Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

- Dr. Anke Elisabeth Ballmann - Zur Person
- Warum wollen Kinder sich überhaupt schminken?
- In welchem Alter fangen die meisten Kinder an, sich zu schminken?
- Worauf sollten Eltern achten, wenn sich die Kinder schminken?
- Und was kann ich als Elternteil tun, wenn nun das ganze Taschengeld nur noch für Beauty-Produkte ausgegeben wird?
- Das sagt unsere Facebook-Community dazu
- In diesem Fall ist Schminken erlaubt
- Gründe, weshalb sich einige unserer Userinnen aus eigenen Erfahrungen dafür aussprechen
- Kinder und schminken? Ganz klar: nein!
Vor kurzem erreichte uns folgende Frage, die uns seitdem beschäftigte:
Mein 12-jähriges Kind möchte sich für die Schule schminken, ich finde das zu früh. Andererseits schminken sich schon mehrere Mädchen in ihrer Klasse. Ab wann habt ihr euren Kindern erlaubt, sich 'richtig' zu schminken bzw. ab wann würdet ihr es erlauben?
Wir haben bei der Entwicklungspsychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann für euch nachgefragt und hilfreiche Tipps und spannende Erkenntnisse.
Dr. Anke Elisabeth Ballmann - Zur Person

Dr. Anke Elisabeth Ballmann setzt sich seit 30 Jahren für kindgerechtes Lernen und gewaltfreie Pädagogik ein. 2007 gründete sie das Institut "Lernmeer" für die Beratung, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte und Eltern. Seitdem hat die erfahrene Pädagogin und Entwicklungspsychologin ca. 15.000 Kinderpfleger*innen, Erzieher*innen, Lehramstudent*innen und Eltern begleitet. In den vergangenen 15 Berufsjahren war sie in mehr als 700 Kitas, hat beobachtet, beraten, Seminare durchgeführt und Prüfungen im Rahmen von Weiterbildungen abgenommen.
Aufrüttelnde Vorträge zu ihren Kernthemen brachten der Erziehungswissenschaftlerin den Ruf einer innovativen Bildungsexpertin ein. Die Bestseller-Autorin hat einen Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg, sie ist Gründerin der Stiftung Gewaltfreie Kindheit und hat außerdem rund acht Jahre als Jugendberaterin gearbeitet.
Warum wollen Kinder sich überhaupt schminken?
Ordentlich in der Lidschattenpalette der Mama herumpinseln, ihren Lippenstift wie eine ganz Große auftragen und Rouge im Gesicht verteilen, soweit das Auge reicht ... Viele von euch kommen diese Dinge sicherlich bekannt vor, weil ihr euch früher selbst als Kind geschminkt habt und/oder eure Kinder es nun auch euch nachmachen. Aber warum ist das eigentlich so? Woher kommt der Gedanke, dass Kinder sich schminken wollen? Und welche Gründe stecken dahinter?
Entwicklungspsychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann hat dafür eine ganz simple Erklärung: "Kinder beobachten Erwachsene, die sich schminken, und Imitation ist ein natürlicher Teil der Entwicklung. Zudem hat Social Media ungeahnten Einfluss und wie in unser aller Jugend, spielen Prominente eine Rolle als Vorbilder und auf dem Weg der Selbstfindung. Junge Menschen stehen oft unter sozialem Druck aus den Peer-Gruppen, suchen Anerkennung und haben Unsicherheiten bezüglich ihres Seins und Aussehens. Schminke wird manchmal als Werkzeug benutzt, um wahrgenommene Unvollkommenheiten zu verdecken. Schminke kann ein Schutz sein und ein Weg des Selbstausdrucks."
In welchem Alter fangen die meisten Kinder an, sich zu schminken?
Jedes Kind ist anders und hat dementsprechend auch unterschiedliche Interessen. Während einige Kinder sich erst recht spät im Teenie-Alter mit Make-up und Co. beschäftigen, fangen andere bereits auf spielerische Weise im Kindergarten-Alter damit an. "Mit dekorativer Kosmetik beginnen Jugendliche im Alter von etwa elf bis 13 Jahren. Meist greifen sie zu etwas Lipgloss, Mascara, Rouge und decken Pickelchen mit einem Concealer ab. Schritt für Schritt werden es dann mehr Produkte und Farben, bis hin zum ausgefeilten 'Schul-Make-up' inklusive zartem Contouring mit Highlighter und auffüllen der Augenbrauen. Junge Menschen probieren aus, dazu gehört es auch, dass man zuweilen zu tief in den Farbtopf greift, auch Schminken will gelernt sein", so die Expertin.
Worauf sollten Eltern achten, wenn sich die Kinder schminken?
Geschminkte Kinder sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr. Besonders, wenn sich die Mutter und/oder ihre Freunde auch schminken, kann das Interesse für Make-up plötzlich rasant steigen. In diesem Fall rät die Expertin: "Es ist wichtig, dass Eltern interessiert, unterstützend und aufmerksam agieren. Verbote führen zu nichts. Eltern sollten Kinder dazu ermutigen, ihren eigenen Stil zu entwickeln und sich nicht durch Online-Trends unter Druck setzen zu lassen. Persönlichkeitsentwicklung sollte über kommerzielle Schönheitsstandards gestellt werden. Und das können Eltern erreichen, indem Kinder sich ausprobieren dürfen, sie müssen ihren eigenen Weg finden. Hilfreich sind Eltern, die das Selbstwertgefühl ihrer Kinder durch Interesse am Leben, Denken und Fühlen ihrer Heranwachsenden zeigen, ohne sie zu bedrängen."
Und was kann ich als Elternteil tun, wenn nun das ganze Taschengeld nur noch für Beauty-Produkte ausgegeben wird?
Dafür hat unsere Expertin einen ganz simplen Tipp für alle Eltern: "Ich rate zu offenen Gesprächen darüber, warum das Kind sich entschieden hat, sein Taschengeld nur für Kosmetik auszugeben. Dabei ist es wichtig, dass sich Kinder verstanden und nicht angegriffen fühlen. Vielleicht kann man Vereinbarungen über verschiedene Kategorien von Ausgaben treffen, indem man mit seinem Kind darüber spricht, was notwendig ist, was Luxus darstellt, und wie man zwischen verschiedenen Wünschen und dem verfügbaren Budget abwägt."
Das sagt unsere Facebook-Community dazu
Wir haben auch unsere Facebook-Community gefragt, ab wann es wirklich in Ordnung ist, wenn Kinder sich richtig schminken. Nachfolgend haben wir für euch einige interessante Stimmen zusammengetragen.
In diesem Fall ist Schminken erlaubt
Viele Eltern in unserer Facebook-Umfrage sind sich relativ einig, ab wann sich ihre Kinder schminken dürfen und vor allem in welchem Umfang. Melly bringt es ganz gut auf den Punkt und bekommt dafür viel Zuspruch von den anderen Usern:
Mal ehrlich, ich finde schminken nur halb so schlimm wie zu knapp angezogen herumzulaufen. Meine Tochter ist 12 Jahre alt und probiert jetzt auch aus, ein bisschen zu schminken. Die Mädels wollen halt schick sein. Und solange es nicht übertrieben ist, habe ich da nichts dagegen.
Katja ergänzt:
Also ich hab es meiner Tochter auch erlaubt, da war sie noch nicht mal 12 Jahre alt ... Wir sagen uns hier 'lieber in Maßen machen lassen, als wenn sie es heimlich und extrem machen' ...
Und in einem sind sich die meisten User, wie Maria, einig:
Meine Tochter ist auch 12 Jahre alt und gegen ein bisschen Wimperntusche und farblosen Lipgloss habe ich nichts einzuwenden, aber mehr 'Farbe' möchte ich auch nicht ...
Gründe, weshalb sich einige unserer Userinnen aus eigenen Erfahrungen dafür aussprechen
Einige User berichten uns auch von ihren eigenen Erfahrungen. Und die sind nicht nur super interessant, sondern sprechen sich ebenfalls für ein Schminken bei Kindern aus - so wie in dem Kommentar von Melanie:
Ich würde es erlauben. Es ist ja ihr Gesicht. Vielleicht auch, weil ich es früher heimlich in der Schule machen musste. Umziehen und schminken. Da ist mir lieber, ich sehe wie sie beim Weggehen aussieht.
Oder in der Antwort von Franzi:
Ich würde es erlauben, denn wir waren ja auch nicht viel besser. Meine Eltern haben es erlaubt, dass ich mich schminken darf. Also würde ich das auch erlauben.
Roswitha spricht sich ganz klar für das Schminken in jungen Jahren aus:
Meine Mama hat mir seiner Zeit den Lidstrich verboten, also habe ich ihn heimlich gemacht, sobald ich draußen war. Kurz bevor ich wieder zu Hause war, habe ich ihn wieder weggemacht. Also wenn ihr nicht wollt, dass eure Kinder etwas heimlich machen, gestattet es ihnen.
Petra bringt es inmitten der vielen Kommentare knallhart auf den Punkt:
Ich habe zwar einen Sohn, der erst 8 Jahre alt ist, ich würde es aber erlauben. Ich selbst habe mich mit 12/13 Jahren geschminkt mit Kajal, Wimperntusche... Und wenn es nicht zu viel ist und keine knallroten Lippen oder so sind ...
Außerdem sind die Mädels heute viel früher reif als damals, und wenn ich sehe, wie manche KINDER heute herumlaufen: Minirock, bauchfrei, soooo 'billig' angezogen, dazu überschminkt, künstliche Nägel und Wimpern, da ist etwas Schminke echt harmlos.

