Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Dieser Test dürfte Eltern interessieren: Stiftung Warentest hat Kinderroller getestet. Darunter: Roller mit drei Rollen für die Kleinsten und Roller mit zwei Rollen für Grundschüler. Kindertretroller machen nicht nur Spaß, sondern schulen ganz nebenbei die Motorik, den Gleichgewichtssinn und bereiten kleinere Kinder so aufs Fahrradfahren vor. Schon Zweijährige cruisen mit ihnen durch die Gegend. Klar, dass es im Test neben den Fahreigenschaften darum geht, wie sicher und robust die Roller sind, aber natürlich auch, ob sie ohne Schadstoffe auskommen.
Kinderroller: Diese Testsieger machen das Rennen
Wie immer kommt es auch bei den Kinderrollern darauf an, wofür man sie verwenden will: Fährt man im Gelände, helfen größere Rollen und ein Trittbrett, das nicht ganz so nah am Boden ist, damit man auch Unebenheiten einfach durchfahren kann. Für kleine Fahranfänger bieten sich dreirädrige Roller an, die man durch Gewichtsverlagerung lenkt. Sehr hilfreich, wenn man mit dem klassischen Lenker noch keine Erfahrung gesammelt hat. Wer den Roller im Auto transportieren will, setzt auf ein zusammenklappbares Modell (das sind in diesem Test alle zweirädrigen Roller). Ein höhenverstellbarer Lenker sorgt dafür, dass die Kids lange Freude an ihrem Tretroller haben, da er quasi mitwächst.
Stiftung Warentest hat sich mithilfe von Kinder-Testern insgesamt 16 Roller angesehen – fünf davon für die Kleinen ab zwei Jahren, und elf für Kids ab fünf bzw. sechs Jahre.
Hier kommen die Sieger!
Für die Kleinen ab zwei Jahren schnitten drei Modelle mit dem Gesamturteil "gut" ab:
- "Puky R1" (ca. 73 Euro)
- "Scoot and Ride Highway Kick 1" (ab ca. 110 Euro) (der Roller ist auch mit Sitz benutzbar, wurde aber als Tretroller getestet)
- "Hudora Flitzkids 2.0 Skate Wonders" (ca. 65 Euro)
Für die Großen ab fünf/sechs Jahre sind dies die Testsieger mit dem Gesamturteil "gut":
- "Six Degrees Aluminium Scooter 205 mm" (ca. 120 Euro)
- "Puky Speedus One" (ca. 160 Euro)
- "Decathlon Oxelo Scooter Mid 5" (ca. 70 Euro)
- "Hudora Big Wheel 205" (ca. 120 Euro)
Durchgefallen: Das sind die Verlierer der Kinderroller
Aufgrund von Schadstoffen, die die Grenzwerte überschreiten und in Kinderprodukten nichts zu suchen haben, fielen die beiden folgenden beiden Modelle für größere Kids mit einem Gesamturteil "mangelhaft" durch:
- "Globber Flow Foldable 125" (ca. 63 Euro) – hier fanden sich Schadstoffe im Trittbrett. Der Hersteller bietet an, den abziehbaren Belag auszutauschen. Dafür einfach melden unter der Telefonnummer 02331/628 98 83 oder eine E-Mail schreiben an service@authentic-sports.de
- "My Hood 145" (ca. 49 Euro) – hier fanden die Tester vermutlich krebserzeugende Weichmacher in den Griffen. Der Anbieter sagte, er würde das prüfen und die Griffe gegebenenfalls austauschen.