Baby in Bauchlage mit niedlichem Kopfband.© iStock/Irina Podverbnaya
Zwischen dem 2. und 4. Monat beginnen Babys, ihren Kopf in Bauchlage zu heben.

Wichtige Fakten im Überblick

  • Viele Babys beginnen zwischen dem 2. und 4. Monat, den Kopf in Bauchlage selbstständig zu heben.
  • Mit etwa 4 bis 6 Monaten haben die meisten Babys die Fähigkeit, ihren Kopf stabil zu halten, wenn sie in einer aufrechten Position sitzen (mit Unterstützung).
  • Empfohlen wird, Babys ab der 10. Woche für 3 bis 5 Minuten in Bauchlage zu legen, 2 bis 3 Mal am Tag..
  • Jedes Baby entwickelt sich unterschiedlich; einige erreichen Meilensteine früher, andere später.

Die ersten Wochen: Instabile Halsmuskulatur

In den ersten Wochen nach der Geburt haben Babys eine noch schwache und instabile Halsmuskulatur. Sie sind nicht in der Lage, ihren Kopf selbständig zu halten und sind daher darauf angewiesen, dass er sorgfältig unterstützt wird, insbesondere beim Anheben oder Tragen.

Monat 2 bis 4: Erste Fortschritte

Im zweiten bis vierten Monat beginnen viele Babys, erste Anzeichen von Fortschritt zu zeigen. Sie können ihren Kopf für kurze Momente etwas heben, wenn sie auf dem Bauch liegen. In dieser Phase ist es wichtig, die Kleinen dabei zu unterstützen. Beispielsweise ist es sinnvoll, das Baby für kurze Zeit auf dem Bauch spielen zu lassen, um so seine Halsmuskulatur zu stärken.

Monat 5 bis 6: Stetige Verbesserung

Mit fünf bis sechs Monaten verbessert sich die Fähigkeit des Babys, seinen Kopf zu halten, stetig. Viele Babys können jetzt den Kopf selbstständig halten, wenn sie auf dem Bauch liegen, und beginnen, sich umzusehen. 

Monat 7 bis 9: Stabiles Kopfhalten beim Sitzen

Zwischen dem siebten und neunten Monat wird das Kopfhalten beim Sitzen deutlich stabiler. Babys können nun ihren Kopf auch ohne zusätzliche Unterstützung besser kontrollieren. Das Spielen in aufrechter Position und das Anbieten von Sitzhilfen können diese Fertigkeiten weiter fördern.

Monat 10 bis 12: Selbstständiges Kopfhalten beim Sitzen und Stehen

Im Alter von zehn bis zwölf Monaten können viele Babys ihren Kopf nicht nur selbstständig beim Sitzen, sondern auch beim Stehen halten. Die Muskulatur ist jetzt ausreichend entwickelt, um den Kopf in verschiedenen Positionen zu stabilisieren.

Wie lange muss man den Kopf des Babys stützen?

In den ersten Wochen bis etwa sechs bis acht Monaten ist es wichtig, den Kopf des Babys beim Anheben und Tragen aktiv zu stützen. Nach diesem Zeitpunkt können viele Babys ihren Kopf stabiler halten, insbesondere wenn sie auf dem Bauch liegen oder sitzen. Es variiert jedoch individuell, und Eltern sollten die Entwicklung ihres Babys aufmerksam verfolgen. Bei Unsicherheiten oder Schwierigkeiten sollte ein Kinderarzt konsultiert werden.

Die Entwicklung ist bei jedem Baby individuell

Elten sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Entwicklung individuell variiert, und einige Babys erreichen bestimmte Meilensteine früher oder später als andere. Bei Unsicherheiten oder Verzögerungen sollten Eltern immer ihren Kinderarzt konsultieren. Die Unterstützung durch altersgerechte Spielaktivitäten und regelmäßiges Bauchlagentraining kann die natürliche Entwicklung der Halsmuskulatur fördern und die Fähigkeit des Babys, den Kopf zu halten, weiter verbessern.