Anleitung

Schleife binden lernen: So bringt ihr es eurem Kind bei

Sind die lästig: Schuhe mit Schnürsenkeln sind bei Kindern oft unbeliebt. Das kann sich schnell ändern, wenn sie gelernt haben, eine Schleife zu binden. Hier findet ihr die besten Tipps und Anleitungen, wie ihr eurem Kind helft, die Schleife zu lernen.

Die Schleife zu binden ist anfangs gar nicht so einfach.© Foto: iStock/rollover
Die Schleife zu binden ist anfangs gar nicht so einfach.

Mein Sohn liebte seine Klettverschlussschuhe. Doch als diese wieder einmal zu klein geworden waren und wir uns im Schuhgeschäft umschauten, entdeckten wir ein total hübsches Paar Schuhe – mit Schnürsenkeln. Das ist es, dachte ich. Das könnte doch DIE Motivation für meinen Sohn sein, die Schleife binden zu lernen. Tatsächlich gefielen ihm die Schuhe auch und so kauften wir sie.

Die Ernüchterung kam dann in der Kita: Die Erzieherinnen baten uns, den Kindern nur Klettschuhe mitzugeben. Es würde viel zu lange dauern, wenn sie allen Kindern mit Schnürsenkeln beim Schuheanziehen helfen müssten. Schade, aber irgendwie auch verständlich. Die neuen Schuhe blieben also erst mal zu Hause.

Ab wann können Kinder die Schleife binden?

Feinmotorisch betrachtet, ist eine Schleife anfangs eine ganz schöne Herausforderung. Schließlich müssen zwei Bänder über Kreuz gelegt werden und beide Hände müssen eigenständig etwas Unterschiedliches machen. In der Regel sind Kinder etwa mit vier bis fünf Jahren entwicklungstechnisch, also motorisch, dazu in der Lage, die Schleife zu lernen. Doch wie bei allen anderen Entwicklungsschritten, kann das Alter auch hier variieren. Das ist total normal. "Manche können es schon mit circa drei, andere erst mit sieben Jahren", bestätigt die Familienpsychologin Elisabeth Rauffauf aus Köln. "Eltern können darauf vertrauen: Der Moment wird kommen, dass die Kinder es auch möchten." Im Jahr vor der Einschulung oder spätestens mit Beginn der Grundschule sind aber die meisten Kinder so weit, dass sie die Schleife lernen können – theoretisch. Denn natürlich gehört auch eine große Portion Motivation dazu.

Wie man Kinder motiviert, die Schleife zu lernen

Doch woher kommt diese Motivation? Oft wollen Kinder von sich aus die Schleife lernen, zum Beispiel, weil sie helfen möchten, ein Geschenk zu verpacken, der Puppe eine Schleife ins Haar binden, oder eben ihre neuen Lieblingsschuhe mit Schnürsenkeln anziehen wollen. Wie in so vielen Bereichen lieben Kinder es aber auch, den Großen etwas nachzumachen. Von daher kann es schon motivierend wirken, wenn man sich beim Schuheanziehen Zeit lässt, sich gemütlich neben das Kind setzt und einfach seine eigenen Schuhe zubindet. Viele Kinder fragen dann schnell: "Darf ich auch mal?"

Grundvoraussetzung für die Motivation ist natürlich die Freude. Das heißt, eine Schleife zu binden sollte keinesfalls mit Druck oder Stress verbunden sein, das Kind also bitte nicht dazu drängen. Wenn das Kind dann aber auch will, könnt ihr euch hinter euer Kind setzen und zunächst seine Hände mit euren führen. Später können die Kids es dann alleine versuchen, oder ihr zeigt es noch einmal parallel, indem ihr mit eurem Schuh neben dem Kind sitzt, während es selbst seine Schleife versucht.

Schleife binden nach Montessori

In der Montessori-Pädagogik findet man ein schönes Beispiel, wie Kinder spielerisch die Schleife üben können: Auf dem sogenannten Schleifenrahmen befinden sich mehrere Schnüre – immer in Zweierpaaren, oft in zwei veschiedenen Farben. Auch eine sogenannte Motoriktafel enthält oft eine Schleife zum Üben. Natürlich kann man sich auch selbst etwas ausdenken, zum Beispiel ein Frühstücksbrett, an dem man eine Schnur befestigt, mit der das Kind dann üben kann. Oder man nimmt einfach gleich einen Schnürschuh und übt damit. Übrigens: Breite Bänder sind anfangs besser, da sie sich leichter greifen lassen als dünne und möglicherweise etwas glatte Schnürsenkel.

