Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Jeder darf mal wütend sein. Das gehört absolut dazu und ist wichtig. Aber wie toll wäre es, wenn man den Kleinen mit einfachen Sätzen helfen könnte, ganz schnell wieder in einen ausgeglichenen Gemütszustand zu kommen?! Genau solche Sätze haben wir hier für euch gesammelt:
Sagt einen dieser Sätze zu eurem Kind, wenn es wütend ist, und seid gespannt auf das Ergebnis:
- "Ich weiß, dass du wütend bist und dir meine Entscheidung nicht gefällt. Du kannst sagen: 'Mama, ich mag deine Entscheidung nicht und bin jetzt wütend.' Das werde ich verstehen." Natürlich ist dadurch nicht sofort wieder alles gut, aber ihr vermittelt eurem Kind so, dass es Gefühle haben und wütend sein darf. Außerdem zeigt ihr eurem Kind damit, dass es alle Gedanken und Gefühle mit euch teilen darf, auch die unschönen. Euer Kind wird sich geliebt und wertgeschätzt fühlen, auch wenn es mal frustriert ist. Nicht zuletzt helft ihr eurem Kind mit einem solchen Satz, die richtigen Worte zu finden, um seine Gefühle auzudrücken.
- "Ich bin auch manchmal wütend. Lass uns einmal schreien wie ein Krieger, um diese wütenden Gefühle loszuwerden!" Damit vermittelt ihr Verständnis und stellt euch auf die Seite eures Kindes. Gleichzeitig gebt ihr ein Angebot, die Wut rauszulassen und dadurch abzubauen.
- Wenn euer Kind Sachen in die Gegend pfeffert: "Wenn du dein Spielzeug rumschmeißt, habe ich den Eindruck, du magst sie gar nicht. Was ist denn los?" Ihr zeigt dem Kind, dass ihr Interesse an seinem Befinden und daran habt, was wirklich hinter der Wut steckt.
- Statt zu sagen: "Sei nicht so kompliziert", womit ihr euer Kind abwerten würdet, sagt lieber: "Das ist jetzt schwierig, oder? Komm, wir finden zusammen eine Lösung." Auch hier zieht ihr an einem Strang, statt euch gegen euer Kind zu stellen.
- Wenn euer Kind wütend ist, sagt bitte nicht: "Große Kinder machen so etwas nicht." Viel besser: "Auch große Kinder und auch Erwachsene haben manchmal große Gefühle. Das ist total in Ordnung. Diese Gefühle werden sich auch wieder verziehen." Gefühle sind immer in Ordnung. Alle Gefühle dürfen sein, egal, wie alt jemand ist. Beruhigend dabei: Kein Gefühl bleibt für immer, sondern wird sich von ganz alleine verändern.
- Wenn euer Kind sich die ganze Zeit beschwert, dreht den Spieß doch einfach mal um und zeigt ihm, dass es eigenmächtig etwas tun kann: "Fällt dir vielleicht selbst eine Lösung ein?"