Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Wanderbegeisterte Eltern möchten ihre Kinder oft so früh wie möglich mit auf Streifzüge durch die Natur nehmen. Gut zu wissen: Schon mit Babys und Kleinkindern kann man problemlos auf Wanderschaft gehen. Mit dem Kinderwagen kommt man auf unwegsamem Gelände natürlich nicht weit, und die klassische Tragehilfe vorm Bauch geht schnell auf den Rücken – vor allem, wenn die Kinder schwerer werden. Die beste Lösung ist in diesen Fall die Kinderkraxe.
Kraxe: Ab wann ist sie für Kinder geeignet?
Eine Kraxe wird wie ein Rucksack getragen, und die Kinder sitzen aufrecht darin. Die Erfahrung zeigt: Für Kinder ab etwa acht Monaten bis etwa zwischen vier und fünf Jahren sind die Kinderkraxen das beste Transportmittel. Größe und Gewicht des Kindes ist dabei weniger wichtig, weil die Sitzfläche in der Kraxe höhenverstellbar ist.
Die Tragerucksäcke eignen sich für Kinder, die sich bereits aus eigener Kraft in die Sitzposition begeben können. Zudem sollten sie ihren Kopf selbstständig sicher halten und kontrollieren können. Die maximale Zuladung (Kind + Gepäck) beträgt bei den meisten Kraxen zwischen 20 und 25 kg.
Die perfekte Kraxe
Auf diese Punkte sollte man beim Kauf achten:
- das Cockpit ist bequem und individuell anpassbar
- verstellbare Rückenlänge
- Belüftung
- einfache Bedienbarkeit
- vielfältiger Stauraum
- variierende Sitzpolsterbreite
- verstellbare Fußstützen
Bequem in die Berge: Wandern mit Kinderkraxe
Die Kleinen genießen den Ausblick aus ihrer erhöhten Position, ihre Bewegungsfreiheit und das rundum schützende Cockpit. Dank entsprechendem Zubehör sind sie ihrer Kiepe vor Sonne und Regen geschützt.
Die Eltern wissen den Tragekomfort wie bei einem guten Wanderrucksack zu schätzen. Das Gewicht des Tragegestells verlagert sich größtenteils auf die Hüften; die Hände sind frei.
Durch die freie Sicht lassen sich mit Kraxe auch problemlos steile oder matschige Wege sicher zurücklegen.
Weil die Kraxe zudem Stauraum für Kleidung, Trinkflasche, Sonnencreme etc. bietet, kann so auch ein Elternteil allein ganz bequem mit dem Kind unterwegs sein und Zeit in der Natur verbringen.
Manche Kinderkraxen verfügen über ergonomische Kinnpolster (z.B. Deuter Kid Comfort oder Fillikid Rückentrage und Kraxe), auf denen müde Abenteurer ihren Kopf ablegen können. Einem erholsamen Schläfchen in der Kraxe steht so auch nichts mehr im Wege.