
Kleine Kinder plaudern zwar den lieben, langen Tag wie ein Wasserfall. Wenn es jedoch darum geht, ihre Gefühle auszudrücken, sieht es oft anders aus. Bis Kinder ihre Emotionen nicht nur fühlen, sondern auch benennen können, dauert es.
Klar: Meist verstehen Eltern ihre Kinder auch ohne Worte. Freude oder ein zünftiger Wutanfall sind schließlich auch nicht schwer zu deuten. Doch es gibt auch komplexere Gefühle wie das Bedürfnis nach Nähe. Und hier wird es schon schwieriger zu erkennen, wann das Kind die Verbindung zu den Eltern sucht. Die folgenden Verhaltensweisen sind typische Anzeichen dafür, dass ein Kind gerade ganz besonders viel Nähe braucht.
7 Anzeichen, dass dein Kind Verbindung zu dir sucht:
Das Kind will ständig nur mit dir spielen
Wenn sich das Kind plötzlich gefühlt keine fünf Sekunden mehr allein beschäftigen kann, ist das für Eltern erstmal eine Herausforderung. Oftmals steckt allerdings nur eine vorübergehende Phase dahinter, wenn ein Kind, das eigentlich schon selbstständig spielen kann, plötzlich ständig Mama und Papa braucht. In diesen Fällen ist es am sinnvollsten, sich darauf einzulassen. Oftmals sind Kinder nach intensiven Momenten des gemeinsamen Spiels auch wieder bereit, sich eine Weile allein zu beschäftigen.
Das Kind hat häufiger Wutanfälle und reagiert aggressiv
Manchmal bedeutet Elternsein, um die Ecke zu denken. Denn obwohl wir Hauen, Schlagen, Schreien erstmal so gar nicht als Zeichen für Zuneigung deuten würden und dieses Verhalten bei uns eher einen Fluchtreflex auslöst, steckt oft eine ganz andere Botschaft dahinter: nämlich dass das Kind gerade ganz besonders die Verbindung zu den Eltern sucht. In diesem Fall ist das Sinnvollste: tief durchatmen, ruhig und gelassen reagieren, liebevoll bleiben und herausfinden, was das Kind gerade wirklich braucht. Manchmal geht es nur darum, von den Eltern "gesehen" zu werden.
Das Kind provoziert und verhält sich albern
Eine einfache Rechnung, die auch kleine Kinder schon verstanden haben: Durch Quatsch machen bekomme ich Aufmerksamkeit – wenn auch negative. Scheint ein Kind besonders "außer Rand und Band" zu sein, können gemeinsame Momente der Ruhe Wunder wirken: zusammen ein Buch lesen, ein Bild malen, puzzeln ...
Das Kind klebt an uns und will bei allem mitmachen
Die wohl eindeutigste Form, um zu vermitteln: "Mama, Papa, ich will bei euch sein."
Dein Kind fragt nach Hilfe bei Dingen, die es schon selbst kann
Eigentlich kann sich dein Kind schon wunderbar selbst anziehen, aber plötzlich verlangt es nach Unterstützung selbst bei Kleinigkeiten? Viele Eltern reagieren erstmal genervt, doch dahinter steckt oftmals nichts anderes als das Bedürfnis nach Nähe. Es spricht also nichts dagegen, auch größeren Kindern von Zeit zu Zeit beim morgendlichen Anziehen zu helfen.
Dein Kind will, dass du ihm ständig zuschaust
"Schau mal, ich bin aufs Sofa geklettert", "Mama, ich habe einen Turm gebaut" – wenn das Kind plötzlich für jede Aktion ein Publikum braucht, steckt oftmals nichts anderes dahinter, als Bedürfnis nach Verbindung.
Dein Kind redet nonstop
Wenn das kleine Pappermäulchen so gar nicht mehr stillstehen will und das Kind jede noch so banale Kleinigkeit kundtut, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass es Aufmerksamkeit sucht und von den Eltern gesehen werden möchte.
Was sich durch eine sichere Eltern-Kind-Bindung verbessert
Wenn Eltern im Alltag regelmäßig darauf achten, die Bindung zu ihrem Kind aufs Neue zu stärken, wirkt sich das unmittelbar positiv auf alle Beteiligten aus. Nicht nur Kinder bekommen dadurch ein erhöhtes Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, sondern auch die gesamte Atmosphäre zu Hause verbessert sich. Wenn sie mit ihrem Kind in engem Kontakt sind und seine Bedürfnisse wahrnehmen, werden sie die folgenden Verbesserungen bemerken:
- Es fällt Eltern leichter, auch in Stresssituationen ruhig zu bleiben
- Die Fähigkeiten, die eigenen Emotionen zu regulieren, wird gestärkt
- Die Kommunikation mit dem Kind ändert sich zum Besseren
- Eltern sprechen verständnisvoller und mitfühlender mit ihrem Kind
- Das Kind wird sich öffnen und mehr erzählen, weil es sich sicher fühlt
- Eltern fühlen sich weniger gereizt
Gründe für ein gesteigertes Bedürfnis nach Nähe
Wichtig zu wissen: Dass ein Kind verstärkt die Nähe sucht, bedeutet nicht, dass eure Bindung schlecht ist. Vor allem, wenn Kinder gerade eine Entwicklungsphase durchmachen oder es Veränderungen im Alltag gibt, ist ihr Bedürfnis nach Verbindung oft besonders groß. In diesen Situationen profitieren alle davon, wenn Eltern die Signale ihres Kindes erkennen und richtig deuten können. Oftmals empfinden wir unsere Kinder als besonders anstrengend, wenn sie eigentlich besonders viel Zuwendung brauchen. Wir reagieren gereizt – und schon entsteht eine Negativ-Spirale, weil das Kind dann nur noch intensiver nach Verbindung verlangt. Wenn wir die Hinweise unseres Kindes jedoch richtig deuten und ihm die Aufmerksamkeit schenken, die es gerade braucht, entspannt sich die Situation oft wieder von allein. Es wird weniger anhänglich, quengelig, reagiert seltener aggressiv und provoziert weniger. Oft ist dazu gar nicht viel nötig: Es reicht zuhören, gemeinsam lesen oder spielen, um den Bindungstank wieder aufzuladen.