Schwangere Frau hinter dem Wort "Apgar-Test".© iStock/TolikoffPhotography
Der Apgar-Test dient einer schnellen ersten Einschätzung wichtiger Werte bei Neugeborenen. Doch was bedeutet der Score genau?

Was wird beim Apgar-Test untersucht?

Der Apgar-Test und der zugehörige sogenannte Apgar-Score dienen in der Neonatologie und in der Notfallmedizin zur Beurteilung der postnatalen Adaptation eines Neugeborenen an das extrauterine Leben. Er wurde von der amerikanischen Ärztin Virginia Apgar entwickelt. Der Score wird jeweils eine, fünf und zehn Minuten nach der Geburt ermittelt.

Wofür steht die Abkürzung "Apgar" genau?

Das Akronym "APGAR" steht im Deutschen für die folgenden Gesundheitskennzeichen, die bei Neugeborenen bewertet werden: Atmung (Atemfunktion), Puls (Herzfrequenz), Grundtonus (Muskelspannung und Beweglichkeit), Aussehen (Hautfarbe) und Reflexe.

Apgar-Test: Das bedeuten die Punkte beim Score

Der Apgar-Test ist also eine schnelle und einfache Bewertung, die direkt nach der Geburt eines Neugeborenen durchgeführt wird. Der Test beinhaltet fünf Kriterien, die jeweils mit 0, 1 oder 2 Punkten bewertet werden:

  1. Atmung (Atmung):
    • 0 Punkte: Keine Atmung.
    • 1 Punkt: Unregelmäßige Atmung.
    • 2 Punkte: Gute, regelmäßige Atmung.
  2. Puls (Herzfrequenz):
    • 0 Punkte: Kein Herzschlag.
    • 1 Punkt: Weniger als 100 Schläge pro Minute.
    • 2 Punkte: Mehr als 100 Schläge pro Minute.
  3. Gesichtsfarbe (Coloration):
    • 0 Punkte: Blau oder blass.
    • 1 Punkt: Körperfarbe mit blauen Extremitäten.
    • 2 Punkte: Gute Körperfarbe überall.
  4. Muskeltonus (Muskelspannung):
    • 0 Punkte: Schlaff (erschlafft).
    • 1 Punkt: Mäßige Muskelspannung.
    • 2 Punkte: Gute Muskelspannung.
  5. Reflexe (Reaktion auf Reize):
    • 0 Punkte: Keine Reaktion auf Reize.
    • 1 Punkt: Grimassen oder schwache Reaktion auf Reize.
    • 2 Punkte: Gute Reaktion auf Reize.

Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10. Ein Score von 7 bis 10 gilt als normal, 4 bis 6 zeigt eine leichte Anpassungsnotwendigkeit an, und ein Score von 0 bis 3 zeigt schwerwiegende Anpassungsprobleme an. Der Apgar-Test bietet einen schnellen Überblick über die Vitalfunktionen des Neugeborenen und ermöglicht es dem medizinischen Personal, bei Bedarf sofortige Maßnahmen zu ergreifen.

Häufig/Oft gestellte Fragen zum Thema "Apgar-Test"

Warum wird der Apgar-Test durchgeführt?

Der Apgar-Test dient dazu, den Gesundheitszustand des Neugeborenen kurz nach der Geburt zu bewerten. Er bietet eine schnelle Einschätzung der vitalen Funktionen, um festzustellen, ob das Neugeborene sofortige medizinische Hilfe benötigt.

Wie werden die Ergebnisse interpretiert?

Die Punktzahl im Apgar-Test reicht von 0 bis 10, wobei 10 den optimalen Gesundheitszustand anzeigt. Ein Score von 7 bis 10 gilt als normal, 4 bis 6 zeigt eine leichte Anpassungsnotwendigkeit an, und ein Score von 0 bis 3 zeigt schwerwiegende Anpassungsprobleme an.

Hat ein niedriger Apgar-Score langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit des Babys?

Ein niedriger Apgar-Score direkt nach der Geburt bedeutet nicht zwangsläufig langfristige Gesundheitsprobleme. Der Test bietet nur eine Momentaufnahme des Anpassungsstatus. Langfristige Auswirkungen hängen von verschiedenen Faktoren ab und erfordern eine umfassendere medizinische Bewertung.

Was sind die Reifezeichen eines Neugeborenen?

Die Reifezeichen eines Neugeborenen geben Aufschluss über die körperliche Entwicklung. Bei termingeborenen Babys sind die Haut dünn und glatt, Nägel reichen bis zur Spitze, Lanugobehaarung ist oft abgefallen, und Ohren sowie Genitalien sind gut entwickelt. Frühgeborene zeigen möglicherweise dünnere, pergamentartige Haut, kürzere Nägel, vorhandene Lanugobehaarung, flachere Ohren oder unterschiedliche Genital- und Hodensackentwicklung. Die Bewertung erfolgt durch Ärzte anhand von Skalen wie der "Ballard-Skala".