Was passiert da eigentlich?

Kreißsaal: Wissenswertes zum Entbindungsraum

Kreißsaal – was bedeutet das eigentlich? Was passiert da genau und wann sollten Schwangere sich mit der Suche und Anmeldung auseinandersetzen? Das und mehr beantworten wir hier.

Junges Paar bei Einweisung im Kreißsaal.© iStock/pixelfit
Ein junges Paar bei der Einweisung im Kreißsaal.

Kreißsaal: Bedeutung

Ein Kreißsaal ist ein spezieller Raum in einem Krankenhaus oder einer Geburtsklinik, der für die Geburt von Babys und die Betreuung von schwangeren Frauen vor, während und nach der Geburt ausgelegt ist. Der Begriff "Kreißsaal" kommt vom Wort "kreißen", was so viel wie "in den Geburtswehen liegen" bedeutet.

Kreißsaal: Wichtige Eigenschaften

Im Kreißsaal selbst arbeiten in der Regel speziell ausgebildete Hebammen und Ärzte zusammen, um den Geburtsvorgang zu begleiten und zu unterstützen. Der Raum ist mit spezieller medizinischer Ausrüstung ausgestattet, wie beispielsweise Überwachungsgeräten für die Mutter und das Baby, und es gibt spezielle Vorrichtungen, die die Geburt erleichtern können, wie beispielsweise Gebärhocker oder Gebärwannen.

Einen guten Kreißsaal zeichnen vor allem folgende Eigenschaften aus: Sauberkeit, Hygiene, Sicherheit und Geborgenheit. Schwangere Frauen sollten sich gut auf die Geburt vorbereiten und im Vorfeld entscheiden, ob sie den Kreißsaal in einem Krankenhaus oder einer Geburtsklinik nutzen möchten.

Den passenden Kreißsaal in der Nähe finden

Ihr seid schwanger und auf der Suche nach dem richtigen Krankenhaus mit Kreißsaal in eurer Nähe, in dem ihr euer Baby zur Welt bringen möchtet? Dann besucht gern unseren Klinikführer. Dort findet ihr die besten Kliniken, die dafür infrage kommen.

Unser Klinikführer: Findet die besten Kreißsäle in eurer Nähe:

Was passiert nach der Geburt im Kreißsaal?

Nach der Geburt im Kreißsaal werden sowohl die Mutter als auch das Baby betreut und überwacht, um sicherzustellen, dass beide gesund sind und sich gut erholen. Hier sind einige Schritte, die im Allgemeinen im Kreißsaal nach der Geburt stattfinden:

  1. Hautkontakt und Bonding: Nach der Geburt wird das Baby normalerweise auf die Brust der Mutter gelegt, um Hautkontakt und Bonding zu fördern. Dies kann auch dazu beitragen, die Körpertemperatur des Babys zu regulieren und die Freisetzung von Hormonen zu stimulieren, die sowohl für die Mutter als auch für das Baby wichtig sind.
  2. Untersuchungen: Das Baby wird gründlich untersucht, um sicherzustellen, dass es keine Probleme oder Komplikationen gibt. Dazu gehört beispielsweise das Messen von Größe, Gewicht und Kopfumfang, Überprüfung der Atmung und der Herztöne sowie die Untersuchung auf körperliche Anomalien.
  3. Erholung der Mutter: Nach der Geburt benötigt die Mutter Zeit, um sich zu erholen. Sie wird weiterhin von Hebammen und Ärzten betreut, um sicherzustellen, dass sie sich gut fühlt und keine Komplikationen auftreten.
  4. Stillen: Wenn die Mutter stillen möchte, wird sie dabei unterstützt, um sicherzustellen, dass das Baby die Nahrung erhält, die es benötigt.
  5. Dokumentation: Alle wichtigen Informationen wie Geburtszeit, Gewicht und Größe des Babys, sowie wichtige Details über den Geburtsvorgang werden dokumentiert.

Nachdem die Mutter und das Baby ausreichend im Kreißsaal betreut wurden, werden sie in der Regel für das sogenannte Wochenbett in einen anderen Raum verlegt, in dem sie sich von der Geburt erholen können. Von dort aus wird geschaut, ob es schon zeitnah nach Hause geht oder die beiden zunächst noch für ein paar Tage im Krankenhaus bleiben.

Kreißsaal: Wann sollte die Anmeldung stattfinden?

Es ist empfehlenswert, dass schwangere Frauen sich frühzeitig im Kreißsaal anmelden, idealerweise in der 20. bis 24. Schwangerschaftswoche. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Informationen und Anweisungen erhalten, um sich auf die Geburt vorzubereiten.

