Die Schwangerschaft - Woche für Woche

4. SSW – 4. Schwangerschaftswoche

Auch in der 4. Schwangerschaftswoche bleibt den meisten Frauen noch verborgen, dass sie schwanger sind. Äußerlich ist nichts besonderes zu bemerken, aber im Innern läuft der Körper auf Hochtouren.

Schwangerschaftswoche 4© iStock/SciePro

4. SSW: Das passiert bei der Mutter

Erste Anzeichen?

Verläuft aber alles gut, dann merken einige Frauen bereits in der 4. Schwangerschaftswoche, dass sich irgendetwas verändert. Wer schwanger werden möchte, kommt schnell auf den Gedanken, dass es geklappt haben könnte. Wer nicht mit einer Schwangerschaft rechnet, nimmt diese Veränderungen meist nicht wahr.

Die ersten Anzeichen für eine Schwangerschaft kommen den Symptomen einer entstehenden Erkältung gleich. Möglicherweise fühlst du dich irgendwie verschnupft, bist häufig müde und vielleicht auch depressiv. Wer auf eine Schwangerschaft hofft, misst häufig seine Temperatur und wird nun feststellen, dass die Temperaturkurve zum normalen Termin der Menstruation jetzt nicht absinkt, sondern oben bleibt. Wenn du es genau wissen willst, bringt in der 4. SSW ein Schwangerschaftstest Gewissheit, den man in Apotheken und Drogerien kaufen kann. Schwangerschaftstests reagieren auf das Schwangerschaftshormon HCG, das der Körper bereits ab dem Tag der Befruchtung produziert, im Urin aber erst etwa zwölf Tage nach der Befruchtung nachgewiesen werden kann. Ein Bluttest zeigt die Schwangerschaft frühestens zehn Tage nach der Befruchtung an.

4. SSW: Das passiert beim Baby

Dein Körper schüttet die Hormone Östrogen und Progesteron aus, die dafür sorgen, dass die Schleimhaut in der Gebärmutter mit Nährstoffen versorgt wird und gut durchblutet ist. Nur so kann sich der Embryo einnisten. Geht in der 4. SSW nicht alles glatt, geht der Embryo unbemerkt ab und wird mit der nächsten Regelblutung ausgeschieden.

Stellt der Frauenarzt eine intakte Schwangerschaft fest, führt er routinemäßig einige Blutuntersuchungen durch. Schwangere können sich beispielsweise auf Toxoplasmose und Cytomegalie testen lassen. Allerdings übernimmt die Krankenkasse nicht für alle Untersuchungen die Kosten.

Lade weitere Inhalte ...