Süßes oder Saures

Ist es okay, wenn Kinder an Halloween Süßigkeiten von Fremden annehmen?

Schokolade von Fremden annehmen ist eigentlich ein absoluten No-Go. Doch an Halloween gelten andere Gesetze. Worauf Eltern achten sollten, erklärt eine Kinderpsychologin.

Kinder sammeln Süßigkeiten an Halloween.© iStock/SolStock
Süßes oder Saures – an Halloween bekommen Kinder jede Menge Süßigkeiten, auch von Fremden.

Bei einem Punkt beschleicht selbst Halloween-Fans ein schlechtes Gefühl: Da erzählt man den Minis das ganze Jahr über, keine Süßigkeiten von Fremden anzunehmen – und am 31. Oktober dürfen sie plötzlich an fremden Türen klingeln? 

"Tatsächlich sind Kinder sehr sensibel für soziale Situationen. Schon Kleinkinder haben ein ziemlich gutes Verständnis dafür", beruhigt Diplom-Psychologin Annika Rötters

So wie Kinder verstehen, dass bei den Großeltern andere Regeln gelten als zu Hause, verstehen sie auch den Unterschied zu Halloween. Die Psychologin fügt hinzu: "Wenn eine fremde erwachsene Person einem Kind einfach so ein Bonbon gibt, unterscheidet sich die Situation komplett von einem sozial eingebetteten Ereignis wie Halloween. Sie wird persönlich und damit seltsam." 

Vor allem, wenn die Eltern beim Halloween-Umzug anwesend sind, ist es also völlig unbedenklich, dass Kinder in der Nachbarschaft auf "Süßes oder Saures"-Tour gehen.

Verhaltenstipps für den Halloween-Umzug

Sind die Kinder bereits älter und ziehen mit ihren Freunden auf eigene Faust von Haustür zu Haustür, ist es sinnvoll, ihnen zu erklären, dass sie nur Süßigkeiten von Personen annehmen sollten, die sie kennen oder die in der Nachbarschaft wohnen.

Es ist auch ratsam, wenn nach dem Sammeln ein Erwachsener einen prüfenden Blick auf die Ausbeute wirft. Ungeöffnete Verpackungen sind ein gutes Zeichen, während beschädigte oder verdächtige Süßigkeiten nicht gegessen werden sollten. So kann auch sichergestellt werden, dass sie keine Süßigkeiten essen, die Zutaten enthalten, die sie nicht vertragen.