Namensfindung

Bayerische Jungennamen – bedeutungsvoll und modern

Den passenden Namen für den männlichen Nachwuchs zu finden, ist gar nicht so leicht – auch, weil die Auswahl so groß ist. Aber wie wäre es mit einem bayerischen Jungennamen? Wir haben die schönsten Vornamen für euch gesammelt, von traditionell über modern bis selten. Viel Spaß!

Ein kleiner Junge hält sich eine Brezel vor das Gesicht.© iStock/SbytovaMN
Typische bayerische Jungennamen, wie Ludwig oder Caspar, sind wieder modern.

Bayerische Jungennamen klingen häufig traditionell – können aber auch ganz modern sein. Außerdem sorgt der bayerische Dialekt für einen schönen Klang und liebevolle Kosenamen. Und weil die Jungennamen so vielseitig sind, haben wir hier für euch alte und seltene – aber auch moderne Namen aufgelistet. Vielleicht findet ihr etwas Passendes für euer Baby!

Seltene bayerische Jungennamen

Alois

Dieser Vorname ist eine Abwandlung von Ludwig. Er trägt die Bedeutung "der berühmte Krieger" und "der Weise". Insgesamt kommt der Name selten vor, tendenziell wird er aber eher im südlichen Raum Deutschlands vergeben.

Bartholomäus

Der biblische Jungenname Bartholomäus hat einen aramäischen Ursprung. Er kann übersetzt werden mit "Sohn des Tolmai". In der Bibel kommt der Heilige Bartholomäus als einer der zwölf Jünger Jesu vor.

Pius

Pius kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "rechtschaffend" oder "fromm". Bereits zwei Päpste trugen diesen Namen – vermutlich auch aufgrund seiner schönen Bedeutung. 

Quirin

Wenn dieser seltene Name vergeben wird, dann vor allem im bayerischen Raum. Seinen Ursprung hat er im Lateinischen. Quirin kann mit "Der Kriegerische" oder "Der Kämpfer" übersetzt werden. Außerdem trägt diesen Namen der römische Kriegsgott in der sabinischen Mythologie.

Vitus

Der Jungenname hat eine althochdeutsche Tradition, kommt ursprünglich aber aus dem Lateinischen. Er ist eine Abwandlung des Namen Veit. Zwar hat Vitus verschiedene Bedeutungen, die gängigste leitet sich jedoch von dem lateinischen Wort "vita" für "Leben" ab. Interpretiert wird die Bedeutung von Vitus deshalb als "der Lebendige".

Xaver

Zwar wird der Jungenname Xaver insgesamt selten vergeben, er gehört im deutschsprachigen Raum aber zu den bekanntesten Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben X. Der Name hat einen baskischen Ursprung und bedeutet so viel wie "das neue Haus".

Alte bayerische Jungennamen

Alfons

Der Vorname Alfons ist abgeleitet von dem Jungennamen Adalfuns. Er hat einen althochdeutschen Ursprung und war ein beliebter westgotischer Königsname. Zusammengesetzt auf den Bestandteilen "adal" für "vornehm" und "funs" für "eifrig" wird der Name interpretiert als "eifriger Kämpfer" oder "edler Kämpfer".

Franz

Der Name Franz ist ursprünglich die Abkürzung von Franziskus – er hat sich aber schon vor langer Zeit als eigenständiger Name etabliert. Seine Wurzeln liegen im Lateinischen und er bedeutet so viel wie "der Freie". Im Bayerischen wird ein Franz auch gerne liebevoll Franzl genannt.

Fridolin

Der Jungenname Fridolin ist eine Abwandlung des Namen Friedrich. Er ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Wörtern "fridu" für "der Friede" und "rihhi" für "reich" oder "mächtig". Fridolin wird gerne interpretiert als "friedlicher Herrscher".

Georg

Georg gehört zwar zu den älteren Namen, ist aber nach wie vor ein beliebter Jungenname. Seinen Ursprung hat er im Altgriechischen und trägt daher die Bedeutungen "der Landarbeiter" oder "der Landverbundene". Bekannt ist der Vorname vor allem durch die Legende des Heiligen Georg als Drachentöter.

Gerhard

Der Name Gerhard ist ein althochdeutscher Jungenname mit den Bedeutungen "der Starke" und "der Entschlossene". Er wird auch interpretiert als "der Entschlossene mit Speer" oder "der tapfere Jäger mit Speer".

Gustav

Dieser Jungenname hat eine besonders starke Bedeutung. Übersetzt wird er mit "der im Kampf Zaubernde" oder auch "Stütze und Stab im Kampf". Eine weitere Interpretation ist "Gottes Stütze".

