Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Das kann einem ganz schön leidtun, wenn die Kleinen so richtig vor sich hinhusten. Oft sorgt das natürlich auch für unterbrochene Nächte – bei der ganzen Familie. Doch oft kann man schon mit einfachen Hilfsmitteln für Abhilfe sorgen. Wir haben ein paar Rezepte zusammengestellt, die jede Hausapotheke sinnvoll ergänzen. Bitte natürlich in diesem Fall immer bei Bedarf frisch zubereiten. Wann ihr mit eurem Kind zum Arzt gehen solltet, lest ihr ganz unten.
Das Fiese am Husten ist ja vor allem das gemeine Kratzen im Hals, welches den Husten auslöst, welcher widerum den Hals reizt. Ein gemeiner Kreislauf. Die meisten natürlichen Hausmittel gegen Husten beinhalten viel Honig. Da Honig allerdings frühestens ab dem 13. Monat konsumiert werden darf, haben wir dir Rezepte für Hausmittel zusammengestellt, die auch ohne Honig gut wirken. Wenn dein Kleines schon alt genug ist, kannst du ruhig Honig verwenden, da dieser den Rachenraum beruhigt und zudem antibakteriell wirkt.
1. Schmalzwickel
Zutaten:
- Mullwindel
- 1 1/2 EL Schweineschmalz
So geht's: Schweineschmalz in einer Pfanne erwärmen, Masse auf der Mullwindel verteilen und gut einwickeln. Warmen Wickel am besten vor dem Schlafengehen auf die Brust legen.
Variante: Übrigens könnt ihr auch ganz normales Speiseöl in einem kleinen Topf erwärmen, auf ein großes Stück Watte geben und dem Kind auf die Brust legen. Wer will, wickelt noch einen alten Schal oder ein Tuch um den Oberkörper, um die Watte zu fixieren und die Kleidung vor Ölflecken zu schützen. Ist die Watte ausgekühlt, kann man den Vorgang wiederholen. Vorsicht: Bitte unbedingt darauf achten, dass das Öl auf der Watte nicht zu heiß ist, damit die Kinderhaut nicht verbrennt!
2. Rezept für Rettich-Honig-Saft
Zutaten:
- 1 schwarzen Rettich
- 5 TL Honig
3. Kartoffelwickel gegen Husten
Kartoffelwickel spenden wohltuende Wärme, lindern den Hustenreiz und lösen den Schleim. Vier bis sechs Kartoffeln mit Schale kochen, das Wasser abschütten und abkühlen lassen. Auf die eine Hälfte eines Geschirrtuchs geben, die andere Hälfte umschlagen und die Pellkartoffeln zerdrücken. Den – nicht zu heißen – Kartoffelwickel auf die Brust legen und so lange dort belassen, bis der Wickel abgekühlt ist. Bei Bedarf wiederholen.
4. Hustensaft aus Zwiebel und Honig
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 5 EL Honig (flüssig) oder Zucker
So geht's: Eine Zwiebel klein schneiden und in ein Glas mit Schraubverschluss (zum Beispiel altes Marmeladenglas) geben. Mit 5 El flüssigem Honig auffüllen. Für einige Stunden in den Kühlschrank stellen und mehrmals zwischendurch schütteln. Durch ein Sieb geben und dem Kind bis zu dreimal am Tag einen Löffel (TL) verabreichen. Achtung: Für Babys unter einem Jahr nehmt bitte Zucker statt Honig, da sie noch keinen Honig essen sollen.
5. Zwiebeltee
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 EL Honig oder Rohrohrzucker
- 1/4 l Wasser
So geht's: Zwiebel schälen, in Scheiben schneiden und ins kochende Wasser geben. Etwa drei Minuten kochen lassen. Danach Tee abkühlen lassen und durchsieben. Honig einrühren, eine Tasse des Zwiebeltees über den Tag verteilt trinken (warm oder auch leicht gekühlt). Achtung: Kindern unter einem Jahr bitte keinen Honig geben.
Tipp: Falls dein Kind keinen Tropfen von diesem zugegebenermaßen etwas speziell schmeckenden "Gebräu" trinken mag, verdünne ihn mit Fencheltee. Bei Husten ist es ohnehin wichtig, möglichst viel zu trinken, damit sich der Schleim löst.
6. Zwiebel-Kräuter-Saft
Zutaten:
- 100 g Kandis
- 1 kleine Zwiebel
- 1 TL (frischer) Thymian
- 1 TL (frische) Schafgarbe
- 100 ml Wasser
So geht's: Zwiebel schälen, klein hacken, zusammen mit den Kräutern und dem Kandis ins Wasser geben. So lange kochen lassen, bis der Kandis sich aufgelöst hat. Der abgekühlte Hustensaft kann mehrmals täglich teelöffelweise eingenommen werden.
Bitte zum Arzt, wenn ...
- ... das Kind Reizhusten hat und deshalb nicht schlafen kann.
- ... der Husten trocken und schmerzhaft ist.
- ... sich Schleim angesammelt hat und es zu Atemnot und Würgeanfällen beim Husten kommt.
- ... die Symptome nach einigen Tagen nicht besser werden.