Lachende alte Frau mit rosa Sonnenbrille.© iStock/diego_cervo
Manche Sprüche scheinen einfach alle Omas draufzuhaben.

Für viele Enkelkinder ist die gemeinsame Zeit mit den Großeltern etwas ganz Besonderes. Oma hat viel Zeit zum Spielen, erzählt abenteuerliche Geschichten, kocht das leckerste Essen. Und hat die besten Sprüche auf Lager. Auch wenn wir auf manche davon vermutlich verzichten könnten ....

So mancher Standard-Satz von Oma sorgt bei den Enkeln wohl vor allem für ein (zumindest heimliches) genervtes Augenrollen. Andere Sprüche wiederum sind voller Lebensweisheiten und Humor, bieten Trost und Inspiration.

Die meisten der folgenden Sätze haben wir in unserer Kindheit wohl alle mal zu hören bekommen – und sie haben sich so eingeprägt, das wir sie wohl unser ganzes Leben nicht mehr vergessen werden.

20 typische Oma-Sprüche, die jeder kennt:

  1. Das war doch schon immer so!
  2. Du bist aber dünn geworden!
  3. Verdirb dir nicht die Augen.
  4. Isst du auch genug?
  5. Du meldest dich ja gar nicht mehr …
  6. Wie läuft es in der Schule?
  7. Ein Eis passt doch immer noch rein.
  8. Du hast ja gar nichts gegessen.
  9. Hast du meine Brille gesehen?
  10. Du bist ja schon wieder gewachsen!
  11. Das hätte es zu meiner Zeit nicht gegeben.
  12. Ich habe noch was zu naschen da.
  13. Mit dem Essen spielt man nicht.
  14. Wenn du den Teller leer isst, gibt es gutes Wetter!
  15. Wie heißt das Zauberwort? 
  16. Iss deinen Teller leer, es gibt Kinder, die hungern!
  17. Schau nicht so viel auf dein Handy, das Leben passiert draußen!
  18. Wenn ich in deinem Alter wäre, würde ich …
  19. Was dich nicht umbringt, macht dich stärker.
  20. Jeder Topf findet seinen Deckel.

Richtig reagieren auf verletzende Oma-Sprüche

Klar, die meisten von Omas Sprüchen sind schlichtweg nett gemeint. Schließlich wünschen sich alle Großeltern, dass es ihren Enkelkindern gut geht, und sie möchten ihnen etwas von ihrer Lebenserfahrung mit auf den Weg gehen. Daher ist es meist sinnvoll, den typischen Oma-Sprüchen mit Humor und Nachsicht zu begegnen. Manche Bemerkungen können dennoch verletzend sein – oder aufgrund der unterschiedlichen Lebensauffassungen der Generationen falsch verstanden werden. Mit der Zeit kann sich Frust aufstauen, oder es kommt sogar zum Streit. Hier sind die wichtigsten Verhaltensregeln, um in solchen Fällen angemessen zu reagieren:

  1. Ruhig bleiben: Atme tief durch und vermeide es, impulsiv zu reagieren.
  2. Zuhören: Höre dir die Sichtweise deiner Oma an. Oft hilft es, die Perspektive des anderen zu verstehen, um Missverständnisse auszuräumen.
  3. Gespräch suchen: Wenn die Emotionen hochkochen, ist es manchmal besser, etwas Abstand zu gewinnen und später in Ruhe zu sprechen. Vereinbare einen Zeitpunkt, um das Thema zu besprechen.
  4. Entschuldigen: Wenn du das Gefühl hast, dass du etwas gesagt oder getan hast, das sie verletzt hat, sei bereit, dich zu entschuldigen. Eine ehrliche Entschuldigung kann oft viel bewirken.
  5. Eigene Gefühle ausdrücken: Teile deiner Oma mit, wie du dich fühlst. Verwende "Ich"-Botschaften, um zu erklären, was dich stört, ohne Vorwürfe zu machen (z. B. "Ich fühle mich traurig, wenn ...").
  6. Kompromisse finden: Überlege, ob es einen Mittelweg gibt, den beide Seiten akzeptieren können. Kompromisse sind oft der Schlüssel zur Konfliktlösung.
  7. Gemeinsame Erinnerungen: Sprich über schöne gemeinsame Erlebnisse oder Erinnerungen, um die positive Verbindung zu stärken.
  8. Zeit miteinander verbringen: Manchmal kann es helfen, einfach Zeit miteinander zu verbringen, um die Spannungen abzubauen. Unternehmt etwas, das euch beiden Freude bereitet.
  9. Familienrat: Wenn der Streit schwerwiegender ist, kann es hilfreich sein, einen anderen Familienangehörigen um Unterstützung zu bitten, um die Situation zu klären.
  10. Verzeihen: Wenn der Streit gelöst ist, versuche, nach vorne zu schauen und die Dinge hinter dir zu lassen.