Gerade im Sommer ist es wichtig, dass Kinder ausreichend trinken.© Foto: Getty Images
Gerade im Sommer ist es wichtig, dass Kinder ausreichend trinken.

Die Essgewohnheiten von Kindern haben einen großen Einfluss auf ihr Wachstum, ihre Entwicklung und das Wohlbefinden. Was dein Kind heute isst, entscheidet sogar darüber, wie gesund es als Erwachsener sein wird. In der Kindheit bilden sich Gefühle und Einstellungen zu Lebensmitteln aus, die unter Umständen ein Leben lang fortbestehen. So ist neben fester Nahrung auch die Wahl der Getränke entscheidend für spätere Gewohnheiten. 

So viel Flüssigkeit braucht braucht ein Kind am Tag

Kinder sollen im Alter zwischen vier und zwölf Jahren täglich mindestens 800 Milliliter bis einen Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn die Sprösslinge viel toben oder viel schwitzen, kann sich die Menge mehr als verdoppeln.

Die Flüssigkeiten können am besten auf sechs Portionen aufgeteilt werden: also mindestens eine Portion zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch immer wieder ein Glas. Übrigens: Schon bei leichtem Wassermangel sinken Konzentration und Leistungsfähigkeit – Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen können auftreten.

Mineralwasser mit und ohne Kohlensäure ist Geschmackssache

Leitungswasser oder stilles Mineralwasser ist erste Wahl. Wenn dein Kind es verträgt und mag, darf es auch kohlensäurehaltiges Wasser trinken. Ungesüßte Früchte- sowie Kräutertees ohne zusätzliche Aromen sind ebenfalls geeignete Durstlöscher. Auch Roibuschtee, das afrikanische Getränke des Rotbuschs, ist eine prima Alternative. Da er kein Koffein enthält, kann der Aufguss über den ganzen Tag und auch am Abend bedenkenlos getrunken werden. Außerdem sollen seine natürlichen Wirkstoffe bei Magen- und Darmproblemen sowie bei Babys gegen Dreimonats-Koliken und Windelausschlag helfen. 

Brause nur selten einschenken, Energy-Drinks gar nicht

Süße Getränke wie Limonade oder Soft-Drinks sollten nur ab und zu – und dann bewusst ins Glas kommen, genauso wie Süßigkeiten oder Snacks. Cola, grüner sowie schwarzer Tee, Kaffee und Energiedrinks enthalten Koffein und sind für Kinder absolut ungeeignet. Finger weg auch von fertig gekauftem Eistee, da er meist schwarzen Tee und viel Zucker enthält. Kinder können auf hohe Dosen Koffein mit Unruhe, Schwindel, Herz- und Pulsrasen sowie Schlafstörungen – in einigen Fällen auch mit Erbrechen – reagieren. Alkohol ist selbstverständlich Tabu!

In Säften stecken Vitamine, aber auch viele Kalorien

Reine Fruchtsäfte werden zwar aus Obst gepresst und beinhalten viele Vitamine und Mineralstoffe, aber auch eine Menge Zucker und Kalorien. In 150 Millilitern Apfelsaft stecken etwa fünf Stückchen Würfelzucker, der von Natur aus in den Äpfeln enthalten ist. Wenn Saft, dann höchstens ein Glas am Tag als Alternative für eine Portion Gemüse oder Früchte, oder verteilt auf mehrere selbst gemixte Schorlen im Verhältnis 1:4. Milch zählt übrigens nicht zu den Getränken, ist als reiner Durstlöscher nicht geeignet. Sie ist ein wichtiges Lebensmittel, sorgt für stabile Knochen und gesunde Zähne.

Wasser und Tee helfen am besten gegen Durst

• Biete deinem Kind immer wieder Wasser an – vor allem, wenn es Kind sehr durstig ist. Es wird bald merken, dass es den Durst am besten löscht.

• Stelle nicht nur zu den Mahlzeiten, sondern auch zwischendurch Wasser oder geeignete Tees bereit.

• Erinnere dein Kind immer wieder daran zu trinken.

• Gib deinem Kind für unterwegs (Kita oder Schule) eine eigene Trinkflasche mit.

Lade weitere Inhalte ...