Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Bei Schmuddelwetter fallen Ausflüge im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Übrig bleibt viel Zeit: ein wertvolles Geschenk, denn es tut Kindern und Eltern gut, einfach mal planlos in den Tag hinein zu leben, das Zusammensein zu genießen und ausgiebig zu spielen. Und es gibt natürlich noch viele weitere Szenarien, in denen sich Eltern über Spielideen für drinnen freuen: kranke Kinder zuhause, Corona-Quarantäne ... Damit uns dann nicht die Decke auf den Kopf fällt, haben wir hier kreative Spiele gesammelt. Viel Spaß!
Tiere einfangen (ab 2 Jahren)
Alle Tiere vom Spielzeugbauernhof* (aus der Dino-Forschungsstation, aus dem Zoo, etc.) sind ausgebüxt. Euer Kind geht auf die Suche. Ob es alle wieder einfängt? Nicht nur Tiere, sondern auch die Löffel aus der Küchenschublade, die Socken aus der Kommode oder die Apfelsinen aus dem Obstkorb können ausbüxen. Funktioniert super mit der Schleichtier-Sammlung.
Packesel (ab 3 Jahren)
Krabbelwettbewerb für zwei kleine Packesel: Jedes Kind bekommt eine Zeitschrift auf den Rücken gelegt und krabbelt von einem Ende des Zimmers zum anderen. Fällt die Zeitschrift herunter, muss der Packesel zum Start zurück. Wer erreicht als erster das Ziel? Transportiert werden können auch Kissen, Teddybären, kleine Körbe usw.
Fährüberfahrt (ab 3 Jahren)
Zwei Decken am Ende des Flures sind Schiffe. Eines gehört Käpt’n Mama, eines Käpt’n Papa. Die beiden rutschen auf ihren Schiffen zum gegenüberliegenden Flur-Ende, holen dort je ein Kind ab und setzen mit der Deckenfähre wieder zum anderen Ufer über. Welcher Kapitän ist schneller? Dann sind die Kinder an der Reihe. Sie schippern ihre Kuscheltiere oder Spielfiguren sicher über den Fluss.
Bücherschätze (ab 3 Jahren)
Versteckt zwischen verschiedenen Seiten eines dicken Kinderbuches kleine Überraschungen: ein lustiges Bild, ein Gedicht über euer Kind, einen Stern aus Goldpapier, ein Foto vom letzten Urlaub, eine mit Klebeband befestigte Mini-Schokoladentafel.
Formel 1 (ab 4 Jahren)
Jedes Kind bekommt einen Tortenheber, legt eine Nuss darauf und schiebt nach dem Startzeichen das Nuss-Rennauto am Griff von einem Ende des Tisches zum anderen. Sieger ist, wer zuerst das Ziel erreicht, ohne die Nuss zu verlieren.
Flaschenorakel (ab 4 Jahren)
Alle Mitspieler sitzen auf dem Boden im Kreis. In der Mitte liegt eine Flasche. Ein Erwachsener dreht sie und sagt einen Orakelspruch, zum Beispiel: "Liebe Flasche, sag uns an, wer am besten hüpfen kann!" Wo bleibt die Flasche stehen? Beim Papa? Der muss dann eine Runde durchs Zimmer hüpfen und darf als nächster die Flasche drehen. Weitere Aufgaben: ein Lied singen, zu einer flotten Musik tanzen, allen ein Küsschen geben usw.
Um die Wette staubsaugen (ab 5 Jahren)
Jedes Kind bekommt einen unten offenen Karton. Auf dem Boden verstreut liegen viele Bauklötze. Alle schieben ihren Karton mit der Öffnung nach unten über den Boden und "saugen" möglichst viele Bauklötze auf: den Karton dazu kurz kippen, über den Bauklötzen auf den Boden setzen und weiterschieben. Das Spiel ist aus, wenn kein Klötzchen mehr auf dem Boden liegt. Wer hat die meisten aufgesaugt?
