Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

- Winterschlafsäcke mit Füßen - für mehr Bewegungsfreiheit
- Winterschlafsack für besonders kalte Nächte
- Mit abnehmbaren Ärmel
- Ganzjahresschlafsack mit Temperaturregulierung
- Mit Daunenfüllung
- Praktischer Mehrteiler
- 14 Punkte, auf die du bei der Wahl des Winterschlafsacks für dein Baby achten solltest
- Braucht man einen Babyschlafsack und eine Decke im Winter?
Kuschelig warm, gemütlich und dabei wärmeregulierend – so soll er sein, der perfekte Winterschlafsack für Babys. Doch die Auswahl ist dabei schier unendlich! Nicht so einfach für Eltern, die richtige Entscheidung zu treffen. Das fängt schon bei der Frage an, ob es ein Schlafsack mit Füßen sein sollte oder lieber nicht. "Sobald die Mobilität einsetzt, kann ein Schlafsack mit Füßen den Schlaf durchaus positiv beeinflussen. Grund ist die Unterstützung der erlernten Fähigkeiten und die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit", erklärt uns Schlafexpertin Vanessa Bösch von "Nachtglück".
Winterschlafsäcke mit Füßen - für mehr Bewegungsfreiheit
Flauschig weich und trotz genug Bewegungsfreiheit für aktive Kinder: der "Emma & Noah Premium Schlafsack" mit Füßen. Das Kind kann darin laufen und sich nach Lust und Laune im Bett herumrollen. Wenn die Beine anfangs noch zu lang sind, lassen sich einfach umschlagen. Tipp: Ob das Kind zusätzlich Socken tragen sollte, hängt damit zusammen, wie kalt bzw. warm es im Raum ist und wonach sich das Baby oder das Kind fühlt.
Winterschlafsack für besonders kalte Nächte
Ab Raumtemperaturen von 18 Grad und weniger ist ein Schlafsack mit einem TOG-Wert 3.5 angemessen. Der Schlafsack von "Sterntaler" ist dank Jerseyfutter und leichter Wattierung mollig warm.
Mit abnehmbaren Ärmel
Wer sich mehr Flexibilität wünscht, ist mit dem Schlafsack von "Schlummersack" gut beraten. Die Ärmel sind mit Druckknöpfen ganz einfach abnehmbar, und so lässt sich der Schlafsack an unterschiedliche Temperaturen anpassen lässt.
Ganzjahresschlafsack mit Temperaturregulierung
Der Ganzjahresschlafsack "LIEBMICH" von "Träumeland" wirkt einer Überwärmung des Babys durch eine doppelt regulierbare Belüftung entgegen. Reißverschlüsse im Fußbereich sorgen für eine optimale Luftzufuhr nach Bedarf. Tolles Extra: Der Schlafsack lässt sich dank des umlaufenden Reißverschlusses komplett aufklappen, sodass das Baby zum Wickeln nicht herausgenommen werden muss.
Mit Daunenfüllung
Wer es ganz besonders kuschelig haben möchte, ist mit dem Daunenschlafsack von "ARO Artländer" gut bedient. Der Schlafsack ist längenverstellbar und dadurch mitwachsend, und die Daunenfüllung sorgt für optimalen Temperaturausgleich.
Praktischer Mehrteiler
Der zweiteilige Babyschlafsack von "Alvi" besteht aus einem Außensack und einem Innensack, und bietet so sowohl als Winterschlafsack als auch bei höheren Temperaturen einen angenehmen Schlaf und verhindert Wärmestau.
14 Punkte, auf die du bei der Wahl des Winterschlafsacks für dein Baby achten solltest
- Wärmegrad: Achte darauf, dass der Schlafsack für tiefe Temperaturen geeignet ist und ausreichend Wärme bietet. Die Angabe des TOG-Wertes (Thermal Overall Grade) gibt Auskunft über die Isolationsfähigkeit des Schlafsacks. Für den Winter empfiehlt sich ein TOG-Wert von mindestens 2,5.
- Material: Wähle einen Schlafsack aus wärmendem Material wie beispielsweise Fleece oder Baumwolle mit einer zusätzlichen Fütterung. Achte darauf, dass das Material atmungsaktiv ist, um Überhitzung zu vermeiden.
