Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

22. Juni 2022: Viele Eltern kümmern sich in der Schwangerschaft bereits um einen Kinderwagen für ihren Nachwuchs. Dabei gibt es einige Kriterien zu beachten. So sollte neben der Optik auch die einfache Handhabung eine Rolle spielen. Und natürlich ist der Wagen bestenfalls auch sicher, haltbar und schadstofffrei. Ganz günstig ist der Spaß nicht, aber vielleicht steuern ja die Großeltern in spe etwas bei? Fragen lohnt sich allemal. Außerdem kann man viele Wagen auch gebraucht gut weiterverkaufen.
Stiftung Warentest untersucht Kinderwagen
Verlässliche Infos über die Qualität der Wagen suchen sich viele Menschen bei Stiftung Warentest. In der Ausgabe 7/2022 findet man die Testergebnisse. Wir haben sie hier für euch zusammengefasst.
Bei einigen der Kinderwagen im Test wird die Babywanne schon mit vier oder fünf Monaten zu klein, dann passen die Säuglinge aber noch nicht in den Sitz bzw. können noch nicht alleine sitzen. Das eigenständige Sitzen aber ist Voraussetzung für den Wechsel von der Babywanne zum Sitz.
Obwohl bis 22 Kilogramm, also einem Alter von etwa vier Jahren, vom Hersteller ausgeschrieben, werden viele der gestesteten Modelle schon mit 2,5 Jahren zu klein für das Kind. Einige bieten keine bequeme Position zum Schlafen, zum Beispiel wenn der Sitz mit festem Winkel im Ganzen nach hinten geklappt wird. Die Knie zeigen dann nach oben, sodass das Kind keine Möglichkeit hat, sich zum Schlafen auf die Seite zu drehen. Das bedeutet Punktabzug für die entsprechenden Kinderwagen-Modelle.
Die besten Kinderwagen im Test 2022
Stiftung Warentest hat zwölf Kombi-Kinderwagen gestestet, von denen nur zwei mit "gut" abschnitten. Kombi-Kinderwagen sollen Babys und Kleinkinder bequem transportieren. Dies sind die Testsieger:
- Der "Babyone B.O. Startklar Comet" schnitt mit einer Gesamtnote von 2,2 als bester Kinderwagen ab. Dabei ist er mit rund 400 Euro der günstigste Kombi-Kinderwagen im Test.
- An zweiter Stelle steht mit einer Gesamtbewertung von 2,5 der "Hauck Vision X Set"*. Er kostet etwa 500 Euro und ist der zweitgünstigste Wagen im Test.
Das bessere Mittelfeld unter den Kinderwagen
Im oberen Mittelfeld (befriedigende Gesamtbewertung von 2,7) landeten die folgenden Modelle:
- "Easywalker Harvey3 Premium" (etwa 1100 Euro)
- "Joie Signature Aeria" (etwa 630 Euro)
- "Maxi-Cosi Plaza+" (etwa 750 Euro)
Das ist der Verlierer
Aufgrund von vermutlich krebserregenden Weichmachern im separat erhältlichen Regenverdeck musste der "Moon Rocca Edition" (etwa 800 Euro) herbe Strafpunkte kassieren und erhielt bei ansonsten guten bis sehr guten Noten in den anderen Kategorien nur ein "mangelhaft" in der Gesamtbewertung. Allerdings hatte der Hersteller nach Angaben von Stiftung Warentest das Regenverdeck sofort vom Markt genommen, sodass der Wagen bei einem erneuten Test vermutlich ganz anders abschneiden würde. Für die Gesamtbewertung hatte Stiftung Warentest nämlich festgelegt, dass ein Wagen mit mangelhaftem Schadstoffurteil abgewertet wird und keine bessere Gesamtnote erhalten kann. Übrigens: Wer das Regenverdeck bereits gekauft hat, kann es beim Hersteller umtauschen.