Kaufratgeber

Reisebuggy als Handgepäck im Check: Entdecke deinen perfekten Reisebegleiter mit unserem Ratgeber

Unser umfassender Kaufratgeber für Handgepäck-Reisebuggys gibt wichtige Hinweise zur Auswahl des perfekten Buggys. Mit Tipps zu Kriterien wie Kompaktheit, Gewicht, Robustheit und Komfort hilft er, die ideale Wahl zu treffen.

Mama mit Reisebuggy am Flughafen© iStock/Orbin Alija
Mit dem richtigen Reisebuggy wird jeder Ausflug zum unkomplizierten Abenteuer.

Wenn du mit deinem Kind auf Reisen gehst, ist ein praktischer und leichter Buggy unverzichtbar. In diesem Ratgeber werden wir uns speziell auf Reisebuggys konzentrieren, die entweder als Handgepäck im Flugzeug mitgenommen oder im Frachtraum transportiert werden können, denn hier sind die Anforderungen besonders streng.

Wir geben dir Informationen zu den Größenvorgaben, den Bestimmungen für Handgepäck und den wichtigen Punkten, die du beachten solltest, um unterwegs optimal ausgestattet zu sein.

Das Wichtigste vorab

  • Achte auf Sicherheitsmerkmale wie stabile Gurte (3- oder 5-Punkt-Gurtsystem) und zuverlässige Bremsen, um die Sicherheit deines Kindes zu gewährleisten.
  • Die Maße des zusammengeklappten Buggys sollten die Handgepäckmaße der jeweiligen Fluggesellschaft nicht überschreiten.
  • Funktionen wie verstellbare Rückenlehnen, gepolsterte Sitze und gute Radfederung erhöhen den Komfort für dein Kind auf der Reise.
  • Bei Nichterfüllung der Handgepäckanforderungen kann der Buggy oft als Gepäck aufgegeben oder am Gate abgegeben werden.

Kann man den Reisebuggy als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen?

Ja, in den meisten Fällen ist es möglich, den Reisebuggy mit ins Flugzeug zu nehmen. Allerdings hängt dies von den Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft ab. Viele Fluggesellschaften erlauben es, einen zusammenklappbaren Buggy als Handgepäck auf den Flugreisen mitzuführen, vorausgesetzt er erfüllt die Größen- und Gewichtsvorgaben für Handgepäck.

Handgepäck oder Frachtraum: Was du wissen solltest

Bevor du deinen Reisebuggy auswählst, ist es wichtig zu wissen, ob du ihn im Handgepäck mitführen oder im Frachtraum verstauen möchtest. Die Regeln können von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft variieren, daher ist es ratsam, sich vorab über die spezifischen Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren. Hier sind einige allgemeine Richtlinien, die du beachten kannst.

Handgepäck

  • Größenvorgaben: Die meisten Fluggesellschaften haben bestimmte Größenvorgaben für Handgepäckstücke. In der Regel dürfen Handgepäckstücke eine bestimmte Länge, Breite und Höhe nicht überschreiten. Überprüfe diese Vorgaben, um sicherzustellen, dass dein Reisebuggy den Anforderungen entspricht.
  • Gewichtsbeschränkungen: Beachte auch mögliche Gewichtsbeschränkungen für Handgepäckstücke. Buggy-Modelle, die leichter sind, lassen sich oft besser als Handgepäck mitnehmen.
  • Zusammenklappbarkeit: Ein wichtiges Merkmal für einen Reisebuggy ist seine Faltbarkeit. Stelle sicher, dass der Buggy leicht und einfach zusammenklappbar ist, um den Anforderungen des Handgepäcks gerecht zu werden.
  • Sicherheitskontrollen: Bei der Sicherheitskontrolle musst du den Buggy möglicherweise ausklappen oder auseinandernehmen. Wähle einen Buggy, der einfach zu handhaben ist, um den Prozess zu erleichtern.

Frachtraum

  • Größenvorgaben: Wenn du deinen Buggy im Frachtraum verstauen möchtest, gelten oft weniger strenge Größenvorgaben im Vergleich zum Handgepäck. Dennoch ist es ratsam, kompakte Modelle zu wählen, um Platz zu sparen und mögliche Schäden während des Transports zu vermeiden.
  • Schutzmaßnahmen: Um deinen Buggy vor Beschädigungen zu schützen, empfiehlt es sich, ihn in einer Schutzhülle oder einem speziellen Buggy-Reisebeutel zu verstauen. Dies kann dazu beitragen, dass der Buggy während des Fluges gut geschützt ist.
  • Markierung und Identifikation: Vergiss nicht, deinen Buggy deutlich zu kennzeichnen, um Verwechslungen am Flughafen zu vermeiden. Nutze Gepäckanhänger oder personalisierte Aufkleber, um sicherzustellen, dass dein Buggy leicht zu identifizieren ist.