Anleitung zum Schleifebinden

Und dann geht es richtig los. Doch wie genau bindet man denn eigentlich eine Schleife? Dazu gibt es mindestens zwei Möglichkeiten:

  • Anfangs wird immer ein Knoten gemacht, damit die Schleife darauf besser hält. Die leichte, aber nicht ganz "echte" Schleifenvariante: Ihr formt mit dem einen Ende eine Schlaufe, oder kingerecht ausgedrückt ein "Ohr" oder "Hasenohr". Dieses wird festgehalten, während die andere Hand mit dem zweiten Ende eine Schlaufe (oder ein Ohr) formt. Nun werden beide Schlaufen verknotet. Diese Methode sollte eher die Ausnahme sein, wenn sich ein Kind wirklich schwer tut, da sie nicht so gut hält. Das ist dann auch fürs Kind unbefriedigend.
  • Auch bei der zweiten Variante macht ihr bzw. euer Kind zuerst einen ganz normalen Knoten. Dann formt ihr ebenfalls mit dem rechten Ende eine Schlaufe und haltet ihn mit der rechten Hand fest. Nun wird es komplexer: Mit der linken Hand wickelt man das linke Ende einmal um die Schlaufe herum und zieht es dann von unten mit einer erneuten Schlaufe durch das Band, das die erste Schlaufe umwickelt. Dann beide Schlaufen festziehen, fertig.

Zweite Variante in Bildern Schritt für Schritt

© Foto: iStock/Guzaliia Filimonova

Mit Video das Schleifebinden lernen

In diesem Video seht ihr die zweite Variante Schritt für Schritt erklärt:

Eine weitere einfache Video-Anleitung zum Schleifebinden

Das folgende Video zeigt eine super einfache Anleitung zum Schleife binden. Diese Methode ist so einfach und hat uns deshalb so beeindruckt, dass wir euch das Video nicht vorenhalten wollen, obwohl es auf Englisch ist. Um zu zeigen, dass es wirklich funktioniert, filmt die Mutter in diesem Video schließlich ihren Sohn, der ganz frisch gelernt hat, die Schuhe zu binden. Und so funktioniert diese Methode:

  • Zuerst macht ihr einen ganz normalen Knoten in die beiden Schnürsenkel.
  • Das wiederholt ihr gleich noch einmal, zieht aber den Knoten nicht ganz fest, sodass eine Schlaufe bestehen bleibt.
  • Nun nehmt ihr den einen Schnürsenkel, dessen Ende ihr durch das Loch steckt, so dass ein "Hasenohr" entsteht.
  • Dasselbe macht ihr mit dem zweiten Schnürsenkel: Ihr führt das Ende ebenfalls durch das Loch, sodass ihr ein zweites "Hasenohr" habt.
  • Schließlich zieht ihr die beiden Hasenohren fest: Fertig ist die Schleife!

Hier seht ihr das angekündigte Video:

Sprüche zum Schnürsenkelbinden

Kinder lieben Reime. Auch zum Schleifebinden wird man im Internet schnell fündig, wenn man nach Sprüchen sucht, die Kindern das Üben versüßen. Hier eine kleine Auswahl:

  1. Da ist ein Berg (1. Schlaufe). Drumherum springt ein Zwerg (Band um Schlaufe legen). Schlüpft ins Loch (Band mit neuer Schlaufe durchziehen). Und sagt: "Fang mich doch!" (Schlaufen festziehen)
  2. Die Maus baut ein Haus (1. Schlaufe), geht ums Haus herum (Band um Schlaufe legen), geht hinten hinein und kommt vorn wieder raus (Band mit neuer Schlaufe durchziehen und beide Schlaufen festziehen)
  3. Ein großer dicker Baum (1. Schlaufe), da kommt Schlange, welch ein Traum. Schlängelt sich um den Stamm (Band um Schlaufe legen) und kriecht in eine Höhle dann (Band mit neuer Schlaufe durchziehen und beide Schlaufen festziehen).

Kinderbücher zum Schleife-Üben

Es gibt viele tolle Kinderbücher, mit denen ihr das Schleifebinden üben könnt. Zum Beispiel diese hier:

Mit Geduld und Spucke

Übung macht wie so oft den Meister. Dabei ist Geduld gefragt. (Daher bin ich froh, dass mein Sohn die Schleife mit seinem Papa geübt hat – Geduld ist nicht immer meine Stärke ;-) ) Wenn ihr gemeinsam mit eurem Kind übt, setzt euch am besten nebeneinander und nicht gegenüber hin. Dann könnt ihr auch besser erklären und es entstehen nicht so leicht Missverständnisse.

Mein Sohn hat, wenn ich mich richtig erinnere, mit fünf oder sechs Jahren gelernt, die Schleife zu binden. Seitdem liebt er es. Er hat mit sich selbst schon einen Rekord aufgestellt, wie viele Sekunden er für eine Schleife braucht. Dennoch trägt er in der Schule lieber Schuhe zum Reinschlüpfen, denn damit geht es noch schneller, wenn man in die Pause "muss". Da will er natürlich nicht der Letzte sein.

Lade weitere Inhalte ...