Ein Junge und ein Mädchen umarmen sich und lächeln.© iStock/PeopleImages
Viele Eltern entscheiden sich dafür, ihren Kindern Doppelnamen zu geben.

Für einen Doppelnamen entscheiden sich die werdenden Eltern oft aus unterschiedlichen Gründen: Vielleicht ist es bereits in der Familientradition verankert – oder ihr könnt euch schlicht nicht zwischen zwei Namen entscheiden. Doppelname ist allerdings nicht gleich Doppelname, sie können zu einem Namen verschmelzen, mit Bindestrich – oder ohne getrennt werden. Worauf ihr achten könnt, wenn ihr mit dem Gedanken spielt, einen Doppelnamen zu vergeben und welche hübschen Kombinationen es gibt, lest ihr hier ...

Doppelnamen und ihre Schreibweisen

Doppelnamen als Kontraktionen

Bei sogenannten Kontraktionen oder auch Doppelformen, handelt es sich um zwei Namen, die miteinander verschmolzen sind. Beispiele dafür sind die Namen Lieselotte, Annemarie oder Karlheinz. Die meisten solcher Namen finden wir heute vermutlich weniger modern. Heute entscheiden sich Eltern häufiger für eine Variante, bei der die beiden Namen auch optisch getrennt werden ...

Doppelnamen als Bindestrichnamen

Werden die beiden Namen durch einen Bindestrich getrennt, wird das auch Durchkopplung genannt. Sehen wir uns noch einmal die oben genannten Beispiele an, verändern sich die Namen dadurch zu Liese-Lotte, Anne-Marie und Karl-Heinz.

Auch wenn die Schreibweisen mit oder ohne Bindestrich in der Aussprache kaum voneinander zu unterscheiden sind, machen sie doch einen Unterschied, was die Abkürzungen der Namen angeht. So wird Annemarie üblicherweise mit einem A. abgekürzt, während Anne-Marie ein A.-M. als Initialien aufweist. 

Übrigens: Die Dienstanordnungen deutscher Standesämter legen fest, dass Doppelnamen mit Bindestrich als ein vollständiger Name gelten. Das bedeutet, bei offiziellen Anliegen darf nicht nur einer der durch einen Bindestrich verbundenen Namen genutzt werden, andernfalls wäre die Unterschrift nicht rechtsgültig. 

Zweitnamen als Alternative zu Doppelnamen

Doppelnamen können auch getrennt geschrieben und ohne eine Bindestrich-Verbindung vergeben werden. Allerdings kann dann auch von Zweitnamen gesprochen werden. Aus Annemarie und Anne-Marie wird dann Anne Marie. Der Vorteil hier ist, dass sich das Kind selbst später noch entscheiden kann, welchen der beiden Namen es sich als Rufnamen wünscht – oder ob die beiden Namen als Doppelname immer zusammen gesprochen werden. 

Warum sich Eltern für mehrere Namen entscheiden – und wie viele Namen für ein Baby überhaupt erlaubt sind, lest ihr in diesem Artikel:

Doppelnamen als Fügungen

Bei den sogenannten Fügungen kann genau genommen nicht mehr von klassischen Doppelnamen gesprochen werden. Denn während bei Doppelnamen die beiden einzelnen Namen noch erhalten bleiben, sind Fügungen sozusagen Fusionen aus zwei Namen, bei denen jeweils Teile entfallen. Ein Beispiel dafür wäre der Name Elsabea, entstanden aus Elsa und Beate. Diese Art der Namensbildung ist heute aber sehr selten geworden. 

Inspiration für Doppelnamen für Kinder

Im Grunde könnt ihr Doppelnamen ganz frei nach Belieben zusammenstellen. Einen Tipp haben wir aber noch: Denkt immer daran, wie die Namen klingen, wenn sie als Einheit gesprochen werden. Bei einem Doppelnamen wie Jake-Daniel wird euer Nachwuchs vermutlich nie die Assoziation mit dem alkoholischen Getränk los und eine Marie-Joana wird vermutlich ein ähnliches Problem haben. 

Um euch ein paar Inspirationen mitzugeben, haben wir eine Liste gelungener Kombinationen für Jungen und Mädchen. Vielleicht ist etwas Passendes für euer Baby dabei:

Doppelnamen für Jungen

  • Ben-Elias
  • Elias-Joel
  • Ben-Luca
  • Fin-Luca
  • David-Alexander
  • Julian-Alexander
  • Noah-Alexander
  • Jan-Hendrik
  • Jonas-Maximilian
  • Noah-Maximilian
  • Vincent-Emanuel
  • Anton-Louis
  • Ben-Lasse
  • Gian-Luca
  • Jan-Ole
  • Lennard-Emil
  • Noah-Joel
  • Liam-Noel
  • Max-Luca
  • Tom-Joris
  • Marc-Antoine
  • Joshua-Samuel
  • Marlon-Pascal

Übrigens: Wie ihr vielleicht schon in dieser Liste feststellt, ist Alexander einer der beliebtesten Zweitnamen in Doppelnamen. Aber auch Luca oder Joel nehmen diesen Platz häufig ein.

Doppelnamen für Mädchen

  • Thea-Charlotte
  • Nele-Marie
  • Stella-Sophie
  • Lea-Sophie
  • Greta-Sophie
  • Antonia-Marie
  • Hannah-Carlotta
  • Clara-Amelie
  • Anna-Luisa
  • Emma-Charlotte
  • Eva-Maria
  • Lia-Marina
  • Lilly-Sophie
  • Mary-Lou
  • Anna-Frieda
  • Ann-Kathrin
  • Ella-Marie
  • Sophia-Victoria
  • Zoe-Marleen
  • Rosa-Maria
  • Marie-Louise
  • Mia-Sophie
  • Carla-Theresa
  • Mia-Luna
  • Noëlla-Lilith
  • Anna-Sophia

Übrigens: Bei Doppelnamen für Mädchen wird sehr häufig Sophie oder Marie als zweiter Name hinter dem Bindestrich gewählt. Und Anna als Erstname.

Lade weitere Inhalte ...