Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Ihr wollt auch einen Traumfänger selber basteln – für oder mit euren Kindern? Das kann großen Spaß machen. Wir haben Tipps und ebenso farbenfrohe wie einfache Anleitungen für euch.
- Traumfänger einfach mit Kindern basteln – das braucht ihr
- Grundanleitung: Das Netz des Traumfängers knüpfen
- Traumfänger mit Kindern kreativ gestalten
- Einfache Bastelanleitungen für Traumfänger
- Themenbezogene Traumfänger
- Schwierigkeitsgrad dem Alter anpassen
- Sicherheitshinweise beim Basteln der Traumfänger
- Den Traumfänger gemeinsam aufhängen
- Hilfreiche Materialien zum Basteln eines Traumfängers
- Was Traumfänger bringen
- Woher Traumfänger kommen
Traumfänger einfach mit Kindern basteln – das braucht ihr
Bevor ihr mit dem Basteln beginnt, solltet ihr alle notwendigen Materialien bereitlegen. Für einen einfachen Traumfänger braucht ihr:
- einen stabilen Ring aus Holz oder Metall (oder Zahnstocher bzw. Cocktail-Spieße)
- Garn oder Wolle in verschiedenen Farben
- Perlen/Steine mit Loch, Federn und andere Dekorationselemente
- eine Schere
- eventuell eine Heißklebepistole (nur unter Aufsicht verwenden)
Wählt Materialien, die sicher und einfach zu handhaben sind, damit auch jüngere Kinder problemlos mitmachen können. Statt eines Metallrings könnt ihr beispielsweise auch Pappkartonringe verwenden, die leichter zu umwickeln sind. Für einen eckigen Traumfänger (Anleitung siehe unten) braucht ihr statt des Rings nur ein paar Zahnstocher oder Schaschlikstäbe aus Holz, von denen ihr die Spitzen abtrennt.
Grundanleitung: Das Netz des Traumfängers knüpfen
Das Herzstück eines jeden Traumfängers ist das Netz. Hierbei ist Geduld gefragt, denn das Knüpfen kann etwas Übung erfordern. Beginnt damit, den Ring mit Garn oder Wolle zu umwickeln, bis er vollständig bedeckt ist. Verknotet das Ende sicher. Nun nehmt ihr ein langes Stück Garn, um das Netz zu knüpfen. Bindet das Garn an einem Punkt des Rings fest und führt es in regelmäßigen Abständen über den Ring, um kleine Schlaufen zu bilden. Nachdem ihr einmal rundherum seid, führt das Garn durch die entstandenen Schlaufen und zieht es vorsichtig an. Wiederholt diesen Vorgang, bis ihr in der Mitte des Rings angekommen seid. Dort verknotet ihr das Garn und schneidet das überschüssige Material ab.
Traumfänger mit Kindern kreativ gestalten
Nachdem das Netz fertiggestellt ist, kommt der kreative Teil: das Dekorieren. Lasst die Kinder Perlen auf Fäden auffädeln, die später am Traumfänger baumeln sollen. Federn könnt ihr ebenfalls an den Fäden befestigen, sie verleihen dem Traumfänger eine weiche, fließende Optik. Achtet darauf, dass kleine Kinder beim Umgang mit Kleinteilen nicht unbeaufsichtigt sind, damit sie sich nicht verschlucken.
Einfache Bastelanleitungen für Traumfänger
Bunter Traumfänger mit Pompons
Die folgende Anregung stammt von zenideen.com – hierfür braucht ihr neben einem Ring auch bunte Wollreste, Pompons, Perlen und Federn.
So geht's:
- Zunächst umwickelt ihr den Ring mit verschieden farbigen Wollresten.
- Für das Netz befestigt ihr einfach ein Wollende am Ring und führt den Faden dann hin und her um den Ring herum. Auch hier sind verschieden farbige Bänder schön.
- Für die Deko könnt ihr Pompons auf das entstandene Wollnetz kleben oder Perlen und Federn an Schnüren unten dranhängen. Oben befestigt ihr einen Faden zum Aufhängen.
Traumfänger aus Papptellern basteln
Für diese Inspiration von archzine.net braucht ihr Pappteller statt eines Rings und weitere Dekoelemente zum Aufkleben bzw. zum Bemalen.
Und so geht's:
- Schneidet zunächst das Innere des Papptellers raus, sodass nur der breite Rand als Ganzes stehen bleibt.
- Stanzt am inneren Rand mit dem Locher einige Löcher für die Bänder hinein. Weitere Löcher kommen an den äußeren Rand nach oben (zum Aufhängen) und nach unten (für die Deko).
- Eure Kinder können nun den Pappteller-Rahmen nach Lust und Laune gestalten – mit bunten Farben, Glitzer, Washi-Tape und was euch und ihnen noch so einfällt.
- Fädelt nun Wollfäden oder andere Bänder durch die Löcher, sodass sich innen eine Art Sternmuster ergibt. Zwischendurch könnt ihr dort auch kleine Perlen auffädeln.
- Befestigt oben eine Aufhängung – aus Wollresten – und unten weitere Dekoelemente, zum Beispiel mit kleinen Perlen und Federn.
Eckige Traumfänger aus Zahnstochern basteln

Diese kleinen Traumfänger sind so einfach herzustellen wie schön anzusehen. Ihr braucht dafür nur Bänder (z. B. Wollreste) und Zahnstocher/Schaschlikspieße/Cocktail Sticks aus Holz.
