No-Gos

15 Dinge, die richtig gute Großeltern niemals tun sollten

Enkelkinder zu haben, empfinden die meisten Großeltern als sehr erfüllend. Für eine gelungene Beziehung gibt es jedoch einiges zu beachten. Unterstützen, aber zurückhaltend – das erweist sich oft als Spagat ...

Oma mit Enkel im Garten.© iStock/AleksandarNakic
Oma ist die Beste – wenn sie ein paar Fettnäpfchen meidet.

Klar: Jede Familie ist individuell, alle Großeltern sind anders. Aber ein paar Gemeinsamkeiten gibt es durchaus – das haben die Autorinnen Ursi Breidenbach und Heike Abidi bei der Recherche zu ihrem Buch "Großeltern sind wie Eltern, nur mit Zuckerguss" festgestellt.

Sie gingen der Frage nach, was gute Großeltern eigentlich ausmacht. "Über dieses Thema haben wir ausführlich mit den Leuten gesprochen, die wir interviewt haben, um dieses Buch schreiben zu können." Drei Punkte kristallisierten sich dabei schnell heraus: Zurückhaltung, Hilfsbereitschaft und Geduld sind die drei wichtigsten Eigenschaften, die gute Großeltern auszeichnen. "Alle waren sich einig, dass es vor allem wichtig ist, sich intensiv auszutauschen. Solange man offen darüber redet, wie sich alle Beteiligten fühlen – welche Wünsche und Sorgen es gibt –, tauchen größere Probleme zwischen den Generationen gar nicht erst auf", so die Autorinnen.

Für viele Großeltern ist es jedoch schwer zu akzeptieren, dass bestimmte Dinge jetzt anders ablaufen, als sie es früher mit ihren eigenen Kindern gehandhabt hätten. Loslassen ist das Zauberwort. "Sie sollten sich nicht zu viel einmischen - das haben wir immer wieder gehört", so Ursi Breidenbach. 

Zudem kann es nicht schaden, wenn sich Großeltern auf den neuesten Stand bringen. Dazu kann zählen, die eigene Wohnung wieder ein bisschen kleinkindgerechter zu gestalten oder sich über die aktuellen Erkenntnisse zum Umgang mit Babys und Kleinkinder zu informieren. Manches ist schließlich längst schon wieder überholt. 

Doch worauf kommt es, dass die Beziehung zu den Enkelkindern richtig gut wird und bleibt? Welche No-Gos sollten Großeltern unbedingt vermeiden? Die folgenden Punkte wurden auf diese Frage immer wieder genannt ...

Dinge, die gute Großeltern niemals machen:

1. Kinder zum Aufessen zwingen

Auch wenn es für die Nachkriegsgeneration schwer zu ertragen ist, wenn Essen weggeworfen werden muss, so sollten sie Kinder dennoch nicht nötigen, ihren Teller leerzuessen.

2. Kind von der Mama fernhalten

Sätze wie "Lass die Mama, die ist überarbeitet" kommen nicht gut an. Wenn der Eindruck entsteht, die Großeltern halten das Kind von seinen Eltern fern, wird dies oft als übergriffig wahrgenommen.

3. Küsschen und Umarmungen aufzwingen

Ganz klar: Körperliche Zuneigung muss vom Kind ausgehen.

4. Ungefragte Ratschläge geben

Alles, was die elterliche Erziehung betrifft, ist ein Minenfeld. Ungebetene Ratschläge sind samt und sonders nicht dienlich für den Familienfrieden.

5. Vorwürfe machen

Enkelkinder sollten nicht die Verantwortung dafür tragen müssen, dass der Kontakt gehalten wird. Sie melden sich nie? Na, und? Dann machen eben die Großeltern immer den ersten Schritt.

6. Ein Enkelkind bevorzugen

Das schürt Neid und Eifersucht und führt nicht selten zu Streit in der Familie.

7. Rumnörgeln

Wer ständig was zu meckern hat, erzeugt bloß schlechte Stimmung, und es ist auch keine konstruktive Kritik.

8. Mediennutzung kritisieren

Wer sich darüber empört, dass Enkelkinder ab einem gewissen Altern einen Computer oder ein Smartphone haben, ist nicht ganz auf der Höhe der Zeit.

9. Verallgemeinerungen

Die ganze Jugend heutzutage ist unmöglich, nur weil ein Teenager auf der Straße mal aufs Handy geguckt hat und nicht ausgewichen ist? Solche Pauschalurteile sind kränkend für Enkelkinder.

10. Schlecht über ein Elternteil sprechen

Gerade wenn Eltern geschieden sind, ist es brandgefährlich, vor dem Enkelkind schlecht über dessen Mutter oder Vater zu reden.

11. Grenzenmissachten

Großeltern sollten die Erziehungsentscheidungen der Eltern respektieren. Wenn die Eltern bestimmte Regeln aufgestellt haben, sollten Großeltern diese nicht ignorieren oder untergraben.

12. Übermäßig verwöhnen

Es ist zwar schön, den Enkeln Freude zu bereiten, aber übermäßiges Verwöhnen kann zu Problemen führen. Großeltern sollten darauf achten, ein gesundes Maß zu finden.

13. Einmischung in die Erziehung

Großeltern sollten sich zurückhalten, wenn es um die Erziehungsmethoden der Eltern geht. Wenn sie Kritik geben möchten, sollten sie dies sensibel und respektvoll tun.

14. Unangemessene Geschenke

Geschenke sollten altersgerecht und im Einklang mit den Werten der Eltern sein. Teure oder unpassende Geschenke können Spannungen erzeugen.

15. Unrealistische Erwartungen 

Großeltern sollten sich bewusst sein, dass Kinder unterschiedliche Bedürfnisse und Entwicklungsstufen haben und keine unrealistischen Erwartungen an ihre Enkel stellen.