
Zucker ist nicht nur ungesund. Zucker tötet. Laut der Verbraucherorganisation Foodwatch sterben in Deutschland ungefähr genauso viele Menschen an ungesunder Ernährung wie am Rauchen. Zucker hat dabei einen großen Anteil. Dennoch haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch schon bis zum 12. August 2023 so viel Zucker zu sich genommen, wie es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für das ganze Jahr als akzeptabel beurteilt. Demzufolge müssten alle Kinder und Jugendlichen also von jetzt an bis zum Ende des Jahres zuckerfrei unterwegs sein. Doch dazu wird es wohl kaum kommen.
Zucker lauert überall
Doch warum nehmen Kinder und Jugendliche eigentlich so viel Zucker zu sich? Hier geht es durchaus nicht nur um die offensichtlichen Süßigkeiten. Zucker ist in zahlreichen sogenannten "Lebensmitteln" enthalten. Vor allem Fertigprodukte strotzen oft nur so davon. Auch Fast Food und bei Kindern beliebte Dinge wie Ketchup enthalten viel Zucker. Doch er versteckt sich auch in Getränken wie Limonaden, Cola und Säften. In Deutschland waren schon vor der Coronakrise 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig (Quelle: Deutsche Adipositas Gesellschaft). Das dürfte sich inzwischen noch verschärft haben. Übrigens: Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Versicherers "Cosmos Direkt" hat rund jedes fünfte Kind (21 Prozent) Süßigkeiten oder Kuchen in der Brotdose als Pausensnack mit in der Schule.
Werbung für ungesunde Ernährung ist mit verantwortlich
Ungesunde Ernährung wird leider – auch speziell an Kinder und Jugendliche gerichtet – nach wie vor aggressiv vermarktet und beworben. Da ist es kein Wunder, dass das Einfluss auf das Essverhalten unserer Kinder hat. Mehr zum geplanten Werbeverbot für Kinder-Junkfood lest ihr in den folgenden Artikeln: