Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Sie kommen in quietschbunten Verpackungen daher und riechen nach der Fülle des Obstregals. Für das aktuelle Oktober-Heft hat Öko-Test 18 Duschshampoos für Kinder untersucht. Viele davon schnitten mit "gut" und "sehr gut" ab. Es gab glücklicherweise keine absoluten No-Go-Produkte mit "ungenügend" und "mangelhaft", aber einige der 2-in-1-Artikel wiesen erhebliche Mankos in Sachen Inhaltsstoffe auf. Und auch die Verpackungen lassen in Sachen Nachhaltigkeit noch Luft nach oben.
Einige der Gewinner-Produkte sind auch gleichzeitig sehr günstig:
Immerhin: Ingesamt gab es drei "gute" Duschshampoos laut Test. Und sieben schnitten sogar mit "sehr gut" ab, zum Beispiel diese vier:
- Balea Dusche & Shampoo Cool Diver von dm für 0,54 Euro
- Isana Kids 3in1 Dusche, Shampoo Pflegespülung Fußball Star von Rossmann für 1,08 Euro
- Tetesept Kinder Duschspaß 2in1 Rosalie Regenbogen für 2,48 Euro
- Weleda Kids 2in1 Shower & Shampoo Fruchtige Orange für 8,25 Euro
Getestet wurden außerdem zwei feste Duschshampoos (Foamie Kids 2in1 Festes Shampoo und Duschgel und Hydrophil Die Maus Shampoo & Dusche 2in1, Fruchtiger Apfel) auch sie bekamen die Note "sehr gut".
Beruhigend: Alle getesteten Produkte enthielten zwar Parfüm, allerdings keine kritischen Duftstoffe, die allergieauslösend wirken können. Für Babys unter einem Jahr sollten Eltern allerdings immer auf parfümfreie Kosmetika setzen.
Die Verlierer
Die fünf Schlusslichter der Untersuchung bekamen die Note "ausreichend", denn sie wiesen unter anderem Spuren von PEG/ PEG- und/oder halogenorganische Verbindungen auf. Bei Ersteren handelt es sich um Tenside, also Substanzen, die die Haut reinigen, aber auch gleichzeitig durchlässiger für Fremdstoffe machen können. Nichts für sensible und dünne Kinderhaut. Genauso wenig wie die halogenorganische Substanzen, die allergieauslösend und sogar krebserregnd sein können. Eigentlich sollen sie konservieren. Aber dann müssten sie auf der Rückseite des Kosmetikproduktes vermerkt sein. Sind sie aber nicht. Somit handelt es sich vermutlich um ungewollte Rückstände. Das macht es allerdings nicht besser. Gefunden wurden besagte Inhaltsstoffe zum Beispiel in:
- Schauma Kids Shampoo & Waschgel Blaubeere
- Fa Kids Piratenwelt Duschgel & Shampoo von Schwarzkopf & Henkel
- Nivea Kids 3in1 Duschgel, Shampoo & Spülung Beerenduft von Beiersdorf
Noch ein weiterer Minuspunkt:
Viele Firmen setzen immer noch nicht auf recyclte Verpackungen oder nur teilweise. Ein Produkt (von Schauma) enthielt sogar noch Mikroplastik im Gel selbst. Öko-Test apelliert: "Plastik ist überall in unserer Umwelt, selbst in den abgelegensten Ecken der Erde wurde es gefunden. Grund genug, im Alltag möglichst wenig neuen Kunststoff in Umlauf zu bringen."
Alle Testergebnisse sind auf oekotest.de online abrufbar.