Kinder und schminken? Ganz klar: nein!
Während es für die einen Eltern total in Ordnung ist, dass sich ihre Kinder schon früh schminken dürfen, positionieren sich andere ganz klar auf der anderen Seite und sind dagegen. Und auch das ist total okay, denn am Ende gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien oder vorgegebene Alterseinteilungen, ab wann sich Kinder richtig schminken dürfen. Die Eltern entscheiden, wann und in welchem Umfang sich ihr Kind schminken darf - und im Teenie-Alter findet sich zu Not bestimmt ein guter Kompromiss für beide Parteien.
Anne hat dazu eine ganz klare Meinung:
Ich finde, Kinder und Jugendliche müssen sich überhaupt nicht schminken. Versaut nur die Haut und in den jungen Jahren sind unsere Kinder doch alle hübsch, so wie sie sind. Ist nur Kommerz. Aber der Einfluss von außen und Social Media ist leider zu groß.
Und auch Susann teilt diese:
Meine beiden sind 12 Jahre alt. Definitiv zu zeitig! Ab 16 Jahren kann man mal drüber reden.
Operetta ergänzt:
Meine Tochter ist 13, fast 14 Jahre alt. Sie darf sich für die Schule nicht schminken. Zu besonderen Anlässen darf sie Wimperntusche und zu ganz besonderen auch mal Lidschatten und mehr Schminke verwenden. 12 Jahre ist mir definitiv auch zu früh gewesen und nur, weil andere es dürfen, ist es kein Grund, dass das eigene Kind es auch darf. Hängt aber auch alles von der Reife und dem Aussehen des Kindes ab. Meine Tochter sieht zum Glück nicht wie 15 oder älter aus, auch mit Schminke nicht. Andere sind mit 10 oder 11 Jahren schon vom Aussehen reifer, da würde ich erst recht die Schminke weglassen ...