Öko-Test

Alkoholfreier Sekt im Test: Die teuersten fallen durch!

Alkoholfreier Sekt ist nicht immer ganz ohne Alkohol. Wer sich dessen bewusst ist, für den ist er möglicherweise dennoch eine Alternative zur "Voll-Alkohol-Variante". Öko-Test hat alkoholfreie Sektsorten unter die Lupe genommen. Hier die Testergebnisse.

Alkoholfreier Sekt im Test© iStock/tempura
Alkoholfreier Sekt im Test: Günstige machen das Rennen.

Ob zum Anstoßen bei besonderen Anlässen oder als Genuss zwischendurch: Viele Menschen sind inzwischen vom "normalen" Sekt auf die alkoholfreie Variante umgestiegen. (Achtung: Nur bei der Bezeichnung 0,0 % oder dem Hinweis "ohne Alkohol" ist das ansonsten alkoholische Getränk wirklich frei davon.) Auch für Jugendliche, die mit ihren Eltern anstoßen wollen, kann der sogenannte alkoholfreie Sekt eine gute Alternative sein. 

Wir zeigen euch die Testergebnisse von Öko-Test (für die Ausgabe 1/2023) im Überblick. 

Was ist eigentlich "alkoholfreier Sekt"?

Um alkoholfreien Sekt herzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder wird einem Wein der Alkohol entzogen und das Getränk anschließend auch geschmacklich noch bearbeitet. Oder man nimmt einfach Traubensaft und gibt Kohlensäure hinzu – gerade für Kinder vor allem geschmacklich sicherlich die beste Variante (auch wenn sogar einige Fruchtsäfte einen minimalen Alkoholgehalt aufweisen). Öko-Test bemängelt allerdings die Aufmachung von Saftgetränken, die in einer Sektflasche daherkommen, weil damit die Verbraucher getäuscht und mitunter hohe Preise verlangt würden.

Insgesamt schauten sich die Tester vier schäumende Getränke auf Traubensaftbasis und 16 aus entalkoholisiertem Wein an. Gut die Hälfte davon wurden als empfehlenswert eingestuft.

Alkoholfreier Sekt – die Testergebnisse

Ausgerechnet die zwei teuersten Produkte im Test sind die absoluten Testverlierer und fallen mit "mangelhaft" bzw. "ungenügend" durch. Das sind sie: 

  • "Zéra Profil Chardonnay Effervescent alkoholfrei" (auf Traubensaftbasis), 7,29 Euro, Testurteil: ungenügend
  • "Kolonne Null, Cuvée Blanc No. 1 prickelnd, alkoholfrei" (aus entalkoholisiertem Wein), 12,99 Euro, Testurteil: mangelhaft

Die Testsieger unter den alkoholfreien Schaumweinen

Mit einem "sehr gut" in der Gesamtbewertung schnitten die folgenden Sekte ab:

Auf Traubensaftbasis:

  • Heyden Spaß Zero Perlender Traubensaft, 5,99 Euro
  • Trenz Trenzero, 5,79 Euro

Aus entalkoholisiertem Wein:

  • Burg Schöneck alkoholfrei (Lidl), 1,99 Euro
  • Graeger alkoholfrei, 5,49 Euro
  • Louis Fernandet alkoholfrei (Rossmann), 2,99 Euro
  • Schloss Königstein Weiss alkoholfrei (Edeka), 1,99 Euro

Sieben weitere der getesteten Produkte erhielten immer noch ein "gut". Na dann Prost – wir wünschen ein schönes Fest ohne Kater! Und vielleicht helfen euch die alkoholfreien Varianten ja sogar dabei, euren Vorsatz, weniger Alkohol zu trinken, in die Tat umzusetzen. 

Lade weitere Inhalte ...