
Hauptsache mit viel Glitzer und blinkender Sohle: Ginge es nach unseren Kindern, wären dies wohl die Hauptkriterien in Sachen Schuhkauf. Ganz so einfach ist es leider nicht, denn viel wichtiger als der Style ist eine gute Passform.
22 Prozent aller Kinder tragen zu große oder zu kleine Schuhe, so das Ergebnis des Deutschen Kinderfußreports 2020. Die gute Nachricht: Es ist wirklich nicht schwer, Kinderfüße korrekt zu messen. Die schlechte: Euer Daumen ist kein zuverlässiger Indikator.
Wenn die Schuhgröße nicht stimmt
Natürlich ist es verlockend, neue Schuhe gleich etwas größer als nötig zu kaufen. Schließlich brauchen Kinder in den ersten Lebensjahren gefühlt wöchentlich neue Treter. Das geht ganz schön ins Geld! Und so schlimm wird es doch nicht sein, wenn ein Kind die zu engen Schuhe noch die letzten Wochen bis zum Saisonwechsel trägt – dann müssen ohnehin neue her.
Leider falsch gedacht: Werden Kinderfüße in nicht passende Schuhe gesteckt, verursacht das nicht nur Schmerzen beim Laufen, sondern hat im schlimmsten Fall langfristige Folgen für die Fußgesundheit. In jungen Jahren sind die Knochen noch weich und anfällig für Verformungen. Fußfehlstellungen und daraus resultierende Probleme wie Rücken- oder Hüftschmerzen können die Folge sein.
Geräte für den Kinderschuhkauf
Mittlerweile gibt es verschiedene Geräte, mit denen sich Fußlänge und -breite bei Kindern ermitteln lassen Im Fachhandel werden Kinderfüße meist mit einem sogenannten WMS-Gerät vermessen. Das WMS-System liefert laut Kinderfußreport 2020 die besten und genauesten Messergebnisse. Ähnliche Geräte schafften es durch Sendungen wie "Die Höhle der Löwen" oder "Das Ding des Jahres" auch in die privaten Haushalte.
Es geht aber auch einfacher: mit Stift, Papier und einem Lineal. Und natürlich mit dem Kind, dem die Schuhe passen sollen.
Variante 1: Kinderfüße messen – ohne Schablone

Möchtet ihr beispielsweise online Schuhe bestellen und habt lediglich die Maßtabelle des Herstellers zur Verfügung, hilft euch diese Messmethode weiter:
- Legt ein Blatt Papier bündig zur Wand auf den Fußboden. Damit es nicht verrutscht, befestigt es am besten mit etwas Klebeband.
- Bittet euer Kind, sich auf das Papier zu stellen. Beide Fersen sollten dabei die Wand bzw. Fußleiste berühren. Socken bitte vorher ausziehen, denn auch die können zu klein sein und das Ergebnis verfälschen.
- Markiert nun mit einem dünnen Stift, den ihr möglichst senkrecht haltet, die längste Stelle des Fußes. Das dürfte bei den meisten Kindern der große Zeh sein.
- Anschließend bittet ihr euer Kind, sich zur Seite zu drehen, sodass die äußere Fußkante die Wand berührt. Markiert hier die breiteste Stelle.
- Macht das unbedingt auf beiden Seiten, denn gerade Kinderfüße sind selten gleich groß.
- Anschließend kann das Kind wieder spielen gehen.
- Zieht mit einem Lineal eine gerade Linie entlang der Markierungen – dabei unbedingt am längsten/breitesten Punkt ansetzen – und messt den Abstand vom Blattrand zur jeweiligen Linie.
Bevor ihr nun die passende Schuhgröße anhand unserer Tabelle ermittelt, rechnet bitte noch 12-17 Millimeter Spielraum hinzu. Nutzt ihr die Maßtabelle einer bestimmten Kinderschuhmarke, prüft vorher, ob diese Zugabe bereits enthalten ist!
Schuhgrößen auf einen Blick: Diese Tabelle hilft weiter
Hersteller wie Elefanten oder Superfit orientieren sich mit ihren Schuhgrößen an diesen Angaben:
EU Schuhgröße |
Fußlänge in cm |
18 |
10,8 - 11,4 |
19 |
11,4 - 12,0 |
20 |
12,0 - 12,6 |
21 |
12,6 - 13,2 |
22 |
13,2 - 13,8 |
23 |
13,8 - 14,4 |
24 |
14,4 - 15,0 |
25 |
15,0 - 15,7 |
26 |
15,7 - 16,3 |
27 |
16,3 - 16,9 |
28 |
16,9 - 17,6 |
29 |
17,6 - 18,2 |
30 |
18,2 - 18,8 |
31 |
18,8 - 19,5 |
32 |
19,5 - 20,2 |
33 |
20,2 - 20,8 |
34 |
20,8 - 21,5 |
35 |
21,5 - 22,2 |
36 |
22,2 - 22,8 |
Variante 2: Kinderfüße mit Schablone messen

Ihr habt den Schuh bereits zu Hause? Dann bastelt euch eine Schablone:
- Bittet das Kind, sich barfuß auf ein Stück festen Karton zu stellen (diesen ebenfalls vorher mit Klebeband am Boden fixieren).
- Umrandet nacheinander beide Füße mit einem dünnen Stift.
- Ergänzt anschließend wieder die 12-17 Millimeter Spielraum. Ein paar Hilfslinien machen es einfacher, die Zugabe an der längsten Stelle des Fußes anzusetzen.
- Ausschneiden, fertig!
Die Kinderfuß-Schablone kann nun in jeden Schuh gelegt werden, um die Passform zu überprüfen. Häufig lässt sich die Sohle oder der Innenschuh herausnehmen, das erleichtert den Passformcheck noch mehr.
