
Triggerwarnung: Auf manche Menschen, die ein Trauma erlebt haben, mögen diese Inhalte aufwühlend oder verletzend wirken. Bitte schützt euch in diesem Fall selbst und klickt weiter.
Es gibt nichts Schlimmeres für Eltern, als ihr Kind zu verlieren. Besonders tragisch ist es, wenn das Kind noch vor, während oder kurz nach der Geburt stirbt. In solchen Fällen spricht man von einem Sternenkind. Diese Bezeichnung soll symbolisieren, dass das Kind nun als Stern am Himmel leuchtet und von dort aus auf seine Familie herabblickt.
Ein Sternenkind-Tattoo kann bei der Trauerbewältigung helfen
Für die betroffenen Eltern ist der Verlust eines Sternenkindes eine unvorstellbare Belastung. Sie müssen nicht nur mit dem unbeschreiblichen Schmerz und der Trauer umgehen, die sich kaum trösten lässt, sondern auch mit der Tatsache, dass sie ihr Kind nie wirklich kennenlernen werden. Oftmals bleibt ihnen nur die Erinnerung an die Schwangerschaft und die Vorfreude auf das Leben mit ihrem Kind.
Einige Eltern entscheiden sich dann für Tattoos. Model und Influencerin Anna Adamyan ist eine von ihnen. Uns erzählt sie: "Die zwei Sterne stehen für meine beiden Sternenkinder — also meine beiden Fehlgeburten. Beide haben mich so geprägt, dass ich sie nicht nur gedanklich immer bei mir haben wollte. Für mich haben die kleinen Sterne eine enorme Bedeutung. Vor allem weil ich diese beiden Wesen nie kennenlernen durfte, möchte ich sie immer bei mir tragen."
Ein Sternenkind mag nicht mehr physisch auf der Welt sein, aber es wird immer in den Herzen seiner Familie weiterleben. Das sollen diese Tattoos verdeutlichen.
Tag der Sternenkinder
Jedes Jahr am 15. Oktober findet der "Tag der Sternenkinder" statt. Er ist ein Gedenktag für alle Kinder, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach gestorben sind. An diesem Tag wird der Trauer um diese kleinen Wesen Ausdruck verliehen und ihnen gedacht. Der Tag hat seinen Ursprung in den USA und Kanada, wo er als "Pregnancy and Infant Loss Remembrance Day" bekannt ist. Ziel ist es, das Thema des Verlustes eines Kindes aus der Tabuzone zu holen und betroffenen Eltern und Familien die Möglichkeit zu geben, offen über ihre Trauer zu sprechen. An diesem Tag finden oft Gedenkfeiern und Zusammenkünfte statt, bei denen betroffene Familien Trost und Unterstützung finden können.
11 wunderschöne Tattoos, um Sternenkinder für immer zu erinnern
Bei diesem Tattoo fliegt das Sternenkind mit einer Pustblume gen Himmel ...
"Sternenkinder dürfen kein Tabu-Thema sein!" findet diese Tättowiererin.
Der Name des Kindes als wunderschöner Schriftzug – eine schöne Idee für ein Sternenkind-Tattoo für ein verlorenes Baby
"...und die Wahrheit ist, mein Herz liebt dich weiter, von weitem, ganz leise, für alle Zeiten."
Auch diese Mama teilt ganz öffentlich ihre niemals endende Liebe zu ihrem kleinen Sternenkind: Emma.
Ein ganz besonders Sternenkind-Tattoo, das an die Geschichte "Der kleine Prinz" anlehnt: "Genau hier erschien der kleine Prinz auf der Erde, und hier verschwand er auch wieder...."
Ein Sternenkind-Tattoo für beide Elternteile, die trauern:
Zwei kleine Füße – am Handgelenk. Für immer und ewig.
Was für eine wundervolle Sternenkind-Erinnerung:
Ein eher kleines Tattoo, das aber deutlich einen Engel und ein Herz erkennen lässt:
Ein Tattoo mit ganz viel Symbolkraft: Der Schriftzug mit Namen des Kindes zeigt zusätzlich ein Herz und das Symbol für Unendlichkeit
Hilfe für Betroffene
Wichtig: Es gibt verschiedene Organisationen und Selbsthilfegruppen, die betroffenen Familien, die um ein Sternenkind trauern, Unterstützung und Trost bieten. Um den Eltern in dieser schweren Zeit beizustehen, gibt es verschiedene Angebote wie Trauerbegleitung oder Gedenkveranstaltungen. Auch die Möglichkeit, das Sternenkind zu bestatten oder ihm einen Platz im eigenen Garten zu widmen, kann helfen, mit dem Verlust umzugehen. In jedem Fall sollten wir uns bewusst machen, dass das Schicksal eines Sternenkindes eine große Herausforderung für die betroffenen Familien darstellt und Mitgefühl sowie Unterstützung verdienen.