Welche Handgepäckmaße fordert welche Airline?

Die Handgepäckmaße der verschiedenen Airlines können variieren. Wir haben uns für dich umgesehen, um dir einen einfachen Überblick zu geben. Beachte aber, dass sich die Kriterien jederzeit ändern können und schau vor deiner Reise ruhig selbst noch einmal nach.

Bei der Lufthansa musst du dich auf ein Handgepäckmaß von 55 x 40 x 23 cm beschränken. Für deinen Reisebuggy ist das eine Herausforderung, aber es gibt Modelle auf dem Markt, die zu diesen Abmessungen zusammenklappbar sind.

Bei EasyJet hingegen gibt es eine etwas flexiblere Regelung. Du darfst ein Handgepäckstück mit den Maßen 56 x 45 x 25 cm mit an Bord nehmen. Das bietet dir etwas mehr Spielraum für deinen Reisebuggy.

Ryanair, bekannt für seine strengen Gepäckregelungen, erlaubt nur ein kleines Handgepäckstück mit den Maßen 40 x 20 x 25 cm kostenlos. Für einen größeren Handgepäckkoffer (bis zu 55 x 40 x 20 cm) musst du eine Gebühr bezahlen. Du musst also darauf achten, dass dein Buggy in dieses Größenformat passt oder bereit sein, eine zusätzliche Gebühr zu zahlen.

Die britische Airline British Airways hingegen erlaubt ein Handgepäckmaß von 56 x 45 x 25 cm. Das könnte genug Platz für deinen Reisebuggy bieten.

Um Ärger am Flughafen zu vermeiden, ist es am besten, sich vor dem Kauf eines Reisebuggys über die spezifischen Handgepäckanforderungen der von dir bevorzugten Airlines zu informieren. Außerdem solltest du bedenken, dass einige Fluggesellschaften für sperrige Gegenstände wie Kinderwagen spezielle Regelungen haben könnten.

Welche Kriterien sollte der Reisebuggy fürs Fliegen erfüllen?

Neben den Flugreiseaspekten gibt es auch einige wichtige Kaufkriterien, die du bei der Auswahl eines Reisebuggys berücksichtigen solltest. Hier sind einige Punkte, die du in Betracht ziehen solltest:

  1. Kompaktheit und Gewicht: Ein Reisebuggy sollte leicht und kompakt sein, damit du ihn problemlos transportieren und verstauen kannst. Achte auf ein geringes Gewicht und eine einfache Faltbarkeit, um Flexibilität unterwegs zu gewährleisten.
  2. Robustheit und Stabilität: Obwohl Reisebuggys in der Regel leichter sind, sollten sie dennoch robust und stabil sein, um den Anforderungen des Reisens gerecht zu werden. Überprüfe die Qualität der Materialien und die Stabilität der Konstruktion, um sicherzustellen, dass der Buggy langlebig ist.
  3. Komfort für dein Kind: Achte auf Funktionen, die den Komfort deines Kindes während der Reise gewährleisten. Verstellbare Rückenlehnen, gepolsterte Sitze, eine verstellbare Fußstütze und gute Federungssysteme sind Merkmale, die den Reisebuggy komfortabel machen. Auch ein Sonnenverdeck mit UV-Schutz ergibt Sinn.
  4. Sicherheitsmerkmale: Die Sicherheit deines Kindes hat oberste Priorität. Stelle sicher, dass der Reisebuggy über ein stabiles Gurtsystem verfügt, das dein Kind sicher hält. Bremsen sollten zuverlässig sein, und der Buggy sollte stabile Räder haben, um ein versehentliches Wegrollen zu verhindern.
  5. Aufbewahrungsmöglichkeiten: Überlege, wie viel Stauraum du benötigst. Zusätzliche Taschen oder Körbe unter dem Sitz können praktisch sein, um wichtige Gegenstände wie Windeln, Snacks oder Spielzeug griffbereit zu haben.
  6. Maße: Die genauen Maße des Buggys, wenn er zusammengeklappt ist, sind besonders wichtig, wenn du mit dem Flugzeug reisen möchtest. Achte darauf, dass die Maße des zusammengeklappten Buggys die Handgepäckmaße der von dir gewählten Fluggesellschaft nicht überschreiten. Die meisten Reisebuggys haben ein Faltmaß von etwa 60 x 50 x 20 cm, aber es gibt auch kompaktere Modelle.
  7. Manövrierbarkeit: Ein guter Reisebuggy für dein Baby sollte einfach zu manövrieren sein, besonders in belebten städtischen Umgebungen oder auf unebenen Untergründen. Überprüfe, ob der Buggy leicht lenkbar ist und ob er sich reibungslos vorwärts und rückwärts bewegen lässt. Drehräder können die Manövrierbarkeit verbessern.
  8. Einfachheit der Benutzung: Wie leicht lässt sich der Buggy zusammenklappen und wieder aufklappen? Gibt es einen Einhand-Faltmechanismus bzw. Einhand-Klappmechanismus? Kannst du ihn mit einer Hand lenken? Sind die Bremsen leicht zu bedienen? Diese Faktoren können das Reisen mit einem Buggy erheblich erleichtern.
  9. Altersempfehlung: Einige Buggys sind speziell für bestimmte Altersgruppen konzipiert. Stelle sicher, dass der Buggy für das Alter und Gewicht deines Kindes geeignet ist. Einige Buggys sind für Kinder ab sechs Monaten geeignet, während andere auch für Neugeborene geeignet sind. Viele Modelle eignen sich laut Hersteller für 15 oder 25 kg Gewicht.

