
- Kaffee in der Schwangerschaft: Weniger ist mehr!
- Geringeres Geburtsgewicht durch Kaffeekonsum der Mutter
- Werden Kinder von kaffeetrinkenden Müttern kleiner?
- Wie sieht es beim Stillen mit Kaffee und Co aus?
- Wirkung von Koffein in Schwangerschaft und Stillzeit
- Alternativen zum Kaffee – Espresso in der Schwangerschaft und Stillzeit?
- Koffein auch in Smoothies?
Der Durchschnittsdeutsche trinkt im Jahr 162 Liter Kaffee. Damit ist der Muntermacher das Lieblingsgetränk der Deutschen, noch vor Mineralwasser und Bier. Laut EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) kann in der Schwangerschaft mit einer über den gesamten Tag verteilten Menge von 200 mg Koffein von einer sicheren Koffeindosis ausgegangen werden. Die stecken etwa in drei kleinen Tassen Filterkaffee. Diese Referenzmenge gibt auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) an. Aber Achtung: Koffein ist nicht nur in Kaffee enthalten, sondern auch in Kakao (2 bis 6 mg in 150 ml), Cola (40 mg in 0,33 l), Zartbitter-Schokolade (15 bis 115 mg in 150 g) und schwarzem Tee (20 bis 50 mg in 125 ml).
Kaffee in der Schwangerschaft: Weniger ist mehr!
Koffein macht müde Mamas munter. Es erhöht die Herzfrequenz und regt den Stoffwechsel an. Das gilt jedoch auch für das Baby. Denn Koffein durchdringt die Plazenta und gelangt so ungefiltert in den Blutkreislauf des Ungeborenen. Soll heißen: Mutter und Kind haben anschließend die gleiche Menge Koffein im Blut – dementsprechend sind beide aufgeputscht. Da Koffein zudem die Gefäße verengt, kann es auch passieren, dass der Mutterkuchen zeitweise weniger durchblutet wird. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Früh- oder Fehlgeburt, wenn auch nur minimal.
Geringeres Geburtsgewicht durch Kaffeekonsum der Mutter
Kaffee in der Schwangerschaft kann außerdem zu einem geringeren Geburtsgewicht des Babys führen. "Offenbar kann Koffein das Wachstum eines Ungeborenen in ähnlichem Maße verzögern wie Alkohol oder Nikotinaufnahme im Verlauf der Schwangerschaft", berichtet Dr. Klaus König, zweiter Vorsitzender des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) und verweist dabei auf die Untersuchung einer britischen Forschergruppe, die im British Medical Journal (BMJ 337, 2008) veröffentlicht ist. Ein niedriges Geburtsgewicht kann zur Folge haben, dass das Baby bei der Geburt und auch im späteren Leben mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat. "Schwangere sollten daher möglichst auf die pharmakologisch aktive Substanz Koffein verzichten oder zumindest den Verzehr weitgehend einschränken", so Dr. König.
Werden Kinder von kaffeetrinkenden Müttern kleiner?
Zudem: Eine sehr aktuelle Studie der medizinischen Fachzeitschrift JAMA Network Open hat ergeben, dass Kinder, die im Bauch bereits kleinen Mengen Koffein ausgesetzt waren, im Alter von vier Jahren durchschnittlich kleiner sind als jene Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft kein Koffein konsumiert haben. Laut Studienleiterin sind es zwar keine gravierenden Größenunterschiede, die gemessen wurden. Aber – und das ist bemerkenswert! – sie tauchen schon ab einem täglichen Konsum von weniger als einer halben Tasse Kaffee auf, also weit unter den derzeitigen Richtlinien (s. o.). Trotzdem kein Grund zur plötzlichen Panik! Die Studienverantwortlichen wollen damit vielmehr erreichen, dass offizielle Empfehlungen für Schwangerschaften neu bewerten werden können.
