
- Fenchel in der Schwangerschaft – ein Überblick
- Fenchelhonig in der Schwangerschaft
- Wirkung von Fenchelöl und Fenchelhonig in der Schwangerschaft
- Warum auf Fenchelhonig in der Schwangerschaft verzichten?
- Normaler Honig ist in der Schwangerschaft kein Problem
- So ist Fenchel in der Schwangerschaft erlaubt ...
Fenchel in der Schwangerschaft – ein Überblick
In der Schwangerschaft erlaubt:
- Fencheltee
- Fenchelgewürz
- frischer Fenchel
Besser drauf verzichten:
- Fenchelöl
- Fenchelhonig
Allgemein gilt Fenchel als sehr gesund – und je nach Aufbereitung wird ihm sogar eine heilende Wirkung zugesprochen. Das betrifft zum Beispiel Fencheltee, Fenchelgewürz oder frischen Fenchel. Doch warum gilt das nicht für Fenchelöl und Fenchelhonig in der Schwangerschaft?
Fenchelhonig in der Schwangerschaft
Oft kommen Zweifel erst, wenn man aufmerksam die Etiketten liest. Eine Leserin schreibt uns Folgendes:
Ich habe Fenchelhonig gekauft. Unter den Gegenanzeigen steht folgender Text: Wegen der nicht ausreichend vorliegenden Untersuchungen zur Dosierung soll dieses Arzneimittel bei Säuglingen unter einem Jahr nicht angewendet werden. Fenchelzubereitungen sollen nicht in der Schwangerschaft angewendet werden.
Und weiter: "Ich bin in der 18. Woche schwanger. Was soll ich von diesem Text halten, da doch sonst Fenchel empfohlen wird? Warum darf ich während der Schwangerschaft keinen Fenchelhonig essen?"
Zwar macht die Gegenanzeige deutlich, dass werdenden Mamas von Fenchelhonig abgeraten wird – wir möchten aber wissen, warum genau. Und wie sieht es mit anderen Fenchelzubereitungen aus? Wir befragen eine Expertin dazu. Ute Lichte ist Pharmazeutin und hat Antworten auf die Fragen.
Wirkung von Fenchelöl und Fenchelhonig in der Schwangerschaft
Fenchelhonig ist also deshalb in der Schwangerschaft tabu, weil die Konzentration des enthaltenen Fenchelöls oftmals zu hoch ist. In einer zu hohen Konzentration kann Fenchelöl bei Schwangeren zu Atemnot und Erregungszuständen führen, die gefährlich für Mama und Baby werden können. Außerdem hat Fenchelöl eine anregende Wirkung auf die Gebärmutter und birgt daher die Gefahr, vorzeitig Wehen auszulösen. Zwar schwankt der Gehalt des Fenchelöls im Honig je nach Hersteller, eine Gefahr für Schwangere kann aber nur durch den Verzicht auf das Produkt ausgeschlossen werden.
Warum auf Fenchelhonig in der Schwangerschaft verzichten?
Zunächst wollen wir wissen, ob generell von Fenchel in der Schwangerschaft abgeraten wird – und was genau Fenchelhonig zu einem Lebensmittel macht, auf das werdende Mütter besser verzichten. Ute Lichte erklärt:
Fenchel wirkt in höherer Dosis erregend aufdie glatte Muskulatur der Gebärmutter. Er darf deshalb wegen der erhöhten Gefahr eines Abortes in der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Dies gilt nicht für Teeaufgüsse und Zubereitungen mit niedriger Dosierung.
Auch betont sie: "Fenchelhonig enthält zwar wenig Fenchelöl, aber die Zusammensetzung der im Handel befindlichen Zubereitungen schwankt; um jedes Risiko auszuschließen, sollte daher auf die Anwendung verzichtet werden." Zu der Anfrage unserer Leserin sagt die Apothekerin noch:
Nach Ansicht der Herstellerfirma reicht der in dem beschriebenen Produkt enthaltene Gehalt an Fenchelöl wohl aus, um eine potenzielle Gefahr in der Schwangerschaft darzustellen. Er rät daher von einer Einnahme während der Schwangerschaft ab. Fencheltee ist in der Schwangerschaft weiterhin erlaubt und bei bestimmten Beschwerden sehr sinnvoll.
Normaler Honig ist in der Schwangerschaft kein Problem
Diätassistentin Misava Macamo verrät: "Honig kannst du bedenkenlos genießen. Für Erwachsene, also auch für dich, ist er unproblematisch. Die Vorsichtsregel bei Honig gilt nur für Babys unter einem Jahr, da sie anfällig für Botulismus sind."
So ist Fenchel in der Schwangerschaft erlaubt ...
In geringen Dosierungen, zum Beispiel in Form von Fencheltee, kann Fenchel aber durchaus eine positive Wirkung erzeugen, so unsere Expertin. Das liegt daran, dass Fenchel ein guter Eisenlieferant ist. Auch gegen Verdauungsbeschwerden in der Schwangerschaft kann er helfen. Zum Glück gibt es also auch unproblematische Varianten, das Gemüse zu verzehren:
Fencheltee
Als Tee ist Fenchel für werdende Mamas unbedenklich und kann gegen Übelkeit helfen oder ein Völlegefühl mindern. Aber auch hier gilt: Bitte nicht in zu großen Mengen oder über einen langen Zeitraum verzehren.
Fenchelgewürz
Auch in Form von Gewürzen könnt ihr von den positiven Eigenschaften des Fenchels ohne Bedenken profitieren. Fenchelgewürz ist eine tolle Ergänzung für gesunde Speisen.
Fenchelgemüse
In seiner "puren Form" als Gemüse kann der Fenchel bedenkenlos in der Schwangerschaft genossen werden. Zum Beispiel gekocht, gebacken oder auch als Salat.