Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Das Einschmieren mit Sonnencreme im Sommer ist in etwa so lästig wie das Anziehen von Schneeanzügen im Winter. Muss sein, aber weder Kinder noch Eltern verspüren dabei große Glücksgefühle. Und wenn man den Kleinen dann am Abend auch noch erklären soll, dass die Sonnencreme-Schicht nun wieder von der Haut runter muss, streiken so manche. Kommt euch bekannt vor? Könnte man da nicht einfach sagen: Passt schon. Dann bleibt die Sonnencreme eben über Nacht auf Minis Haut!? Der Rat von Experten ist eindeutig: Lieber nicht!
Die Sonnencreme muss abends wieder ab!
Die Haut von Babys und Kleinkindern ist noch sehr viel dünner, empfindlicher und durchlässiger als unsere. Daher wollen wir sie nicht unnötig belasten. Sonnencreme schützt zwar tagsüber vor gefährlichen UV-Strahlen, sie ist aber kein Pflegeprodukt! Sie kann die Haut in der Nacht sogar austrocknen und strapazieren. Außerdem kann die Haut so nicht ausreichend atmen und es kann zu einer Pickelbildung kommen. Plus: Sonnencreme zieht Sand und Schmutz förmlich an, der wird dann abends gleich mit abgewaschen. Aber mit welchem Produkt am besten? Schließlich wollen wir die Haut unserer Kleinen nicht mit einer Waschsubstanz zusätzlich stressen ...
Womit wäscht man die Sonnencreme bei Babys und Kleinkindern am besten ab?
Schaum, Gel, Öl – oder einfach mit dem Feuchttuch? Oder tut es einfach der nasse Waschlappen? Was braucht es, um Sonnencreme wirklich abzukriegen? Gerade bei Babys ist es sehr wichtig, so sanft wie möglich zu reinigen. Im Idealfall tragen unsere Kleinsten im ersten Lebensjahr noch gar keine Sonnencreme. Und wenn überhaupt, dann nur partiell und nur aus mineralischen Filtern. Hier gilt es dann, auf milde Tenside zu setzen und auf seifenfreie Reinigungsprodukte ohne Duft- und Farbstoffe, die idealerweise rückfettend wirken. Mit Babyprodukten aus dem Naturkosmetikregal geht man in der Regel kein Risiko ein. Aber auch in der Drogerie findet man mittlerweile günstige Alternativen der Eigenmarken. Ihr könnt euer Baby entweder mit einem milden Pflegezusatz* baden. Oder ihr gebt ein Baby-Waschgel* auf einen nassen Waschlappen* und reibt eure Kleinen damit an den Stellen leicht ab, die eingecremt wurden.
Hinweis: Nur mit einem Feuchttuch wird die Sonnencreme nicht verschwinden. Vor allem mineralische Filter brauchen Tenside, um sich wieder von der Haut zu lösen.
Vorsicht, auf diese Inhaltsstoffe in den Babyprodukten solltet ihr achten!
In diesem Instagram-Post von annisbuntewelt_ könnt ihr sehen, welche Inhaltsstoffen nicht in Reinigungsprodukte für Babys Haut gehören. Und ganz am Ende findet ihr auch noch die Produkte aufgelistet, die ihr mit gutem Gewissen verwendet könnt, um Sonnencreme schonen, aber gründich abzuwaschen.