Lachendes Baby in Lammfell-Fußsack im Kinderwagen.© iStock/South_agency
Lammfell im Kinderwagen ist zwar kuschelig – aber ist es auch sicher?

Allein der Anblick ist schon unendlich kuschelig: ein kleines Baby eingemummelt in einen Fußsack aus Lammfell – bestens geschützt gegen Kälte und Wind. Doch gilt Lammfell als Liegeunterlage für Kinder als umstritten. Worauf Eltern achten sollten, damit ihr Kind nicht nur warm, sondern auch sicher liegt.

Lammfell für Babys: Das Wichtigste in Kürze

Vorteile:

  1. Wärmeisolierung: Lammfell ist ein hervorragender Wärmespeicher und hält das Baby bei kühleren Temperaturen warm.
  2. Atmungsaktiv: Es sorgt für ein angenehmes Klima, da es sowohl Wärme speichert als auch Feuchtigkeit ableitet.
  3. Temperaturregulierend: Das heißt, dem Baby ist darin weder zu warm noch zu kalt – weshalb viele Eltern Lammfell auch im Sommer verwenden.
  4. Gemütlich: Die weiche Oberfläche ist eine komfortable Unterlage zum Liegen.
  5. Natürlich: Lammfell ist ein Naturprodukt und hat damit hypoallergene Eigenschaften – gilt also als weniger allergieerzeugend. 
  6. Langlebig: Zudem ist es strapazierfähig, antibakteriell und schmutzabweisend

Nachteile:

  1. Wärmestau: Wird das Lammfell im Bett verwendet, kann sich die Wärme stauen und das Baby überhitzen, was das Risiko des Plötzlichen Kindstods (SIDS) erhöht.
  2. Erstickungsrisiko: Die feinen Härchen des Lammfells können in die Atemwege gelangen, besonders wenn sich das Kind im Schlaf auf den Bauch dreht.
  3. Pflegeintensiv: Lammfell erfordert spezielle Pflege, um seine Eigenschaften zu erhalten. Es sollte regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, zum Beispiel mit einer speziellen Lammfellbürste.
  4. Allergien: Weist das Kind Allergien gegen Wolle oder andere Materialien auf, ist Vorsicht geboten.

Lammfell im Kinderwagen – ja oder nein?

In der kalten Jahreszeit, wenn Eltern mit ihrem Baby oft bei kühleren Temperaturen unterwegs sind, kann Lammfell eine gute Wahl sein. In wärmeren Monaten oder bei Kindern, die zu Allergien neigen, sollten Eltern jedoch vorsichtig sein. Der Lammfell-Sack gehört ausschließlich in den Kinderwagen und nicht ins Babybett. Wichtig ist, genau zu beobachten, wie das Kind auf den Lammfell-Fußsack reagiert und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Kinderarzt zu halten.

Was beim Kauf von Lammfell beachtet werden sollte

Neben dem Preis und der Herkunft, sollten Eltern beim Kauf auch darauf achten, wie das Fell gegerbt wurde. Dabei gibt es verschiedene Verfahren:

Chromgerbung

  • Bei der Chromgerbung wird das Fell mit Chromsalz behandelt. Diese Methode ist sehr weit verbreitet, da sie schnell und kostengünstig ist und das Fell weich und flexibel macht.
  • Chromgegerbtes Fell hat eine hohe Stabilität und ist wasserabweisend. Allerdings gilt der Einsatz von Chromsalzen als umweltschädlich, und direkter Hautkontakt mit chromgegerbten Leder sollte vermieden werden.

Pflanzliche Gerbung

  • Bei der pflanzlichen Gerbung werden natürliche Gerbstoffe aus Pflanzen, wie Rinde, Blätter oder Wurzeln, verwendet. Diese Methode ist umweltfreundlicher, benötigt jedoch mehr Zeit.
  • Pflanzlich gegerbtes Lammfell hat eine festere Struktur und ist weniger flexibel als chromgegerbtes Fell. Es ist jedoch sehr gut hautverträglich und hat einen natürlichen Charakter.

Medizinische Gerbung

  • Diese Methode verwendet synthetische Gerbstoffe, die speziell für die medizinische Anwendung entwickelt wurden. Sie sind darauf ausgelegt, besonders hautverträglich zu sein.
  • Medizinisch gegerbtes Lammfell ist sehr weich, hypoallergen und kann oft in der Waschmaschine gereinigt werden. Diese Felle sind besonders für Babys und Menschen mit empfindlicher Haut geeignet.

Mischgerbung

  • In einigen Fällen wird eine Kombination von pflanzlichen und chemischen Gerbmethoden verwendet, um die Vorteile beider Verfahren zu nutzen.
  • Diese Felle gelten als besonders flexibel, stabil und hautverträglich. 