Tipp: Buggys für jüngere Kinder und Babys ab der Geburt haben im Gegensatz zu Reisebuggys für große Kinder oft auch eine Liegefunktion inkl. stufenlos verstellbare Rückenlehne. Praktisch, wenn es am Flughafen mal länger dauert.

Was tun, wenn der Reisebuggy nicht den Anforderungen als Handgepäck entspricht?

Wenn dein Reisebuggy nicht den Anforderungen als Handgepäck entspricht, musst du nicht verzweifeln. Es gibt immer noch verschiedene Optionen, die dir zur Verfügung stehen.

Gepäck aufgeben

Eine Möglichkeit ist, den Kinderwagen-Buggy als aufgegebenes Gepäck zu behandeln. Die meisten Fluggesellschaften erlauben Kinderwagen und Buggys als aufgegebenes Gepäck, oft sogar kostenlos. Du solltest jedoch beachten, dass der Buggy dann im Laderaum des Flugzeugs transportiert wird und möglicherweise stärkeren Belastungen ausgesetzt ist.

Gate-Check

Eine andere Möglichkeit ist der sogenannte Gate-Check. Dabei gibst du den Buggy kurz vor dem Betreten des Flugzeugs am Gate ab. Das Personal kümmert sich dann um den Transport des Buggys in den Laderaum. Nach der Landung erhältst du ihn meist direkt am Ausgang des Flugzeugs zurück. Auf diese Weise kannst du den Buggy bis kurz vor dem Flug nutzen und hast ihn direkt nach der Landung wieder zur Verfügung.

Spezialtasche

Eine weitere Option ist eine spezielle Transporttasche für deinen Buggy. Diese Taschen schützen den Buggy vor Schäden während des Flugs und können es vereinfachen, den Buggy als Handgepäck zu behandeln, wenn die Maße der Tasche den Vorgaben der Fluggesellschaft entsprechen.

Einen passenden Buggy mieten

Wenn du regelmäßig mit verschiedenen Fluggesellschaften reist und befürchtest, dass dein Buggy nicht den unterschiedlichen Anforderungen entspricht, könnte es sinnvoll sein, am Reiseziel einen passenden Buggy zu mieten. 

Gibt es einen Test zu Handgepäck-Reisebuggys von Stiftung Warentest?

Aktuell gibt es keinen Reisebuggy-Test von Stiftung Warentest oder Oekotest, der sich speziell mit Reisebuggys fürs Handgepäck beschäftigt. Du kannst dir hier aber den allgemeinen Test zu Buggys ansehen.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Welcher Buggy darf ins Handgepäck?

Ein Buggy darf ins Handgepäck, wenn er die von der jeweiligen Fluggesellschaft festgelegten Handgepäckmaße nicht überschreitet.

Welcher Buggy eignet sich zum Fliegen?

Ein zum Fliegen geeigneter Buggy ist leicht, kompakt, lässt sich einfach zusammenklappen und entspricht den Handgepäckmaßen der jeweiligen Fluggesellschaft.

Kann man den Buggy mit ins Flugzeug nehmen?

Ja, man kann den Buggy mit ins Flugzeug nehmen, entweder als Handgepäck, wenn er die Handgepäckmaße der jeweiligen Fluggesellschaft erfüllt, oder als aufgegebenes Gepäck bzw. per Gate-Check.

Wann Buggy am Flughafen abgeben?

Den Buggy kann man normalerweise direkt vor dem Boarding am Gate abgeben, wenn man die Option des Gate-Checks nutzt.