So geht's:
- Legt zwei Zahnstocher quer so übereinander, dass sie ein Kreuz ergeben. Das ist auch schon der schwierigste Teil: Ihr beginnt in der Mitte und umwickelt das Kreuz mit euren Wollfäden so, dass es zusammenhält.
- Nun arbeitet ihr euch von innen nach außen vor: Wickelt das Band pro Runde einmal um jeden Zahnstocher, während ihr euch quasi "reihum" vorarbeitet.
- Wollt ihr bunte Traumfänger haben, könnt ihr zwischendurch auch immer wieder die Farbe der Wolle wechseln. Achtet dann darauf, dass ihr die Enden gut miteinander verknotet – es wäre zu schade, wenn sich der Traumfänger wieder abwickeln würde.
Themenbezogene Traumfänger
Eine schöne Idee ist es, themenbezogene Traumfänger zu gestalten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Traumfänger im Design der vier Jahreszeiten? Im Frühling könnten Blumen und helle Farben dominieren, im Sommer vielleicht Muscheln und Sandfarben, im Herbst Blätter und warme Töne und im Winter Schneeflocken und Glitzer. So wird das Basteln nie langweilig und die Kinder lernen gleichzeitig etwas über die unterschiedlichen Jahreszeiten. Daraus können sich auch schöne Gespräche ergeben.
Schwierigkeitsgrad dem Alter anpassen
Je nach Alter und Geschicklichkeit der Kinder könnt ihr die Schwierigkeit beim Basteln anpassen. Für jüngere Kinder ist es vielleicht einfacher, wenn sie nur den Ring umwickeln und mit vorbereiteten Elementen dekorieren. Ältere Kinder können sich an komplexeren Netzen versuchen oder sogar den Ring selbst aus Weidenzweigen biegen. Generell gilt hier: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, auch was die verwendeten Materialien betrifft.
Sicherheitshinweise beim Basteln der Traumfänger
Sicherheit geht immer vor, besonders wenn ihr mit Kindern bastelt. Achtet darauf, dass spitze Gegenstände wie Nadeln oder Scheren nur unter Aufsicht verwendet werden. Die Heißklebepistole sollte ausschließlich von Erwachsenen oder älteren Kindern unter direkter Aufsicht benutzt werden. Sorgt außerdem dafür, dass beim Basteln mit Kleinkindern die Arbeitsfläche sauber und frei von kleinen Gegenständen ist, die versehentlich verschluckt werden könnten.
Den Traumfänger gemeinsam aufhängen
Wenn der Traumfänger fertig ist, findet gemeinsam einen schönen Platz, um ihn aufzuhängen. Vielleicht über dem Bett, als Schutz für gute Träume, oder in einem Fenster, wo er im Sonnenlicht glitzern kann. Das Aufhängen des selbst gemachten Traumfängers macht Kinder stolz und vermittelt ein Gefühl von Zufriedenheit. Das Basteln von Traumfängern mit Kindern ist eine wunderbare Gelegenheit, um Kreativität und Feinmotorik zu fördern. Es stärkt zudem die Bindung und bietet eine Plattform für Gespräche über Träume, Hoffnungen und die Bedeutung von Symbolen in verschiedenen Kulturen. Mit ein wenig Vorbereitung und viel Fantasie könnt ihr gemeinsam einzigartige Kunstwerke erschaffen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine besondere Bedeutung haben.
Hilfreiche Materialien zum Basteln eines Traumfängers
Was Traumfänger bringen
An Traumfänger erinnere ich mich noch aus meiner Jugend. Eine Freundin hatte mir mal einen selbst gebastelt, das fand ich toll. Ich habe ihn immer noch! Sie hat dafür Naturmaterialien verwendet: einen kleinen, biegsamen Stock, vermutlich Weide, Haselnuss oder Ähnliches, ein festes, naturfarbenes Band zum Knüpfen des Netzes und kleine, türkisfarbene Steinchen mit einem Loch, die sie ins Netz integriert hat. Unten dran hängen ein paar kleine Steinkugeln und eine kleine Feder. Ob der Traumfänger dafür gesorgt hat, dass ich besser träume, weiß ich nicht. Aber es war einfach schön, ihn jeden Abend vorm Einschlafen und jeden Morgen beim Aufwachen zu sehen – und hat dafür gesorgt, dass ich dann immer an meine Freundin gedacht habe 😍
Woher Traumfänger kommen
Traumfänger haben ihren Ursprung in den Kulturen der indigenen Völker Nordamerikas, insbesondere bei den Ojibwa (Chippewa). Man hängt sie traditionell über dem Schlafplatz auf. Sie sollen laut Überlieferung die guten Träume durchlassen, während sie die schlechten einfangen. Das Netz in der Mitte symbolisiert das Spinnennetz und die Weisheit der Spinne, die nur Gutes durch ihr Netz lässt. Mit Federn und Perlen verziert, ist jeder Traumfänger ein Unikat und wird oft als Schutzsymbol oder spirituelles Geschenk verwendet. Heute sind Traumfänger weltweit beliebt. Man nutzt sie sowohl zur Dekoration als auch aus Respekt vor ihrer ursprünglichen Bedeutung und Herkunft – und weil man sich von ihnen eine gewisse Wirkung verspricht.