Die genauen Anforderungen und Vorgehensweisen können von Einrichtung zu Einrichtung variieren. In der Regel können Frauen sich telefonisch oder online anmelden und erhalten dann ein Informationspaket, das ihnen dabei hilft, sich auf die Geburt vorzubereiten und zu verstehen, was sie im Kreißsaal erwartet.

So gut vorbereitet steht einem angenehmen Aufenthalt und einer möglichst reibungslosen Geburt nichts mehr im Wege. Ihr habt dennoch noch offene Fragen zu dem Thema? Dann hilft euch das folgende FAQ sicher weiter!

FAQ zum Thema "Kreißsaal"

Was passiert im Kreißsaal?

Im Kreißsaal werden Schwangere von einer Hebamme oder einem Arzt betreut. Während der Wehen werden die werdenden Mütter medizinisch überwacht, und es werden Schmerzlinderungstechniken wie z. B. Epiduralanästhesie angeboten. Die Geburt selbst findet im Kreißsaal statt, wobei das medizinische Personal die Mutter bei der Entbindung unterstützt.

Wer arbeitet im Kreißsaal?

Im Kreißsaal arbeiten Hebammen, Geburtshelfer, Gynäkologen/Geburtshelfer und Krankenschwestern/-pfleger. Sie sind für die medizinische Betreuung der werdenden Mütter während der Geburt verantwortlich. Je nach Situation können auch Anästhesisten und Kinderärzte im Kreißsaal anwesend sein.

Wie lange bleibt man im Kreißsaal?

Die Verweildauer im Kreißsaal kann je nach individueller Situation variieren. Bei normalen, unkomplizierten Geburten bleiben die Frauen normalerweise während der gesamten Geburt im Kreißsaal. In einigen Fällen, insbesondere bei längeren Wehen oder Komplikationen, kann der Aufenthalt jedoch länger sein.

Darf der Partner im Kreißsaal dabei sein?

In den meisten Krankenhäusern und Geburtskliniken ist es üblich, dass der Partner oder eine andere Vertrauensperson während der Geburt im Kreißsaal anwesend sein darf. Die Anwesenheit des Partners kann für die werdende Mutter eine wichtige Unterstützung darstellen. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Regelungen und Möglichkeiten in der jeweiligen Einrichtung zu informieren.

Gibt es besondere Vorbereitungen für den Kreißsaal?

Ja, es gibt bestimmte Vorbereitungen, die vor der Geburt im Kreißsaal getroffen werden. Dazu gehören das Aufstellen von medizinischen Geräten und Überwachungsmonitoren, die Bereitstellung von Geburtszubehör wie beispielsweise Gebärhockern oder Geburtswannen und die Verfügbarkeit von Schmerzlinderungstechniken wie Epiduralanästhesie. Das medizinische Personal stellt sicher, dass alles Notwendige für eine sichere Geburt vorhanden ist.

Wie geht es nach der Geburt weiter?

Nach der Geburt verbringen Mutter und Baby normalerweise noch einige Zeit im Kreißsaal, um sich zu erholen und erste Untersuchungen durchzuführen. Die Mutter kann gestillt werden, und es werden Maßnahmen ergriffen, um den Geburtsvorgang abzuschließen und mögliche Komplikationen zu behandeln. In einigen Fällen werden Mutter und Baby anschließend auf eine Station verlegt, um weiter betreut zu werden.

Kann man den Kreißsaal vorab besichtigen?

In den meisten Fällen ist es möglich, den Kreißsaal vorab zu besichtigen. Geburtskliniken und Krankenhäuser bieten oft Führungen an, bei denen werdende Eltern die Räumlichkeiten kennenlernen können. Dies bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich mit der Umgebung vertraut zu machen und sich auf die Geburt vorzubereiten. Es ist ratsam, sich im Voraus bei der Einrichtung zu erkundigen, ob Besichtigungen angeboten werden.

Kann man spezielle Wünsche für den Kreißsaal äußern?

Ja, in vielen Fällen können werdende Eltern spezielle Wünsche für den Kreißsaal äußern. Dies könnte die Wahl bestimmter Gebärpositionen, die Nutzung von Entspannungstechniken, die Verwendung von Musik oder die Präsenz einer Doula beinhalten. Es ist wichtig, diese Wünsche mit dem medizinischen Personal zu besprechen und sicherzustellen, dass sie mit den gegebenen Umständen und der Sicherheit von Mutter und Kind vereinbar sind.