
Vor allem an heißen Tagen machen sich viele Eltern Sorgen: Trinkt mein Kind auch genug? Kinderarzt Dr. Ralf Brügel erklärt in folgendem Video, welche Anzeichen auf Flüssigkeitsmangel hindeuten und was Eltern im Notfall tun können >>
"Flüssigkeitsmangel tritt bei Kindern vor allem dann auf, wenn sie einen schweren Magen-Darm-Infekt haben", erklärt Kinderarzt Dr. Ralf Brüggel. Durch häufiges Erbrechen oder Durchfall verlieren die Kinder mehr Flüssigkeit als normalerweise, und daher ist es in diesem Fall besonders wichtig, ausreichend zu trinken.
Aber auch an heißen Sommertagen kann Dehydrierung auftreten. "Es kann vorkommen, dass ein Kind bei Hitze zu wenig trinkt und einen Flüssigkeitsmangel bekommt", weiß der Experte.
An folgenden Anzeichen bemerken Eltern, dass ihr Kind zu wenig trinkt:
- Kopfschmerzen: Meistens äußern die Kinder ihr Unwohlsein selbst.
- Trockene Schleimhäute: Dies kann kontrolliert werden, indem Eltern mit einem Finger an die Innenseite der Wangen fassen. Bleibt der Finger nahezu kleben, ist das ein Zeichen für Flüssigkeitsmangel.
- Urin: Je weniger Flüssigkeit im Körper, desto dunkler verfärbt sich der Urin.
- Allgemeinzustand: Kinder mit Flüssigkeitsmangel werden träge, bewegen sich weniger, wirken apathisch.
- Saugreflex: Oftmals kommt bei Babys hinzu, dass der Saugreflex schwächer wird und das Baby entsprechend weniger trinkt. Ein Teufelskreis entsteht: Dem Kind fehlt Flüssigkeit, und durch die Abschwächung des Saugreflexes kann es weniger Flüssigkeit aufnehmen, als es braucht.
- Trockene Windel: Tragen Kleinkinder noch Windeln, ist regelmäßige Kontrolle ratsam. Ist die Windel auffallend trocken, trinkt das Kind wahrscheinlich nicht genug, um Urin zu produzieren.
Ab wann zum Arzt?
Allerspätestens sollten Eltern einen Arzt aufsuchen, wenn das Kind lethargisch oder apathisch wirkt. In diesen Fällen hilft manchmal nur noch eine Infusionsbehandlung. Vorher können Eltern auch versuchen, ihrem Kind Flüssigkeit übers Trinken einzuflößen, damit das Kind den Flüssigkeitsmangel von selbst ausgleichen kann. Dadurch verhindert man, dass das Kind im Krankenhaus behandelt werden muss.
Wie viel Kinder täglich idealerweise trinken sollten, erfahrt ihr in folgendem Artikel >>