Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Gib's zu: Du hast es auch getan. Nachdem du in deinem Elternratgeber gelesen hast, dass Stuhlgang während der Geburt "vollkommen normal" ist, hast du angefangen zu googeln. Weil du es eben nicht vollkommen normal findest, vor den Augen anderer unkontrolliert zu defäkieren. Also hast du recherchiert: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das wirklich passiert? Wer bekommt das mit? Und was zum Geier kann man dagegen tun?
Ich habe folgenden todsicheren Tipp für dich: Du kannst jetzt und sofort aufhören, dir darüber Gedanken zu machen. Denn zum einen lautet die Antwort auf deine drängendste Frage eh: Ja, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wirst auch du während der Geburt nicht nur dein Baby rauspressen.
Zum anderen aber kann ich dich beruhigen: Du bekommst davon genauso wenig mit wie dein Partner oder deine Partnerin. Weil deine Hebamme schon bei zig oder sogar Hunderten Geburten dabei war und ganz genau weiß, was sie da macht (und wie sie einige Dinge eben sehr diskret macht). Und die allerletzte Frage, die du dir unter den Geburtswehen stellen wirst, ist: Ob da wohl gerade ein kleines bisschen Kacke mit rauskommt?
Ich bin mir sicher: Auch deine Hebamme wird es schaffen, dich mit dem wunderbaren Gefühl zu verabschieden, dass du gerade nicht nur neues Leben in die Welt gesetzt hast – sondern dass du zu dem minimalen Anteil der Frauen gehörst, die das komplett stuhlgangfrei geschafft haben.
Warum die allermeisten Frauen unter der Geburt mehr als nur das Baby herauspressen?
Eigentlich ist es ganz logisch, warum beim Pressen meist auch Kot herausgedrückt wird – wie dieses Video von "Tiny Hearts" auf Instagram zeigt:
Buchtipp zum Weiterlesen

Lust auf viele weitere herrlich ehrliche Anekdoten von der Schwangerschaft bis zur Schulzeit? Mit "101 Dinge, die in keinem Elternratgeber stehen" hat Silke Schröckert einen Mutmacher für alle Eltern geschrieben. Als Mutter von zwei Kindern weiß sie nur zu gut, dass "normal" sowohl in der Schwanger- als auch in der Elternschaft ein dehnbarer Begriff ist.
Mit eigenen Erlebnissen aus ihrem Alltag und Beiträgen von zehn Gastautoren und -autorinnen erzählt sie euch nicht, wie das Familienleben sein sollte, sondern wie es wirklich ist. Das ist mal zum Brüllen komisch, mal emotional und ernst, dabei aber immer ehrlich.
"101 Dinge, die in keinem Elternratgeber stehen: obwohl sie so wichtig, witzig und wunderbar wohltuend sind!" von Silke Schröckert ist überall im Handel erhältlich.