Prüfsiegel wie die OEKO-TEX-Zertifizierung geben Aufschluss darüber, ob das Produkt frei von bedenklichen Substanzen ist. 

Woher stammt das Fell?

Beim Kauf von Lammfellprodukten ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Am besten informiert man sich über die Herkunft des Fells, die Haltungsbedingungen und die Tierwohlstandards.

Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die bestätigen, dass das Lammfell aus nachhaltiger und ethischer Tierhaltung stammt. Dabei geben Labels wie das "Woolmark"-Zertifikat oder andere Tierschutzsiegel Aufschluss.

Lammfell sicher verwenden

  • Idealerweise ist die Lammfellauflage speziell für das Kinderwagenmodell entworfen worden. Maßgeschneiderte Auflagen liegen in der Regel besonders sicher und stabil im Kinderwagen – Verrutschen ausgeschlossen.
  • Eltern sollten darauf achten, dass die Gurte über das Lammfell gelegt werden, um ihr Baby sicher zu halten. 
  • Wenn das Lammfell nicht von selbst an Ort und Stelle bleibt, kann eine rutschfeste Unterlage helfen. Diese lässt sich zwischen dem Lammfell und der Liegefläche des Kinderwagens platzieren, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Es ist wichtig, das Lammfell richtig im Kinderwagen zu positionieren, sodass es flach und gleichmäßig liegt und keine Falten oder Unebenheiten entstehen. Am besten regelmäßig kontrollieren.
  • Das Lammfell sollte so platziert sein, dass dem Baby nicht ins Gesicht rutscht oder um den Hals liegt, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.

ÖKO-TEST-Urteil zu Babyschaffellen

In einem Test  im Jahr 2015 wurden acht Babyschaffelle untersucht, wobei sieben von ihnen als "gut" bewertet wurden, da sie frei von problematischen Stoffen wie Formaldehyd und Chrom sind. Ein Fell erhielt ein "befriedigend", da es halogenorganische Verbindungen und Chrom aufwies. Das Testergebnis bewies, dass die Hersteller deutlich nachgebessert haben – 2012 waren die Ergebnisse im Durchschnitt deutlich schlechter und es wurden häufiger gesundheitsschädliche Substanzen nachgewiesen.

ÖKO-TEST betont jedoch, dass weiche Unterlagen, wie Babyschaffelle, nicht als Schlafunterlage für Säuglinge geeignet sind, da sie das Risiko des Plötzlichen Kindstods erhöhen können. Daher tragen alle getesteten Felle nun einen Warnhinweis, dass sie in Schlafumgebungen für Säuglinge unter zwölf Monaten nicht verwendet werden sollten.

Lammfell reinigen: Schritt für Schritt

Damit die Unterlage lange Zeit weich, sauber und sicher bleibt, gibt es bei der Reinigung einiges zu beachten:

1. Regelmäßige Reinigung

  • Staub und Schmutz entfernen: Das Lammfell regelmäßig mit einer weichen Bürste behandeln, um Staub und Schmutz zu entfernen. Dazu eignet sich eine spezielle Wollbürste oder eine weiche Naturhaarbürste.
  • Flecken entfernen: Bei kleinen Flecken hilft ein feuchter Schwamm oder ein Tuch mit etwas lauwarmem Wasser. Vorsichtig tupfen, um den Fleck zu entfernen, ohne das Fell zu durchnässen.

2. Waschen

  • Handwäsche: Wenn das Lammfell gründlicher gewaschen werden muss, empfiehlt sich eine Handwäsche in kaltem Wasser mit einem milden Wollwaschmittel. Heißes Wasser kann das Fell beschädigen.
  • Maschinenwäsche: Einige Lammfelle sind maschinenwaschbar. Wichtig: Den Pflegehinweise des Herstellers beachten und ein Wollprogramm und ein mildes Waschmittel verwenden.
  • Kein Schleudern: Dadurch können die Fasern Schaden nehmen.

3. Trocknen

  • Lufttrocknung: Am besten nach der Wäsche flach auf einem Handtuch trocknen lassen und direkte Sonneneinstrahlung und andere Hitzequellen meiden. Nicht aufhängen, da so die Form und Struktur beeinträchtigt werden kann.
  • Nicht im Trockner: Die Hitze ist schädlich für die empfindlichen Fasern.

4. Lagern

  • Kühl und trocken: Wenn das Lammfell (zum Beispiel im Sommer) nicht mehr benötigt wird, sollte es an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. In einer feuchten Umgebungen kann es schimmeln.