
6. Januar 2022: Trinken eure Kinder auch so gerne ein Glas erfrischenden Orangensaft zum Frühstück? Orangensaft gilt als Vitamin-C-Spender und keine Sorge, er muss nicht teuer sein. Noch eine gute Nachricht gleich vorweg: Ökotest konnte in keinem der 20 getesteten Säfte Pestizide nachweisen.
Doch von vorne: Von den 20 Orangensäften, die Öko-Test im Labor hat überprüfen lassen, sind 15 Produkte aus konventionell angebauten Orangen und fünf Produkte aus Bio-Orangen.
Herstellung von süßem Orangensaft: oft bittere Arbeitsbedingungen
Ob wir Orangensaft jedoch tatsächlich ohne schlechtes Gewissen genießen können, hängt von mehreren Faktoren ab. Öko-Test weist darauf hin, dass die Arbeitsbedingungen, unter denen die Menschen zum Beispiel in Brasilien, Mexiko und Südafrika die Früchte für unsere Säfte ernten, zum Teil nicht akzeptabel sind. Öko-Test verweist dabei auf Studien, die zeigten, dass die Löhne oft nicht ausreichten, um die Grundversorgung der Familien zu gewährleisten. Auch bei der Arbeitssicherheit gebe es große Mängel.
Geschmack und Konsistenz von Orangensaft – von Öko-Test bewertet
"Der schmeckt wie frisch gepresst" ist sicher das beste Lob, das ein abgefüllter Saft bekommen kann. Ein "sehr gut" im Geschmack bekamen in diesem Test nur drei Säfte. Zugesetztes Vitamin C bewerteten die Tester als überflüssig: Punktabzug.
In der Sensorik, also wie sich der Saft im Mund anfühlt, schneiden Direktsäfte gegenüber Säften aus Konzentrat besser ab. Konzentratsäfte werden im Nachhinein mit Trinkwasser aufbereitet, verlorengegangene Aromen werden später hinzugefügt. Direktsäfte hingegen werden nicht verdünnt, sondern sind so, wie sie aus der Pressung kommen.
Welcher Orangensaft gewinnt denn nun den Test?
Testurteil: gut
In der Gesamtbewertung schnitt kein Produkt mit "sehr gut" ab. Acht der 20 Säfte erhielten aber immerhin ein "gut". Darunter zwei günstige Säfte vom Discounter:
- "Rio D'Oro" (Aldi Süd, 0,85 Euro/Liter) und
- "Solevita 100 %" (Lidl, ebenfalls 0,85 Euro/Liter)
Und die folgenden Biosäfte:
- "Alnatura 100 % Direktsaft" (2,59 Euro/Liter) und
- "Voelkel 100 % Direktsaft" (4,70 Euro/Liter)
Testurteil: mangelhaft
Beim Test durchgefallen sind die folgenden vier Produkte:
- "Beutelsbacher Direktsaft", bio (5,41 Euro/Liter)
- "Granini Trinkgenuss mit Fruchtfleisch" (1,89 Euro/Liter)
- "Valensina Frühstücks-Orange ohne Fruchtfleisch" (0,88 Euro/Liter)
- "Innocent Direktsaft ohne Fruchtfleisch" (3,32 Euro/Liter)
Übrigens: Das schlechte Testergebnis lag unter anderem daran, dass Nachweise über faire Löhne und Arbeitsbedingungen fehlten.
Autorin: Irlana Nörtemann