Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Das Erlernen des Schneidens ist eine wichtige Fähigkeit, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung erwerben sollten. Doch das Ganze gestaltet sich gar nicht so leicht! Das denkt sich gerade auch unser 3-jähriger Sohn, der gerade erst Teil des Elementarbereichs in der Kita geworden ist. Dass dort schon so viele andere (vorwiegend ältere Kinder) schneiden können, frustriert ihn etwas. Gut, dass ich auf die folgenden Ideen zur Vorbereitung aufs Schneiden gestoßen bin. Mit diesen Schneideübungen könnt ihr verschiedene Materialien bearbeiten – sowie die Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination eurer Kinder fördern …
9 Schneideübungen für Kindern: Mit diesen Ideen macht's den Kleinen viel mehr Spaß!
1. Schmuck basteln: Strohhalme schneiden und hinterher zur Kette auffädeln.
2. Collagen: Bunte Collagen basteln und Bilder aus Katalogen ausschneiden (z. B. Für den Wunschzettel zu Weihnachten).
3. Kresse schneiden: Kresse züchten und regelmäßig schneiden.
4. MitKnete üben: Knete schneiden, als Futter für Schleichtiere.
5. Tennisball füttern: Playmais kleinschneiden und einen aufgeschnittenen Tennisball damit füttern.
6. DIY-Schneideübungen: Eigene Schneidkarten bzw. Schablonen produzieren, mit lustigen Motiven / Formen / Schlangenlinien (könnt ihr euch auch total gut online herunterladen)
7. Tiere befreien: Schleichtiere mit Papier umwickeln und euer Kind muss die Tiere "freischneiden"
8. Igel basteln: Strohhalme zerschneiden und in Salzteig stecken. Das Ergebnis: ein lustiger Igel
9. Natur-Bilder: Blätter und dünne Zweige im Wald sammeln, schneiden und aufkleben (Natur-Collage)
Mehr Tipps, um Kleinkinder spielerisch auf das Schneiden vorbereiten
Es gibt auch noch ein paar weitere, generellere Tipps, die euren Minis beim Schneidenlernen helfen können …
1. Die richtigen Werkzeuge verwenden
Bevor ihr mit dem Schneiden beginnt, ist es wichtig, dass ihr die richtigen Werkzeuge zur Verfügung habt. Für Kleinkinder eignen sich am allerbesten kindgerechte Sicherheitsscheren mit abgerundeten Spitzen. Sie sind speziell für kleine Hände entwickelt und minimieren das Verletzungsrisiko. Ältere Kinder können bereits mit normalen Bastelscheren umgehen, sollten aber dennoch unter Aufsicht stehen.
2. Die richtigen Materialien zum Üben wählen
Man kann vieles zerschneiden, aber nicht alles eignet sich auch für kindgerechte Schneideübungen. Papier ist ein guter Anfang. Es ist besonders leicht zu schneiden. Auch Strohhalme, Wollfäden, Blätter oder dünne Kartonstreifen eignen sich gut. Wichtig: Das Material sollte nicht zu dick oder fest sein. Erfolgserlebnisse sind schließlich nicht zu verachten!
3. Schritt für Schritt vorgehen
Beim Schneidenlernen solltet ihr euer Kind Schritt für Schritt begleiten:
- So hält man die Schere richtig.
- So öffnest und schließt du sie wieder.
- Es folgen gemeinsame, kleine Schnitte.
- Ermutigt euer Kind dazu, es selbst auszuprobieren.
- Beginnt mit geraden Linien und steigert nach und nach den Schwierigkeitsgrad.
Geduld und Lob sind hier übrigens besonders wichtig. So stärkt ihr das Selbstvertrauen eures Kindes.
4. Kreativität fördern
Das Schneiden kann auch kreativ gestaltet werden. Lade dein Kind ein, eigene Formen zu entwerfen und auszuschneiden. Ihr könnt zusammen Collagen gestalten oder Papierpuppen ausschneiden und anmalen. Durch das Schneiden können Kinder ihre Fantasie ausdrücken und ihre Feinmotorik weiterentwickeln. Gib ihnen die Freiheit, ihre eigenen Ideen umzusetzen und ermutige sie, Neues auszuprobieren. Es gibt auch richtig tolle Ausschneidebücher …
5. Safety first – auch beim Schneiden
Scheren sind kein Spielzeug, das sollten eure Minis verstehen. Erklärt es ihnen ganz einfach. Außerdem solltet ihr sichergehen, dass euer Kind immer unter Aufsicht steht und dass keine gefährlichen Gegenstände in der Nähe sind. Zeigt euem Mini auch, wie man die Schere sicher ablegt, wenn sie nicht benutzt wird. Klare Regeln und Anweisungen helfen dabei, das Verletzungsrisiko zu minimieren.