Wohlfühlfaktor entscheidend

Geburtshaus: Die beliebte Alternative zur Geburtsklinik

Geburtshäuser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In den vergangenen Jahren entschieden sich mehr und mehr Frauen dazu, ihr Kind in einem Geburtshaus zur Welt zu bringen. Doch woher kommt dieser Trend und wo genau liegen die Vorteile?

Junge Mama kuschelt mit ihrem Neugeborenen im Geburtshaus.© Getty Images/LSOphoto
Mama und Baby sind glücklich kurz nach der Entbindung im Geburtshaus.

Geburtshaus: Das sind die Vorteile

Im Jahr 2023 gab es 128 gelistete Geburtshäuser in Deutschland. Ein Geburtshaus bietet werdenden Müttern während der Schwangerschaft und der Geburt vor allem individuelle und liebevolle Betreuung. Das Wohlbefinden der Mama in spe und die allgemein angenehme Atmosphäre stehen hier im Vordergrund. Auch deshalb wählen viele Frauen eine Entbindung im Geburtshaus als Alternative zur Geburt in einem Krankenhaus.

Wohlfühlen bei höchster Sicherheit

In einem Geburtshaus wird zudem hauptsächlich auf eine natürliche Geburt gesetzt und diese bestmöglich unterstützt – ohne dass auf moderne medizinische Möglichkeiten verzichtet werden muss. Die Sicherheit der werdenden Mutter und des Babys stehen natürlich an erster Stelle. Die dort arbeitenden Hebammen sind top qualifiziert, umfangreich ausgebildet und meist sehr erfahren. Sie sind in der Lage, in jeder Situation menschlich und medizinisch angemessen zu reagieren. Dieses Gefühl der Geborgenheit gibt Frauen viel Kraft und Ruhe, um sich auf die Geburt zu konzentrieren.

Wohlfühlklima für die Mama hat Priorität im Geburtshaus

Wer bei der Geburt dabei sein darf, bestimmt die Frau selbst: Das kann etwa der zukünftige Papa sein, andere Familienangehörige oder auch Freunde. So wird das perfekte Wohlfühlklima geschaffen. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil: Im Geburtshaus werden nämlich in der Regel weniger medizinische Interventionen wie eine PDA notwendig, da die Frau meist entspannter durch die Geburt geht. Auch Geburtseinleitungen sind deutlich seltener.

Geburtshaus in der Nähe finden

Die Vorteile eines Geburtshauses sind also vielfältig. Hier fühlen sich werdende Mütter in der Regel wohler als in einem Krankenhaus, da die Atmosphäre viel familiärer und persönlicher ist. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Räume in einem Geburtshaus oft gemütlicher gestaltet sind als in einem Krankenhaus – was zu einer insgesamt entspannten Grundstimmung in den Einrichtungen beiträgt.

Ihr möchtet euch mit dem Thema Geburtshaus näher auseinandersetzen und/oder die für euch passende Einrichtung in eurer Nähe finden, in der ihr euer Baby zur Welt bringt? Dann schaut gern in unseren Klinikführer. Dort findet ihr die besten Kliniken in eurer Nähe. Ihr habt noch weitere Fragen rund um das Thema "Geburtshaus"? Vielleicht hilft euch das folgende FAQ weiter!

Unser Klinikführer: Findet Geburtshäuser in eurer Nähe

FAQ zum Thema "Geburtshaus"

Was ist ein Geburtshaus?

Ein Geburtshaus ist eine Einrichtung, in der Schwangere und ihre Familien eine alternative Option zur Geburt ihres Kindes haben. Es handelt sich um einen Ort, der auf eine natürliche und familienorientierte Geburtserfahrung abzielt, abseits von Krankenhäusern und medizinischer Intervention, sofern keine Komplikationen auftreten. Geburtshäuser bieten in der Regel eine entspannte und häusliche Umgebung, in der Hebammen die Geburt betreuen und Unterstützung während des gesamten Prozesses bieten.

Wie unterscheidet sich ein Geburtshaus von einem Krankenhaus?

Ein Geburtshaus unterscheidet sich von einem Krankenhaus in mehreren Aspekten. Im Geburtshaus liegt der Fokus auf einer natürlichen Geburtserfahrung, bei der medizinische Interventionen nur bei Bedarf eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu sind Krankenhäuser auf die medizinische Überwachung und Intervention spezialisiert. Geburtshäuser bieten eine häusliche Umgebung, die eine intimere und familiäre Atmosphäre schafft, während Krankenhäuser oft sterile und klinische Umgebungen sind. Geburtshäuser betreuen Schwangere normalerweise durch Hebammen, während Krankenhäuser oft von Geburtshelfern und Ärzten geleitet werden.

Welche Leistungen bieten Geburtshäuser an?

Vorgeburtliche Betreuung: Regelmäßige Untersuchungen, Beratungsgespräche, Ultraschalluntersuchungen und Aufklärung über Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit. Geburtsvorbereitung: Kurse und Schulungen zur Vorbereitung auf die Geburt, Atemtechniken, Entspannungsmethoden und Informationen über den Geburtsverlauf. Geburtshilfe: Betreuung durch erfahrene Hebammen während der gesamten Geburt, Unterstützung bei der Schmerzlinderung, Überwachung des Geburtsfortschritts und Ermutigung zur natürlichen Geburt. Nachgeburtliche Betreuung: Unterstützung bei der Stillzeit, Überwachung des Wohlbefindens von Mutter und Kind, Hilfe bei der Bewältigung des Wochenbetts und der Säuglingspflege.

Wer kann in einem Geburtshaus entbinden?

Grundsätzlich können gesunde Schwangere mit niedrigem Risiko in einem Geburtshaus entbinden. Vor der Aufnahme in ein Geburtshaus erfolgt in der Regel eine gründliche Beurteilung der Schwangerschaft, um sicherzustellen, dass keine Risikofaktoren vorliegen, die eine Geburt im Krankenhaus erfordern. Frauen, die eine höhere Risikostufe haben, wie z. B. Zwillingsschwangerschaften oder bestimmte medizinische Bedingungen, können möglicherweise nicht für eine Geburt im Geburtshaus in Frage kommen.

Sind Geburtshäuser sicher?

Geburtshäuser sind darauf ausgelegt, eine sichere Umgebung für die Geburt zu bieten. Sie wählen ihre Klientinnen sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass es sich um Schwangere mit niedrigem Risiko handelt. Hebammen in Geburtshäusern sind speziell ausgebildet, um Geburten zu betreuen und Komplikationen zu erkennen. Falls während der Geburt Komplikationen auftreten oder eine Überweisung an ein Krankenhaus erforderlich ist, haben Geburtshäuser Protokolle und Vereinbarungen mit nahegelegenen Krankenhäusern, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.