So einfach wie wirksam

Kennt ihr schon diesen genialen Trick bei Mückenstichen?

So langsam tauchen sie wieder auf: lästige Plagegeister wie Mücken. Was bei Stichen und kleinen Verletzungen hilft, verrät eine Kinderärztin.

Mädchen mit Mückenstich am Arm© iStock/triocean
Wer draußen unterwegs ist, kann pflanzliche Hilfe gegen Mückenstiche in der Natur finden.

Vor allem bei Aufenthalten in der Nähe von stehenden Gewässern bleibt es oft nicht aus, dass man mit unliebsamen Mückenstichen nach Hause kommt. Die naturheilkundlich orientierte Kinderärztin Dr. Catharina Amarell hat für diesen Fall einen tollen Tipp!

Hilfe aus der Natur gegen Stiche

Ihr seid draußen unterwegs, macht einen Ausflug, eine Radtour, ein Picknick oder seid bei der Gartenarbeit? Oft ehe man es sich versieht, hat eine Mücke zugestichen. Puh, gerade für Kinder ist der Juckreiz, der dadurch entsteht, oft ganz schön fies auszuhalten. Und vor allem kleine Kinder verstehen auch noch nicht, warum sie daran nicht jucken sollen. Weil sie die Haut dabei aufkratzen und das Jucken noch verstärken können. 

Mutter und Tochter sammeln Kräuter© iStock/HMVart
Spitzwegerich ist ein wahres Wundermittel gegen Mückenstiche.

Mückenstich-Tipp der Kinderärztin

Doch die Kinderärztin Dr. Catharina Amarell hat einen wertvollen Tipp, den sie in einem Reel bei Instagram teilt: Haltet Ausschau nach Spitzwegerich (der ist übrigens auch auf dem Bild oben zu sehen), pflückt ein Blatt ab, knickt und zerdrückt es zwischen den Fingern und legt es auf den Stich. Dr. Amarell nennt das liebevoll "Wiesenpflaster". Die Flüssigkeit, die aus dem Blatt austritt, wirkt gleichzeitig abschwellend und juckreizlindernd und verschafft dadurch ganz schnelle Erleichterung nach einem Insektenstich. Übrigens: Funktioniert auch bei kleinen Verletzungen. 

Hier seht ihr das Reel der Kinderärztin:

Weitere Tipps gegen juckende Mückenstiche bei Kindern

Was können wir bei Mückenstichen bei Kindern tun? Wir haben noch weitere Heilmittel aus der Natur für euch zusammengetragen:

  • Probiert es doch mal mit naturreinem ätherischem Lavendelöl. Übrigens bei allen Hautgeschichten gut anwendbar, sogar bei offenen Wunden. Am besten immer ein kleines Fläschchen davon in der Handtasche haben. 
  • Auch eine aufgeschnittene Zwiebelscheibe nimmt schnell den Juckreiz.
  • Angenehm kühlend wirken Eiswürfel – aber bitte nicht direkt auf die Haut legen, sondern in ein Geschirrhandtuch wickeln.
  • Etwas Zitronensaft auf den Stich träufeln. Das betäubt ganz leicht die Einstichstelle.
  • Auch Aloe vera-Gel ist angenehm kühlend.
  • Teebaumöl wirkt desinfizierend und nimmt eventuelle Schmerzen (auch bei anderen Stichen). Einfach auf die Haut träufeln oder auf ein Tuch geben und damit die Einstichstelle benetzen.
  • Essig oder Apfelessig sind ebenfalls angenehm und desinfizierend. Einfach auf ein Wattepad geben und die Einstichstelle benetzen.
  • Was ist eigentlich mit Spucke? Auch sie gilt als antibakteriell und kühlend und kann daher angenehm sein. Sie lindert auch das brennende Gefühl.

Unser Buch-Tipp

Dr. Catharina Amarell ist selbst Mutter und gibt in ihrem neuen Buch "So bleibt dein Baby gesund. Was Kinder im ersten Lebensjahr stärkt – und welche Haus- und Heilmittel ihnen helfen" wertvolles Wissen und spannende Praxiserfahrungen weiter. Gerade auch im Hinblick darauf, wie unser Baby NATÜRLICH gesund bleibt und wie wir es bei Beschwerden bestmöglich unterstützen. Und natürlich lest ihr in ihrem Buch auch weitere Infos zu den Erkältungssymptomen Husten und Schnupfen ...