Korbinian

Dieser Jungenname hat keltische Wurzeln. Er trägt die schöne Bedeutung "der Sorgenfreie" oder auch "der Belebte". Als Ableitung des lateinischen Wortes "corvus" kann er mit "der Rabe" übersetzt werden. In Bayern wird der Vorname gerne vergeben, weil er auf den Heiligen Korbinian zurückgeht. Er ist der Schutzpatron der oberbayerischen Stadt Freising.

Leopold/Leonard

Der Name Leopold hat sich in Anlehnung an den althochdeutschen Vornamen "Luitbald" herausgeformt. Dieser setzt sich wiederum aus den Silben "liut" für "das Volk" und "bald" für "tapfer" oder "kühn" zusammen. Die Namensbedeutung wird demnach interpretiert als "der Kühne aus dem Volk". Auch die Kurzform Leon hat sich in Bayern als beliebter Name etabliert. 

Melchior

Melchior ist bekannt als einer der drei heiligen Könige im Neuen Testament. Der biblische Name hat griechische und hebräische Wurzeln. Übersetzt bedeutet der Jungenname "Gott, der König des Lichts". 

Sepp

Dieser typisch bayerische Vorname ist abgeleitet von Joseph. Er hat seinen Ursprung im Hebräischen und bedeutet "Gott fügt hinzu".

    Moderne bayerische Jungennamen

    Anton

    Der Name Anton hat lateinische Wurzeln. Er ist die Kurzform des Namen Antonius. Übersetzt wird der Name mit "der aus dem Geschlecht der Antonier Stammende", da er auf das altrömische Geschlecht der "Antonier" verweist. In der römischen Mythologie ist "Anteo" außerdem der Sohn des Herkules.

    Benedikt

    Abgeleitet von dem lateinischen Namen Benedictus trägt der Jungenname Benedikt die Bedeutung "der Wohltuende" oder "der Gesegnete". Er wird auch gerne abgekürzt zu Bene oder Ben.

    Hannes

    Als Ableitung des Namen Jochanan, einer Form von Johannes, ist der Jungenname Hannes von hebräischer Herkunft. Er ist abgeleitet von den Worten "jahwe" für "Gott" und "chanan" für "gnädig sein". Übersetzt wird er deshalb mit "Gott ist gütig". Vor allem durch den christlichen Bezug über Johannes den Täufer im Neuen Testament hat der Name eine tiefe Bedeutung.

    Kaspar/Caspar

    Der Vorname Kaspar ist ein biblischer Vorname mit persischem Ursprung. Abgeleitet von dem Wort "kandschwar" für "Schatzmeister" trägt er auch dessen Bedeutung. Bekannt ist Caspar als einer der heiligen Könige im Neuen Testament, neben Balthasar und Melchior. 

    Lorenz

    Dieser Jungenname ist eine moderne Abwandlung der Namen Laurentius und Laurenz. Er trägt die Bedeutung "der aus der Stadt Laurentum". Betrachtet man den lateinischen Ursprung, kann Lorenz abgeleitet von dem Wort "laurea" auch "der Lorbeerbekränzte" bedeuten.

    Ludwig

    Zwar ist Ludwig ein eher älterer deutscher Name, er erfreut sich aber auch heute wieder großer Beliebtheit. Er kommt aus dem Althochdeutschen, wo er von den Wörtern "hlut" für "berühmt" und "wig" für "der Kampf" abgeleitet ist. Seine Bedeutung wird somit interpretiert als "der berühmte Krieger".

    Maximilian

    Seine Wurzeln hat der Vorname Maximilian in dem lateinischen Wort "Maximus", was "der Größte" bedeutet. Häufige Abkürzungen, die sich auch als eigenständige Namen etabliert haben, sind Maxi oder Max. 

    Paul

    Paul ist einer der beliebtesten Babynamen im bayerischen Raum. Er bedeutet in etwa "der Kleine" und ist in Anlehnung an den Apostel Paulus entstanden.

    Samuel

    Der Name Samuel kommt aus dem griechischen Sprachraum – er geht aber auf die hebräischen Worte "shama" für "hören" und "el" für "Gott" zurück. Die Namensbedeutung wird deshalb üblicherweise interpretiert als "der von Gott Erhörte" oder "Gott hat erhört". Vor allem in Süddeutschland wird der Name gerne vergeben.

    Valentin

    Der Jungenname Valentin hat eine lateinische Herkunft. Er wird übersetzt mit "der Starke" und "der Gesunde". Bekannt ist der Vorname vor allem durch den Heiligen Valentin, den Patron der Liebenden.

    Beliebteste Vornamen in Bayern 2022

    Wollt ihr wissen, welche Namen momentan im bayerischen Raum am begehrtesten sind? Der Vornamenexperte Knud Bielefeld teilt auf Instagram Auswertungen zu verschiedenen Themen rund um Vornamen. So auch eine "Hit-Liste" der in Bayern beliebtesten Namen im Jahr 2022 – für Jungen und Mädchen:

    Lade weitere Inhalte ...