Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Nova Meierhenrich litt lange unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch: Bis sie sich dazu entschloss, loszulassen und nach vorn zu gehen. Mit ihrem neuen Buch möchte sie anderen Betroffenen Mut machen und zeigt Wege auf, dennoch wieder glücklich zu werden. Wir haben mit ihr gesprochen.
Warum ist es so wichtig, über unerfüllten Kinderwunsch zu sprechen?
Nova Meierhenrich: Damit das Tabu von diesem Thema genommen wird, denn ein Tabu geht oft mit Verstecken und Schweigen einher. Und Schweigen ist immer schlecht, weil es einsam macht und ausgrenzt. Dabei kenne ich kaum jemanden, der nicht selbst oder im Freundeskreis jemanden kennt, der gerade eine Verbindung zu diesem Thema hat. Außerdem ist es wichtig, unsere Gesellschaft dafür zu sensibilisieren, dass Kinderwunsch kein Smalltalk-Thema "für mal eben nebenbei" ist, wenn ich mein Gegenüber nicht genau kenne. Ich weiß nie, auf welcher Reise sich die Frau vor mir gerade befindet.
Warum ist die Frage "Möchtest du (k)ein Kind?" eigentlich so übergriffig? Und woher kommt der gesellschaftliche Druck, Mutter werden zu "müssen"?
Ich glaube das ganz viel in dieser Übergriffigkeit – oder das nicht wahrnehmen, dass es eine Übergriffigkeit ist, in unserer Vergangenheit verwurzelt ist. Genauso wie das alte Rollenbild, in der eine Frau nur eine "ganze" Frau war, wenn sie auch ihre Aufgabe als Mutter in dieser Welt erfüllt. Das sind alte Rollenmuster, die in den Köpfen sitzen. Kinder zu bekommen, wird "als das Natürlichste der Welt" angesehen. Und wenn es dann nicht klappt, zermürbt man sich mit der Frage, was bloß falsch mit einem ist. Zusätzlich kommt von außen das Fragezeichen: Warum hat sie keine Kinder? Will sie nicht? Karrieregeil? Mag sie keine Kinder? ... All das baut immensen Druck für Frauen auf.
Aus welchen Gründen kann es zu unerfülltem Kinderwunsch kommen?
Es gibt die unterschiedlichsten medizinischen Ursachen, warum eine Frau kein Kind bekommen kann. Aber es gibt auch diesen kleinen Prozentsatz von Frauen, bei denen es sich um eine unerklärte Unfruchtbarkeit handelt. Es ist kein medizinischer Grund erkennbar. Das Fragezeichen nach dem Warum wird immer bleiben. Zu dieser Gruppe Frauen gehöre ich,
Was waren für Sie persönlich die größten Hürden?
Sicherlich neben all den körperlichen und finanziellen Herausforderungen die ständige Achterbahnfahrt zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Das macht was mit dir.
Es ist nicht leicht, vom eigenem Lebensplan Abstand zu nehmen – was kann da helfen?
Für mich war es wichtig, das Abschiednehmen zu ritualisieren. Dieses Gerüst hat mir geholfen, mir zu erlauben, in den Schmerz reinzugehen, zu trauern, wütend zu sein. Aber auch, mich dem wieder zu entziehen, zu akzeptieren und mich auf das, was vor mir liegt, zu konzentrieren.
Wie haben Sie es geschafft, Frieden mit diesem Thema zu schließen und wieder glücklich zu sein?
Ich glaube, dass Akzeptanz ein ganz großer Punkt ist. Dazu muss man aber erst verarbeiten. Und dafür ist es wichtig loszulassen, damit Platz im Leben für Neues ist. Ich habe mir das regelrecht vorgenommen, loszulassen, zu akzeptieren und die Tür für mein zukünftiges Leben aufzumachen.
Was möchten Sie anderen Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch noch mitgeben?
Verzweifelt nicht. Habt den Mut, wieder aufzustehen, euren Traum zu betrauern aber dann auch loszulassen. Ich verspreche, es lohnt sich. Auch, wenn man in dem Moment keine Ahnung hat, wie es weitergehen soll oder welche Aufgabe das Leben für einen bereithält. Es lohnt sich weiterzulaufen!
Mehr zu Nova Meierhenrich findet ihr auch auf ihrem Instagram-Profil: