Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Das Baby ohne Schlafsack schlafen lassen?
In warmen Sommernächten reicht Babys ein Strampler ohne Füßchen. Fühlen sich die Füße des Kindes im Laufe der Nacht sehr kalt an, könnt ihr ihm Söckchen überziehen. Wobei Händchen und Füßchen kein zuverlässiger Indikator sind. Der Nackentest verrät besser, ob eurem Kind zu kalt oder heiß ist. Er sollte nicht schwitzig sein, aber auch nicht zu kühl.
In richtig heißen Nächten genügt es, eurem Baby einen Kurzarm-Body und eine Windel anzuziehen. Wenn ihr einen Schlafsack verwenden wollt, sollte es ein leichtes Modell für den Sommer sein. Gut, wenn er einen Reißverschluss hat, den man unten ein wenig öffnen kann. So kommt Luft an Babys Füße. Auch Pucksäcke, in denen ein Kind nur bis zur Taille steckt, sind im Sommer prima.
Ideal für Kinder, die schon mobiler sind, sind Schlafsäcke mit Füßen. Darin haben sie die Bewegungsfreiheit, die sie brauchen, was auch für einen angenehmen Schlaf förderlich ist. Sommertauglich sind Schlafsäcke mit 0,5 TOG aus dünnem Musselin, da dieser Stoff wunderbar atmungsaktiv ist. Je nach Temperatur können die Kinder darunter nur eine Windel, einen Body oder einen dünnen Pyjama tragen. Gerade im Sommer spricht nichts dagegen, wenn sie barfuß schlafen.
Richtig lüften
Lüftet morgens gründlich durch und lasst die kühle Morgenluft herein. Danach Fenster und Rolläden wieder schließen. Das hält die Hitze draußen. Nach Eintritt der Dunkelheit könnt ihr das Fenster wieder öffnen oder auch ein großes Laken anfeuchten und vor das Fenster hängen. Das verdunstende Wasser sorgt für ein angenehmes Raumklima. Gegebenfalls lohnt sich auch die Anschaffung von Mückenschutzgittern für die Fenster, damit euer Kleines nachts nicht zerstochen wird.
Viel trinken ist schon für die Kleinen wichtig
Die Hitze macht Kinder ebenso durstig wie Erwachsene. Deshalb müssen Babys reichlich trinken. Es kann durchaus sein, dass euer Kleines sich stündlich meldet und an der Brust trinken will oder nach seinem Fläschchen verlangt. Aber Achtung, bitte gebt eurem Baby kein Wasser. Stillen und/oder Flaschennahrung nach Bedarf reicht völlig aus.
Im Auto schlafen? Im Sommer gefährlich!
Während der Fahrt ist das kein Problem. Solange ihr bei eurem Kind seid, spürt ihr selbst, wie warm es im Auto ist, und könnt zwischendurch lüften. Wenn ihr das Auto allerdings abstellt, um etwas zu besorgen, solltet ihr euer Kind immer herausnehmen – selbst auf die Gefahr hin, dass es dabei aufwacht. Das Risiko einer Überwärmung ist sonst zu hoch.
Übrigens: Babys und Kleinkinder brauchen keine Mütze im Auto. Wichtig ist aber ein Sonnenschutz an den Seitenfenstern.
Weitere Tipps rund um das Thema Schlaf findet ihr im Schlaflexikon von meinschlaf.de.