
Die Namensfindung ist ein sehr wichtiger und unheimlich schöner Prozess während der Schwangerschaft. Den ausgewählten Namen trägt ein Kind ein Leben lang mit sich. Deshalb sollten werdende Eltern bei ihrer Suche nach dem richtigen Namen die volle Auswahl haben. Wir haben für euch 30 Jungennamen mit N am Anfang und Ende rausgesucht, außerdem kurze, lange und seltene männliche Vornamen mit N sowie ihre Bedeutung und Herkunft.
Jungennamen mit N am Anfang
Nikolas / Nikolai
Nikolas bzw. Nikolai sind Abwandlungen des altgriechischen Namens Nikolaos, was sich mit "Sieg des Volkes" oder "Sieger des Volkes" übersetzen lässt. Im Altgriechischen bedeutet "nike" Sieg und "laos" das Volk.
Nikita
Nikita ist ein männlicher Vorname, der vor allem in Russland sehr verbreitet ist. Er geht zurück auf den griechischen Namen "Niketas", was "der Sieger" oder "der Unbesiegbare" bedeutet.
Niklas
Der Name Niklas geht ebenfalls auf den altgriechischen Namen Nikolaos zurück und bedeutet "Sieg des Volkes". Niklas kommt aus dem Schwedischen und Finnischen, wird aber auch in Deutschland häufig vergeben.
Norbert
Norbert ist ein alter germanischer Vorname, der heute nur noch selten vergeben wird. Seine Bedeutung setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern "nord" (Norden) und "beraht" (strahlend, glänzend) zusammen und lässt sich mit "der Strahlende aus dem Norden" übersetzen.
Nepomuk
Der Name Nepomuk geht auf Johannes von Nepomuk zurück, der aus der gleichnamigen tschechischen bzw. böhmischen Stadt stammte. Nepomuk ist also ein Herkunftsname und lässt sich mit "Mann aus (Ne)Pomuk" übersetzen.
Nathanael
Nathanael ist ein biblischer Vorname, der auf die hebräischen Wörter "nathan" (geben) und "el" (Gott) zurückgeht. Nathanael bedeutet also in etwa "Gott hat gegeben" oder "Gottesgeschenk".
Jungennamen mit N am Ende
Aaron
Der Jungenname Aaron lässt sich im Alten Testament finden und ist ägyptischer oder hebräischer Herkunft. Er lässt sich mit "der große Kämpfer" oder "der Erleuchtete" übersetzen. Aaron gehört zu den beliebtesten männlichen Vornamen in Deutschland.
Simon
Simon ist ebenfalls hebräischen Ursprungs und lässt sich auf das Wort "shama" (etwa: er (Gott) hat gehört) zurückführen. Simon bedeutet also so viel wie "der von Gott Erhörte".
Roman
Der Name Roman geht auf das lateinische Wort "romanus" zurück, was "römisch" bedeutet. Roman lässt sich also mit "der aus Rom Stammende" bzw. "der Römer" übersetzen. In Deutschland ist Roman ein weit verbreiteter Name.
Anton
Anton ist altgriechischen Ursprungs und geht auf Herakles‘ Sohn Anteon zurück. Der Name wird häufig mit "preiswürdig" oder "unschätzbar" übersetzt. Alternativ lässt sich eine Verbindung zum römischen Familiennamen Antonius knüpfen, was Anton in etwa die Bedeutung "aus dem Geschlecht der Antonier stammend" verleihen würde.
Fabian
Fabian leitet sich vom lateinischen Fabius ab und ist ein sehr beliebter deutscher Vorname. Der Wortstamm "fabis" bedeutet im Deutschen "edel", weshalb Fabian sich als "der Edle" übersetzen lässt. Eine beliebte Abkürzung des Namens ist "Fabi".
Benjamin
Benjamin ist ein biblischer Vorname mit hebräischen Wurzeln und geht auf den Namen "Binjamin" zurück. Seine Bedeutung setzt sich aus den Wörtern "ben" (Sohn) und "jamin" (rechte Hand, Süden) zusammen und lautet in etwa "Sohn der rechten Hand" oder "Sohn des Südens". Eine beliebte Abkürzung von Benjamin ist "Ben".
Florian
Florian ist ein bekannter und beliebter deutscher Vorname. Im Lateinischen steht "florus" für "blühend" oder "prächtig", weshalb sich Florian als "der Blühende" oder "der Prächtige" übersetzen lässt. Eine beliebte Abkürzung des Namens lautet "Flo".
Sebastian
Sebastian geht auf den altgriechischen "Sebastós" bzw. "Sebastinos" zurück. Der Name bedeutet "erhaben" oder "ehrwürdig". Alternativ lässt sich eine Verbindung zur griechischen Stadt "Sebaste" knüpfen, was Sebastian die Bedeutung "Mann aus Sebaste" verleihen würde. Sebastian wir im alltäglichen Sprachgebrauch häufig mit "Sebi" abgekürzt.
Marvin
Die Bedeutung des Namens Marvin lässt sich im Althochdeutschen finden: Dort steht "mari" für "berühmt" oder "groß" und "wini" für "Freund". Marvin lässt sich also mit "der große Freund" oder "der berühmte Freund" übersetzen.