Apropos: Auf diese Lebensmittel solltet ihr in der Schwangerschaft verzichten!
Wie sieht es beim Stillen mit Kaffee und Co aus?
Nach neun Monaten Schwangerschaft sehnen sich viele Frauen nach Salami, Sushi – und wenn sie zuvor vollends auf Koffein verzichtet haben – auf einen richtig guten Kaffee. Allerdings gelten für die Stillzeit die gleichen Regeln wie für die Schwangerschaft. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung warnt, dass Koffein beim Baby zu Unruhe und Bauchschmerzen führen kann, da es durch die Muttermilch weitergegeben wird. Daher sollten Kaffee, Cola und andere aufputschende Produkte mit Bedacht konsumiert werden. Am besten ist es, wenn Kaffee in der Stillzeit unbedingt sein muss, ihn direkt nach dem Stillen zu trinken, sodass das Koffein bis zum nächsten Anlegen in der Muttermilch ganz weg oder zumindest verringert ist.
Wirkung von Koffein in Schwangerschaft und Stillzeit
Koffein hat generell einige direkte Wirkungen auf den Organismus. In der Schwangerschaft spüren wir das möglicherweise verstärkt, da unser Körper dann länger braucht, es wieder abzubauen. Generell sorgt Koffein dafür, dass sich Puls und Blutdruck erhöhen und wir über die Nieren mehr Wasser ausscheiden. Vor allem in der Schwangerschaft (aber auch sonst) können folgende Nebenwirkungen des Kaffeekonsums auftreten:
- Herzrasen
- innere Unruhe
- "Flatterigkeit"
- Nervosität
- Schwindel
- Sodbrennen
- Übelkeit
- Schlafstörungen
Auch in der Stillzeit sollten wir beachten, dass das Koffein über die Muttermilch direkt ans Baby weitergegeben wird. In der Schwangerschaft läuft das über die Plazenta.
Alternativen zum Kaffee – Espresso in der Schwangerschaft und Stillzeit?
- Der Koffeingehalt im Espresso ist tatsächlich geringer als im Filterkaffee. Die Bohnen sind länger geröstet und werden innerhalb von 30 Sekunden mit Druck aufgebrüht. Dabei gelangt weniger Koffein in den Kaffee. Ein Espresso enthält zwischen 25 und 30 mg Koffein, eine Tasse Kaffee dagegen rund 90 mg.
- Dass Milch die Wirkung von Koffein abschwächt, ist übrigens ein Irrglaube. Es ist also gleich, ob ein Latte Macchiato oder ein Espresso getrunken wird.
- Entkoffeinierter Kaffee kann minimale Mengen Koffein beinhalten und bei übermäßigem Verzehr zu Magenbeschwerden führen.
- Getreidekaffee, wie zum Beispiel Caro-Kaffee, ist komplett frei von Koffein.
- Auch koffeinfreie Cola enthält kein Koffein, selbst wenn auf dem Etikett eventuell etwas von Koffein-Aroma steht. Hierbei geht es lediglich um den Geschmack. Da koffeinfreie Cola aber voller Zucker oder Zuckerersatzstoffe (Cola light oder Cola Zero) steckt, sollte sie auch nur in Maßen getrunken werden.
- Auf Energy-Drinks und Erfrischungsgetränke mit Mate sollte in der Schwangerschaft besser ganz verzichtet werden. Sie enthalten nicht nur sehr viel Koffein, sondern auch sehr viel Zucker.
Koffein auch in Smoothies?
Smoothies sind eine tolle Methode, um reichlich Nährstoffe aus Gemüse und Obst zu sich zu nehmen. Doch aufgepasst bei fertig abgefüllten Smoothies: Darin finden sich mitunter koffeinhaltige Stoffe wie Guarana, grüner Tee, Matcha oder Kräuter, die in der Schwangerschaft ungeeignet sind. Also unbedingt darauf achten oder lieber gleich selbst zubereiten.