Glückliche Kinder mit Großeltern.© iStock/skynesher
Großeltern können einen prägenden Einfluss auf ihre Enkel haben.

Die drei großen Vs: Verlässlichkeit, Verantwortungsgefühl und Vertrauen – hier glaubt die Mehrheit der Deutschen, dass Großeltern einen entscheidenden Einfluss auf ihre Enkel haben. Das kam bei einer repräsentativen Umfrage heraus.

Großeltern vermitteln wichtige Werte

Laut einer aktuellen Befragung vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) und der Zurich Gruppe Deutschland, stimmen 72 Prozent der Befragten zu, dass die Enkelgeneration Werte wie Verlässlichkeit, Verantwortungsgefühl und Vertrauen vor allem von den Großeltern vermittelt bekommt. 

Mit 71 Prozent und damit ebenfalls eine absolute Mehrheit der Befragten stimmten der Feststellung zu, dass Großeltern im Leben ihrer Enkel über die Kindheit hinaus eine wichtige Rolle spielen, zum Beispiel durch Investitionen in die Ausbildung oder die Absicherung der Enkel. Hier unterschied sich allerdings die Zustimmung deutlich je nach Alter der Befragten: Unter den Jüngeren stimmten weniger dieser Aussage zu – nur gut die Hälfte – während es bei den Älteren 83 Prozent waren. 

So viel Zeit verbringen Großeltern mit Enkeln

Dreiviertel der Befragten stimmten der Aussage zu, dass Enkel und Großeltern vor allem dann eine gute Beziehung zueinander hätten, wenn auch das Verhältnis zwischen Eltern und Großeltern stimmt. 

So oft sehen Großeltern ihre Enkel:

  • 8 Prozent sehen ihre Enkel täglich.
  • 17 Prozent der Großeltern verbringen ein- bis zweimal in der Woche Zeit mit den Enkeln.
  • 31 Prozent sehen die Enkel mehrmals im Monat.
  • 41 Prozent gaben an, die Enkel seltener zu sehen. 

Natürlich hängt die Häufigkeit auch mit der Wohnortnähe zusammen. Zudem verbringen junge Großeltern laut Befragung mehr Zeit mit den Enkeln als ältere. 

Insgesamt ergaben Befragungen, dass Großeltern nicht nur bei der Kinderbetreuung, sondern auch bei der Wertevermittlung eine wichtige Rolle spielen.

Quelle: Zurich