Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

"Die Säuglingspflege ist eine liebevolle und wichtige Aufgabe, um das Wohlbefinden deines Babys aufrechtzuerhalten", schreibt Hebamme Isabelle Schneider in ihrem Buch "Eine Minute Hebammenwissen". Auf ihrem Instagram-Kanal "Hebammenblog" informiert sie ihre Community täglich über wichtige Facts rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Wir dürfen ein Kapitel zum Thema Säuglingspflege aus ihrem Ratgeber vorstellen:
Das erste Bad
Warte gerne ein bis zwei Wochen mit dem ersten Bad, denn das Wasser löst die Reste der Käseschmiere weg – und die ist die beste Hautpflege, an deren Rezept noch keine Wissenschaft herankam. Das Bad kann dann in einem Waschbecken, in einer Babybadewanne, in einem Eimer oder in einer größeren Schüssel passieren.
- Achte darauf, dass die Grundbedürfnisse deines Babys gestillt sind, um das Baden angenehm zu gestalten. Dein Baby sollte nicht hungrig, müde oder krank sein.
- Erwärme den Raum, lege ausreichend Handtücher sowie frische Klamotten bereit und achte auf eine entspannte Atmosphäre.
- Temperiere das Wasser auf 37,5 Grad Celsius und lass so viel ein, dass dein Baby im Wasser schwimmen kann.
- Gib etwas Muttermilch oder ein paar Tropfen Öl ins Badewasser, um die zarte Haut rückzufetten.
- Achte darauf, dass die Babyfüßchen immer Kontakt zum Rand haben, damit sich dein Baby nicht verloren fühlt.
- Nach maximal drei bis fünf Minuten nimmst du dein Baby aus dem Wasser und wickelst es in ein warmes Handtuch ein.
- Weint dein Baby sehr, stille es einfach noch mal kurz, bevor du es in Ruhe anziehst.
- Wenn die Haut deines Babys keine trockenen Stellen aufweist, ist es nach dem Baden nicht erforderlich, sie einzuölen oder einzucremen.
Die richtige Hautpflege für Babys
Weniger ist oft mehr, insbesondere bei der Hautpflege von Babys. Früher wurde häufig übermäßig gecremt und gepudert, jedoch hat man heute erkannt, dass eine übermäßige Pflege der Haut zu Allergien führen kann. Wenn die Haut deines Babys keine trockenen Stellen zeigt, ist in der Regel keine zusätzliche Pflege erforderlich. Sollten jedoch trockene Stellen auftreten, ist es ratsam, diese mit deiner Hebamme oder deinem Kinderarzt zu besprechen, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Hilfe, mein Baby schält sich
Nach der Geburt wechselt jedes Baby seine äußerste Hautschicht. Nach zehn Monaten Baden im Fruchtwasser trocknet die oberste Schicht ab und schält sich. Auch hier ist meist keine Pflege nötig. Es kann passieren, dass an den Arm- oder Fußgelenken die Haut etwas einreißt. Schmiere hier einfach etwas Muttermilch oder reines Bio-Öl auf die betroffenen Stellen.
Das gepunktete Näschen
Milien sind ein bis zwei Millimeter große, gelblich-weiße, leicht erhabene Pünktchen, meist auf der Nase oder im Gesicht verteilt. Es handelt sich um mit Hornmaterial gefüllte Zysten der Talg- oder Schweißdrüsen, die nach wenigen Wochen von allein verschwinden.
Die Neugeborenen-Akne
Die Neugeborenen-Akne entsteht durch die hormonelle Umstellung des Neugeborenen nach der Geburt. Verantwortlich ist eine Überaktivität der Talgdrüsen, sodass der vermehrte Talg die Poren verstopft und zu kleinen Entzündungen führt. Die Akne betrifft vorwiegend das Gesicht, insbesondere Wangen, Nase und Stirn. Sie erreicht ihren Höhepunkt nach zwei bis drei Wochen und beginnt dann in den meisten Fällen wieder abzuklingen.
Das Neugeborenen-Exanthem
Beim Neugeborenen-Exanthem ist die Haut gerötet und kann Knötchen oder Pusteln aufweisen. Es startet meist am zweiten Lebenstag und verschwindet innerhalb von 14 Tagen wieder von selbst. Die Rötung entsteht durch eine Reaktion des Immunsystems.
Die Pflege des Nabelschnurrests
Nach der Geburt verbleibt ein Rest der Nabelschnur am Bauch deines Babys, eventuell mit einer Nabelklemme. Nach und nach trocknet dieser Rest aus und fällt schließlich von allein ab. Im Heilungsprozess kann der Nabel immer mal wieder bluten oder gelbliches Sekret abgeben. Deine Hebamme schaut zu Beginn regelmäßig nach dem Nabel und desinfiziert beziehungsweise pudert ihn bei Bedarf.
Ist der Bauchnabel nicht gerötet und riecht der Stumpf nicht streng, bedarf dieser natürliche Abheilungsprozess keiner weiteren Pflege. Meist fällt der Nabelstumpf innerhalb der ersten zehn Tage ab.
Babys erste Maniküre
Nach der Geburt ist der Nagel deines Babys noch mit der Nagelhaut verwachsen. Auch wenn dein Neugeborenes mit langen Fingernägeln auf die Welt kommt, sind sie noch weich und fallen immer wieder ab. Erst nach vier bis sechs Wochen härten die Nägel nach und nach aus und die Nagelhaut löst sich. Jetzt darfst du die Nägel schneiden oder feilen.
Warte mit der Maniküre, bis dein Baby tief und fest schläft. So kannst du es nicht verletzen.