Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Ernüchterndes Fazit: Öko-Test kann nur vier von elf getesteten Kinderzahnbürsten wirklich empfehlen. Wie die Tester in der Ausgabe 5/2023 berichten, fielen fast die Hälfte der Modelle im Falltest durch: Sie hielten nicht, nachdem sie runtergefallen waren. Und es gibt weitere Mängel.
Vorteil elektrischer Zahnbürsten
Zweimal täglich zwei Minuten putzen, das sollte das Minimum der Zahnpflege sein. Doch wie wir alle wissen, sind zwei Minuten für Eltern oft nicht dasselbe wie für Kinder. Daher ist es praktisch, dass viele elektrische Zahnbürsten mit einem Signal anzeigen, wann es Zeit ist, die Seite zu wechseln und wann die Mindest-Putzzeit erreicht ist.
Achtung bei den Borsten
Gerade für empfindliches Kinderzahnfleisch ist es wichtig, dass die Borsten der Zahnbürste abgerundet und weich sind. Diverse der getesteten Zahnbürsten hatten leider scharfe oder spitze Kanten an den Borsten.
Elektrische Kinderzahnbürsten sollten robust – und möglichst umweltfreundlich sein. Fehlanzeige!
Dass es durchaus stabiler geht, fanden die Tester anhand der elektrischen Zahnbürsten für Erwachsene heraus. Daher umso ernüchternder: Fast die Hälfte der untersuchten Kinderzahnbürsten hielt dem Herunterfallen nicht stand. Sie wiesen Risse am Gehäuse auf oder ließen sich gleich gar nicht mehr einschalten. Ein Fall für den Elektroschrott und damit nicht gerade umweltfreundlich, wenn sie so schnell kaputt gehen. Der fest verbaute Akku macht die Zahnbürsten zum Sondermüll und sogar fast alle Ummantelungen der Kabel enthalten für die Umwelt bedenkliche Stoffe. Öko-Test empfiehlt aufgrund der längeren Betriebszeit Lithium-Ionen-Akkus, doch mehr als die Hälfte der untersuchten Geräte läuft mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku.
Die Testsieger unter den elektrischen Kinderzahnbürsten
Im Test erhielten zwei Produkte die Gesamtnote "sehr gut" und zwei die Note "gut". Mit einem "sehr gut" schneiden die folgenden zwei Produkte ab, die teuersten Zahnbürsten im Test, die abgerundete Borsten haben, den Falltest bestanden und mit Lithium-Ionen-Akkus laufen:
- "Happybrush Schall-Zahnbürste Eco Vibe 3 Junior Minions" aus nachwachsenden Rohstoffen und Recycling-Material, mit Zahnpasta und drei Aufsteckbürsten 74,99 Euro, ab acht Jahre
- "Philips Sonicare For Kids Schallzahnbürste HX6322/04", zurzeit 43,99 (statt 49,99) Euro, ab drei Jahre
Übrigens: Beide gehören zu den Schall- und nicht wie einige andere zu den Rotationsbürsten.
Diese elektrische Kinderzahnbürste ist der Verlierer
Auch diese Schallzahnbürste arbeitet zwar mit Lithium-Ionen-Akku und hat abgerundete Borsten, doch war sie nach dem Falltest irreparabel kaputt:
- "Playbrush Smart Sonic Elektrische Kinderzahnbürste", 44,99 Euro.
Die kompletten Test-Ergebnisse könnt ihr euch hier bestellen: oekotest.de/13726