- Größe: Der Schlafsack sollte gut passen und dem Baby genügend Bewegungsfreiheit lassen. Achte darauf, dass die Länge des Schlafsacks der Körpergröße des Babys entspricht und dass die Armlöcher und der Halsausschnitt nicht zu eng sind.
- Sicherheit: Achte darauf, dass der Schlafsack über einen Reißverschluss oder Druckknöpfe verfügt, die sich von unten nach oben öffnen lassen. Dadurch wird verhindert, dass das Baby den Schlafsack selbstständig öffnen kann. Zudem sollte der Schlafsack keine losen Bänder oder Schnüre haben, an denen sich das Baby verheddern könnte.
- Pflegeleichtigkeit: Wähle einen Schlafsack, der einfach zu reinigen ist, da Babys oft spucken oder ihre Windel auslaufen kann. Ein Schlafsack, der maschinenwaschbar ist, erleichtert die Reinigung.
- Zertifizierung: Achte auf Zertifizierungen wie den Öko-Tex Standard 100, die garantieren, dass der Schlafsack schadstofffrei ist und den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
- Zusätzliche Features: Manche Schlafsäcke verfügen über zusätzliche Features wie abnehmbare Ärmel oder eine Kapuze. Diese können je nach Bedürfnis des Babys und der Raumtemperatur angepasst werden.
- Passform: Achte darauf, dass der Schlafsack gut sitzt und nicht zu eng oder zu weit ist. Ein gut sitzender Schlafsack verhindert, dass das Baby hineinrutscht oder sich darin verheddert.
- Reißverschluss-Schutz: Einige Schlafsäcke haben einen Reißverschluss-Schutz, der verhindert, dass der Reißverschluss direkt an die Haut des Babys kommt und es kratzt oder reizt.
- Atmungsaktivität: Ein guter Winterschlafsack sollte atmungsaktiv sein, um Feuchtigkeit abzuleiten und Überhitzung zu vermeiden. Achte auf Materialien, die Feuchtigkeit gut ableiten können.
- Schlafsack-Typ: Es gibt verschiedene Arten von Schlafsäcken, wie zum Beispiel die klassische Form mit Ärmeln oder die sogenannten Pucksäcke, die das Baby eng umwickeln. Wähle den Typ, der am besten zu deinem Baby und seinen Schlafgewohnheiten passt.
- Temperaturregulierung: Einige Schlafsäcke haben zusätzliche Öffnungen oder Reißverschlüsse, die es ermöglichen, die Temperatur im Schlafsack anzupassen. Dies kann besonders praktisch sein, wenn sich die Raumtemperatur ändert.
- Design: Wähle einen Schlafsack mit einem Design, das dir gefällt und das zu deinem Baby passt. Es gibt eine Vielzahl von Farben, Mustern und Motiven, aus denen du wählen kannst.
- Empfehlungen und Bewertungen: Lies Bewertungen und Empfehlungen anderer Eltern, um herauszufinden, welche Schlafsäcke sich bewährt haben und gute Erfahrungen gemacht wurden.
- Jahreszeit: Überlege, ob du einen Schlafsack speziell für den Winter benötigst oder ob ein ganzjährig verwendbarer Schlafsack ausreichend ist. Ein Winterschlafsack ist in der Regel dicker und wärmer als ein Schlafsack für den Sommer.
Braucht man einen Babyschlafsack und eine Decke im Winter?
Ist der Schlafsack warm genug, können Eltern auch guten Gewissens auf eine zusätzliche Decke verzichten. "Hier empfehle ich eher auf einen wärmeren Schlafsack zu setzen als auf eine Decke. Sind unsere Kinder älter und wir wünschen langsam den Übergang zur Decke, können wir sehr gut einen leichteren Schlafsack mit einer Decke kombinieren", sagt Vanessa Bösch.
Aber welcher Winterschlafsack ist denn nun der richtige für Babys? Wir haben für euch verschiedene Modelle unter die Lupe genommen und stellen euch hier besten Schlafsäcke vor, die mit ganz unterschiedlichen Features daherkommen. Da ist für jeden Bedarf garantiert der richtige Schlafsack dabei!