Übung macht den Meister

Zungenbrecher für Kinder: Achtung, Lachanfall vorprogrammiert!

Fischers Fritze fischt frische Fische? Kennt doch jeder! Diese Zungenbrecher sorgen bei Kids (und Eltern!) für Abwechslung, jede Menge Spaß – und verknotete Zungen.

Zungenbrecher: Verknotete Zungen sorgen für laaange Lachanfälle …© Foto: iStock/shapecharge
Zungenbrecher: Verknotete Zungen sorgen für laaange Lachanfälle …

Wir kennen sie wahrscheinlich noch aus unserer Kindheit: fiese Zungenbrecher, die den Ehrgeiz wecken. Irgendwie sind sie nervig. Doch auf der anderen Seite auch super reizvoll. Und lustig! Schon die ganz Kleinen kringeln sich vor Lachen, wenn sie sich daran versuchen. Hier kommen ein paar besonders schöne Zungenbrecher für Kinder!

Kurz gesagt: Wissenswertes über Zungenbrecher für Kinder

Zungenbrecher …

  • … fördern die Konzentrations- und Merkfähigkeit.
  • … können die Aussprache verbessern.
  • … werden regelmäßig zu Trainingszwecken von Schauspielern und Sprechern benutzt.
  • … sind ein fester Bestandteil in der Logopädie, Sprachtherapie und Ergotherapie.
  • … sind so besonders, weil die Worte des Satzes meistens mit demselben oder einem verwandten Laut beginnen. 
  • … sind eine Abfolge von ähnlichen Wörtern und zielen darauf ab, dass man sich verspricht.

Die besten Zungenbrecher für (kleinere) Kinder

Auch im Kindergarten oder der Vorschule sind Zungenbrecher häufig schon ein Thema. An diesen können sich schon kleine Kinder versuchen: 

  1. Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
  2. Mama mag morgens meistens Milch mit Marmelade mampfen.
  3. Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugplatz platz. Auf dem Flugplatz nahm der Flugplatzspatz platz.
  4. Klitzekleine Kinder können keinen Kirschkern knacken.
  5. Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.
  6. Es klebt in meinem Kannenset Kartoffelpuffer-Pfannenfett.
  7. Der froschforschende Froschforscher forscht in der froschforschenden Froschforschung.
  8. Kluge kleine Kinder kaufen keine kleinen Kleiderknöpfe.
  9. Am zehnten zehnten zehn Uhr zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
  10. Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

Die witzigsten Zungenbrecher für größere Kinder

Es gibt auch Zungenbrecher, die erst für ältere Kinder interessant sind. Beispielsweise, weil die jüngeren den Sinn dahinter noch nicht so richtig verstehen können. Einige Sprechübungen stellen das Denken auch gehörig auf den Kopf. Auf diese Weise lernt ihr gemeinsam das Um-die-Ecke-Denken. Hier einige Beispiele:

  1. Vier fünfmal vervierfacht macht mehr als fünf viermal verfünffacht.
  2. Dreihundertdreiunddreißig Reiter ritten dreihundertdreiunddreißig mal um das große runde Rastenburger Rathaus.
  3. Denke nie, gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
  4. Lang schwang der Klang am Hang entlang.
  5. Der Kaplan klebt Pappplakate.
  6. Wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
  7. Ritze, ratze voller Tücke in die Brücke eine Lücke.

Zungenbrecher für Kids, die die (Aus)Sprache verbessern

Mit Zungenbrechern können  auf spielerische Art und Weise ihren Wortschatz (z. B. Leutnant) aufstocken sowie die Aussprache einzelner Wörter üben. Versucht doch mal folgende: 

  1. Zwischen zwei spitzen Steinen saßen zwei zischelnde Zischelschlangen und zischten.
  2. Der Leutnant von Leuten befahl seinen Leuten nicht eher zu läuten, bis der Leutnant von Leuten seinen Leuten das Läuten befahl.
  3. Sieben Schneeschaufler schaufeln sieben Schaufeln Schnee.
  4. Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als Bürsten mit weißen Borsten.
  5. Tuten tut der Nachtwächter. Und wenn er genug getutet hat, tut er seine Tute wieder in den Tutkasten rein.
  6. Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo weißes Waschwasser wär. Weißes Wasser wissen wir; weiße Wäsche waschen wir.
  7. Zwischen zwei Zwetschgenzweigen zwitschern zwei zwitschernde Schwalben.

Zungenbrecher für Kinder: Lustiges Partyspiel und Langeweile-Killer

Wem für den nächsten Kindergeburtstag bisher noch keine gute Idee zum Thema "Beschäftigung" eingefallen ist, der schnappt sich einfach einen Zungenbrecher und lässt die Kids mal machen. Richtig witzig wird's, wenn sich die kleinen Partygäste ausnahmsweise mit vollem Mund daran versuchen dürfen. Als Teil der Aufgabe. Wer schafft es am schnellsten, deutlichsten und vor allem ohne Versprecher? Am Ende gibt es dann auch einen kleinen Gewinn.

Doch auch zwischendurch im Alltag sind Zungenbrecher für Kinder eine tolle Möglichkeit, sich die Langeweile zu vertreiben. Zum Beispiel beim Warten an der Supermarktkasse. Guter Nebeneffekt: Sie fördern die Konzentration sowie den gesunden Ehrgeiz unserer Kleinsten.

Mini-Tipp, der bei Zungenbrechern helfen kann

Sprecht die Zungenbrecher zunächst ganz langsam durch. Und überdeutlich. Steigert das Tempo immer weiter. So unterstützt ihr nicht nur das gute Gelingen, sondern auch das Gehirn und die Mundmuskulatur. Wie man sich die Zungenbrecher am besten merken kann? Üben, üben, üben. Irgendwann hat man sie drin.

Lade weitere Inhalte ...