Bärenglück (ab 5 Jahren)
Alle sitzen um den Tisch herum. In der Mitte liegt ein Gummibärchen, in der zweiten Runde ein Plätzchen und in der dritten ein Minitäfelchen Schokolade. Ein Spieler sagt einen Abzählvers auf und zeigt reihum bei jeder neuen Silbe auf einen anderen Spieler. Der letzte, auf den gezeigt wird, ist Sieger, bekommt die Süßigkeit und sagt den nächsten Vers auf.
Die Verse:
Pit-sche, Pat-sche, Klit-sche, Klat-sche, Zub-bel-här-chen, Gum-mi-bär-chen
Mi-ma-Mi-ma-Mäu-se-speck, Mäu-se-schätz-chen, Zuk-ker-plätz-chen
Hol-ler, bol-ler, Rum-pel-sack! Zik-ke, zak-ke, zik-ke-zack. Him-beer-mar-me-lade, Kin-der-scho-ko-lade
Edelsteine suchen (ab 5 Jahren)
Formt aus Knetmasse* viele Kugeln. In einigen werden kleine Glas-Dekosteine versteckt. Legt die Kugeln kreisförmig auf den Tisch, und steckt in eine Kugel ein Fähnchen. Das ist der Start. Die Kinder würfeln abwechselnd. Jeder zählt vom Startfeld aus so viele Kugeln ab, wie der Würfel Augen zeigt, und nimmt die letzte Kugel an sich. Das Spiel geht weiter, bis alle Kugeln verteilt sind. Und dann graben die Kinder die Edelsteine aus. Wer die meisten hat, ist Sieger.
Rätsel-Rallye (ab 6 Jahren)
Lasst euer Kind raten: Wie viel wiegen drei Bauklötze*? Wie viele Gabeln stecken in der Küchenschublade? Wie viele Gummibärchen sind noch in der Tüte? Wie lang ist der Flur von einem bis zum anderen Ende? Alle Ergebnisse werden notiert. Und dann wird gezählt, gewogen und gemessen. Super auch als Wettbewerb unter mehreren Kindern: Wer am besten geraten hat, darf sich ein Spiel wünschen.
Regen-Geschichte (ab 6 Jahren)
Die Kinder sitzen am Ende des Flures. Am anderen Ende liegt ein Regenschirm. Erzählt eine lustige Regengeschichte, in der öfter mal das Wort "Regenschirm" vorkommt. Dies ist das Signal für die Kinder. Denn sie sollen so schnell wie möglich auf dem Po Richtung Regenschirm rutschen. Bei "Stopp" darf sich niemand mehr bewegen. Wer das Ziel als erstes erreicht, spannt den Regenschirm auf.
Schauspielschule (ab 6 Jahren)
Alle sagen immer wieder den gleichen Vers auf und verändern ihn so, wie der Theaterdirektor es bestimmt: laut oder leise, mit hoher oder tiefer Stimme, als Lied gesungen oder im Rhythmus geklatscht. Das Spiel ist aus, wenn jeder einmal Theaterdirektor war.
Der Vers: Eine Kuh singt Schubidu, ihr Kind, das Kälbchen: muh-muh-muh!
Noch mehr Ideen gegen Langeweile gesucht?

Alle Gesellschaftsspiele sind gespielt, die Streamingdienste leergeschaut und keine anderen Kinder greifbar? Dann noch eine kreative Antwort auf die Frage "Was machen wir heute?" zu finden, fällt vielen Eltern nicht leicht. Bis jetzt!
Denn mit seinem neuen Buch hat Birk Grüling 100 Tipps zusammengetragen, mit denen Langeweile garantiert keine Chance mehr hat. Gespickt sind sie mit herrlichen Anekdoten von anderen Vätern und Müttern, die von Abenteuern, gescheiterten Ideen und gemeinsamer Zeit erzählen. Für jede Jahreszeit und alle Wetterlagen gibt es zahlreiche Ideen für kleine und große Abenteuer, die meistens wenig bis gar nichts kosten – und an die ihr noch jahrelang zurückdenken werdet, mit gutem Gefühl in der Herzgegend und einem Lächeln auf den Lippen.
Birk Grüling: "Mama! Papa! Was machen wir heute"* (18,95 Euro, Junior Medien)