Valentin
Valentin ist ein Vorname lateinischen Ursprungs und lässt sich auf den Begriff "valere" (gesund, stark, einflussreich) zurückführen. Der Name bedeutet also so viel wie "der Starke" oder "der Einflussreiche". Der Heilige Valentin von Terni gilt außerdem als Patron der Liebenden und Namensgeber des Valentinstags am 14. Februar.
Seltene Jungennamen mit N
Neo
Neo ist ein in Deutschland eher wenig vebreiteter Jungenname. Er lässt sich verschieden deuten: Im Altgriechischen steht "neos" für neu, weshalb Neo häufig mit "der Neue" übersetzt wird. Im Altägyptischen lässt sich außerdem die Bedeutung "der Wiedergeborene" finden. In Südafrika bedeutet Neo "das Geschenk".
Nevio
Auch der in Deutschland sehr seltene Vorname Nevio lässt sich auf verschiedene Ursprünge zurückführen. Im Indogermanischen steht "nevius" für neu. Alternativ wird Nevio oft mit "der Weber" übersetzt. Im Latenischen heißt "naevus" Leberfleck oder Muttermal.
Nemo
Nemo heißen in Deutschland nur wenige Kinder. Der Name ist somit etwas ganz Besonderes. Im Lateinischen bedeutet "nemo" niemand, bzw. "kein Mensch". Im Altgriechischen lässt sich alternativ die Bedeutung "der Mann aus dem Tal" finden.
Nalu
Nalu ist ein hawaiianischer Name und in Deutschland nur sehr selten vergeben. Er trägt die schöne Bedeutung "die Welle".
Naor
Naor ist ein hebräischer Vorname und in Deutschland eine Seltenheit. Er bedeutet so viel wie "strahlend“ oder "im Geiste beleuchtet".
Nasim / Nassim
Nasim bzw. Nassim ist ein Name für Jungen und Mädchen aus dem arabischen Raum. Er trägt die Bedeutung "die Brise" und ist in Deutschland eher unbekannt.
Jungennamen mit N und 4 Buchstaben
Nils
Nils ist ein skandinavischer Vorname, der auf den griechischen Namen Nikolaos zurückgeht und "Sieg(er) des Volkes" bedeutet.
Noel
Der Vorname Noel ist besonders in Franreich sehr verbreitet. Er stammt von dem lateinischen Wort "natalis" (Geburt, zur Geburt gehörig) ab und bezieht sich damit auf die Geburt Jesu. Im Französischen bedeutet Noël deshalb auch Weihnachten. Noel (oder: Noelle) kann auch als Mädchenname verwendet werden.
Nico
Nico ist eine Kurz- bzw. Koseform von Nikolas, Nikolai oder Nikolaus. Er geht auf die altgriechischen Begriffe "nike" (Sieg) und "laos" (das Volk) zurück und bedeutet so viel wie "Sieg(er) des Volkes".
Noah
Noah ist in Deutschland ein sehr beliebter männlicher Vorname hebräischen Ursprungs. In der Bibel ist Noah derjenige, der eine Arche baut und gemeinsam mit zwei Tieren jeder Art den von Gott heraufbeschworenen Sturm überlebt. Der Name bedeutet "der Tröstende" oder "der Beruhigende".
Nero
Der Vorname Nero ist unter anderem durch eine Reihe gleichnamiger römischer Kaiser bekannt. Er hat angeblich sabinische Wurzeln und bedeutet "der Starke" bzw. "der Tatkräftige". Im Italienischen bedeutet Nero "schwarz", weshalb der Name auch oft mit "der Schwarze" übersetzt wird.
Jungennamen mit N und 5 Buchstaben
Navid / Nawid
Navid bzw. Nawid ist ein Name aus dem arabischen Sprachraum und bedeutet in etwa "frohe Kunde" oder "frohe Botschaft".
Nigel
Nigel ist ein englischer männlicher Vorname aus dem Gälischen und in Deutschland eher eine Seltenheit. Er geht zurück auf das altirische Wort "niall" (Meister) und bedeutet "der Meister" bzw. "der Sieger".
Natan / Nathan
Natan (oder: Nathan) ist ein biblischer Vorname und geht zurück auf das hebräische Wort "nathan" (geben). Er ist sowohl die Kurzform von Nathaniel ("Gott hat gegeben") als auch von Jonathan ("Jahwe hat gegeben").
Die Top 20 beliebtesten Jungennamen mit N
Hier haben wir für euch noch die Top 20 Vornamen, die in den letzten zehn Jahren am beliebtesten waren. Ausgewertet und geteilt hat sie der Vornamenexperte Knud Bielefeld auf seiner populären Website beliebte-vornamen.de. Viel Spaß beim Lesen!
- Noah
- Niklas
- Noel
- Nico
- Nils
- Nick
- Niclas
- Nicolas
- Neo
- Nikita
- Nevio
- Nino
- Nathan
- Nikolas
- Nicklas
- Niko
- Nathanael
- Niels
- Noa
- Nic