
Ihr sucht einen Mädchennamen mit D? Hier kommt unsere Liste mit bekannten Vornamen wie Daniela bis hin zu eher ungewöhnlicheren Namen wie Dalia. Vielleicht ist ja ein passender Name für euer Baby dabei?
Schöne Mädchennamen mit D am Anfang
Daphne / Dafne
Der weibliche Vorname Daphne (oder: Dafne) entstammt der griechischen Mythologie: Dort ist Daphne eine Nymphe, die in einen Lorbeerbaum verwandelt wurde. Der Name wird deshalb meist mit "Lorbeerbaum" übersetzt.
Dagmar
Der Name Dagmar ist besonders in Skandinavien verbreitet. Er ist die weibliche Form des germanischen und keltischen Namens Dagomar und bedeutet "die Wertvolle", "die Schöne" oder "die Berühmte".
Dalia
Dalia ist ein litauischer Mädchenname. In der litauischen Mythologie ist Dalia die Göttin des Schicksals, "Dalia" steht also für "Schicksal", "Glück" oder "Bestimmung". Bezieht man Dalia auf den hebräischen Namen Gedalja, so trägt er die Bedeutung "Gott hat Großes getan".
Diana
In der römischen Mythologie ist Diana die Göttin der Jagd und des Mondes. Wörtlich aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet der Name "die wie das Licht Glänzende".
Dora
Dora ist eine Kurz- und Koseform von Dorothea. Im Altgriechischen bedeutet "theos" "Gott" und "doron" "Geschenk" oder "Gabe", weshalb Dorothea meist mit "Geschenk Gottes" übersetzt wird.
Dana
Dana ist eine Abwandlung des hebräischen Namens Daniel bzw. Daniela. Er geht auf die Begriffe "dan" (Richter) und "el" (Gott) zurück und bedeutet so viel wie "Gott sei mein Richter". Alternativ wird der Name im slawischen Raum mit "die Dänin" übersetzt.
Delia
Der Vorname Delia ist altgriechischen Ursprungs und geht auf den Beinamen der griechischen Göttin Artemis zurück, die auf der Insel Delos geboren wurde. Der Name Delia wird demnach meist mit "die von der Insel Delos Stammende" übersetzt.
Daniela
Daniela ist ein Mädchenname, der aus dem Hebräischen stammt und übersetzt "Gott ist mein Richter" bedeutet. Die Bedeutung ergibt sich aus den hebräischen Wörtern "dan" (Richter) und "el" (Gott).
Dorothee / Dorothea
Dorothee bzw. Dorothea ist ein altgriechischer weiblicher Vorname und geht auf die Begriffe "theos" (Gott) und "doron" (Geschenk, