
Nicht schmatzen, nicht schlürfen, nicht mit dem Essen spielen. Ellenbogen vom Tisch, und bitte nicht so schlingen! Und natürlich nicht mit vollem Mund sprechen.
Es ist ein Thema, das Eltern spaltet. Wie wichtig sind Tischmanieren? Und wie penibel sollten Eltern auf die Einhaltung pochen?
Denn: Standpauken und Nachtischverbot sind einfach nicht mehr so richtig zeitgemäß. Die meisten Eltern haben schon genug damit zu tun, den Nachwuchs überhaupt davon zu überzeugen, den Brokkoli doch wenigstens mal zu probieren. Dafür, dann noch die Einhaltung sämtlicher Knigge-Regeln durchzusetzen, reicht die Kapazität meistens einfach nicht mehr.
Dennoch ist es wichtig, dass Kinder lernen, sich am Tisch angemessen zu benehmen. Das erleichtert es ihnen später im Leben, sich in sozialen Situationen zurechtzufinden und lehrt sie, Rücksicht auf andere zu nehmen. Tischmanieren sind somit wichtige Lebenskompetenzen.
Im Video zeigen wir die wichtigsten Tischmanieren, die Eltern ihren Kindern schon in jungen Jahren näherbringen können:
Die wichtigsten Tischmanieren im Überblick
- Vor dem Essen Hände waschen.
- Gegessen wird, wenn alle am Tisch sitzen.
- Aufgestanden wird erst, wenn alle fertig sind.
- Schmatzen, Rülpsen und andere Essgeräusche sind tabu.
- Das Besteck wird zum Essen genutzt.
- Nicht mit vollem Mund reden.
Bei all dem gilt jedoch: Eltern sollten von ihren Kindern nicht mehr verlangen, als sie selbst vorzuleben bereit sind. Wer die Pizza selbst gern mit den Händen isst oder Nutella aus dem Glas löffelt, braucht nicht erstaunt zu sein, wenn die Kinder dieses Verhalten übernehmen. Wenn Kinder sich hingegen bei ihren Eltern abschauen, wie man sich am Esstisch richtig verhält, werden sie die Tischmanieren über kurz oder lang auch selbst übernehmen.
Gründe, warum Tischmanieren wichtig sind
- Sozialverhalten: Tischmanieren helfen Kindern, sich in Gesellschaft wohlzufühlen und soziale Situationen souverän zu meistern.
- Respekt: Gute Tischmanieren zeigen Respekt vor anderen, z. B. denjenigen, die das Essen zubereitet haben.
- Hygiene: Tischmanieren, wie z. B. das Essen mit geschlossenem Mund, können die Verbreitung von Krankheiten reduzieren.
- Entwicklung: Kinder lernen durch das Einüben von Tischmanieren, sich zu konzentrieren, geduldig zu sein und Rücksicht auf andere zu nehmen.
Wie können Eltern Tischmanieren vermitteln?
- Vorbild sein: Kinder lernen am besten, indem sie das Verhalten ihrer Eltern beobachten und nachahmen.
- Geduld haben: Es braucht Zeit und Übung, bis Kinder gute Tischmanieren beherrschen.
- Positive Verstärkung: Eltern sollten ihre Kinder loben, wenn sie sich gut benehmen.
- Regeln erklären: Es hilft Kindern, wenn sie verstehen, warum bestimmte Regeln beim Essen wichtig sind.
- Gemeinsame Mahlzeiten: Durch gemeinsame Mahlzeiten können Eltern ihren Kindern Tischmanieren beibringen und eine angenehme Atmosphäre am Esstisch schaffen.