Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Stillen im Schaukelstuhl – Komfort für Baby und Mutter
Die Zeit des Stillens ist eine der kostbarsten und intimsten Phasen im Leben für Mama und Baby. Doch kann dies auch immer eine Herausforderung sein – besonders wenn es darum geht, eine bequeme und entspannte Position für beide zu finden. In diesem Artikel möchten wir euch eine Lösung vorstellen, die beim Stillen nicht nur Komfort, sondern auch Entspannung für Baby und Mama bietet: der Schaukelstuhl.
Warum ein Schaukelstuhl für das Stillen ideal ist
Ein Schaukelstuhl kann für das Stillen super geeignet sein. Hier sind drei große Vorteile, die er bietet:
- Sanftes Wiegen für euer Baby: Schaukelstühle sind so konzipiert, dass sie eine sanfte Vor- und Zurückbewegung ermöglichen. Dieses natürliche Wiegen kann beruhigend auf euer Baby wirken und es ihm erleichtern, entspannt in die Stillphase überzugehen.
- Komfortable Sitzposition für euch: Schaukelstühle sind oft mit bequemen Polstern und Armlehnen ausgestattet. Beim Stillen kann es schon mal etwas dauern, bis euer Baby wirklich satt ist. Hierbei ist eine für euch angenehme Sitzposition natürlich wichtig, damit auch ihr diese gemeinsame Zeit genießen könnt.
- Entspannung für euch: Das sanfte Schaukeln des Stuhls kann nicht nur euer Baby entspannen, sondern auch euch. Die erste Zeit mit Baby kann wirklich sehr stressig sein. Das Stillen im Schaukelstuhl bietet euch die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, zu relaxen und eure Gedanken zu ordnen.
So wählt ihr den richtigen Schaukelstuhl
Wenn ihr einen Schaukelstuhl für das Stillen in Erwägung zieht, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:
- Größe und Platzbedarf: Achtet darauf, dass der Schaukelstuhl ausreichend Platz für euch und euer Baby bietet. Überlegt, wo ihr ihn in eurem Zuhause platzieren möchtet, um genügend Raum zur Entspannung zu haben.
- Polsterung und Material: Die Qualität der Polsterung und das Material des Schaukelstuhls sind entscheidend. Die Polsterung sollte weich genug sein, um Komfort zu bieten, aber auch strapazierfähig, um dem täglichen Gebrauch standzuhalten.
- Bewegung und Mechanismus: Testet die Schaukelbewegung des Stuhls, um sicherzustellen, dass sie sanft und gleichmäßig ist. Eine zu starke Bewegung kann euer Baby erschrecken, während eine zu schwache Wiegebewegung keinen Vorteil gegenüber eines normalen Sessels mit sich bringt.
- Stil und Design: Wählt einen Schaukelstuhl, der zu eurer Einrichtung und eurem persönlichen Geschmack passt. Ein harmonisches Design trägt zur Wohlfühlatmosphäre bei. Außerdem wollt ihr den Stuhl ja sicher auch nach der Stillzeit weiter gern verwenden. Daher sollte er euch auch optisch möglichst langfristig gefallen.
Die richtige Pflege ist entscheidend
Ein kleiner Tipp zum Schluss: Die Pflege des Schaukelstuhls ist wichtig, um seine Langlebigkeit sicherzustellen. Achtet darauf, die Pflegeanweisungen des Herstellers zu befolgen, insbesondere hinsichtlich der Reinigung der Polsterung. Beim Stillen kann schließlich auch mal etwas daneben gehen. Damit ihr den Schaukelstuhl auch nach der Stillzeit nutzen und er euch viele weitere Jahre Freude bereiten kann, ist die richtige Pflege also entscheidend.