
Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf Gefühle der Wut. Manche schreien und toben – stampfen vielleicht auch auf den Boden. Andere fangen an, zu beißen oder zu schlagen. Das sind nicht nur für die Kids herausfordernde Situationen, sondern auch für die Eltern. Und was, wenn die "kindliche Gewalt" gefühlt aus heiterem Himmel kommt ...?
Eine Leserin beschreibt ihre Situation folgendermaßen:
Meine Tochter Mia (14 Monate) schlägt mich oft ins Gesicht, manchmal sogar ohne jeden Grund. Ignorieren hilft nicht, schimpfen auch nicht. Aber wie kann ich ihre Aggressivität sonst stoppen?
Was bei der Frage mitschwingt, ist Ratlosigkeit. Die Mutter ist mit den Attacken der Tochter überfordert und weiß nicht, wie sie am besten darauf reagieren soll. Und so geht es vielen betroffenen Eltern. Deshalb haben wir die Kinderpsychologin Dr. Anita Schächter um Rat gebeten ...
Warum schlagen Kinder?
Zunächst wollen wir wissen, wieso fangen Kinder an, zu schlagen? Wollen sie absichtlich provozieren? Die Antwort von Dr. Schächter ist eindeutig:
Bitte missverstehen Sie Mias Schläge nicht als Aggressivität. Das Handlungsrepertoire von Einjährigen ist sehr begrenzt; sie probieren aus, was sie können, und warten auf eine klare Antwort. Wenn sie nicht kommt, machen sie weiter – und Ihre Unsicherheit bei Mias Attacken ist das genaue Gegenteil einer klaren Haltung.
Die Attacken des Kindes zu ignorieren, ist also keine geeignete Lösung – was hilft dann?
Wenn Kinder schlagen: Mit Geduld überzeugen ...
Die Expertin hat einen Vorschlag, wie Eltern in einer solchen Situation auf ihre Kinder reagieren können. Unserer Leserin rät sie:
Vielleicht gelingt es Ihnen, sie ins Positive zu drehen. Sagen Sie deutlich: 'Nein, das tut mir weh.' Nehmen Sie dann Mias Hand, streicheln Sie damit über Ihre Wange und machen Sie 'Ei'! Das Wichtigste ist, wie Sie das tun: sicher und ruhig! Damit zeigen Sie Mia: Ich habe die Situation im Griff. Erwarten Sie aber nicht, dass das sofort wirkt. Mia wird Ihre Festigkeit noch wochenlang auf die Probe stellen, bevor sie davon überzeugt ist.
So könnt ihr also vorgehen, wenn euer Kind schlägt:
- Antwortet mit einer klaren Haltung und konsequent auf Schläge eures Kindes. Zum Beispiel in dem ihr deutlich sagt: "Nein, das tut mir weh."
- Bringt euer Kind und euch aus der Situation heraus, z.B. durch Ablenkung.
- Versucht euch in euer Kind hineinzuversetzen: Was ist der eigentliche Auslöser hinter dem Wutanfall? Achtet darauf, dass sich euer Kind verstanden fühlt – nur so entschärft ihr die negativen Gefühle.
Tipp: Komplett ignorieren oder durch Schimpfen unterbinden, funktioniert auch deshalb nicht gut, weil die Gefühle nicht aufgearbeitet oder umgewandelt werden. Das Kind braucht eure Hilfe, um sich selbst auf der Situation zu lösen. Auch wenn es ab und an schwer fällt, denkt immer daran, dass eure Kids nicht grundlos – und nicht mit Absicht (!) aggressiv oder provozierend auftreten.
Wie ihr die ursächlichen Gefühle eurer Kleinen besser verstehen könnt, besprechen wir in diesem Artikel: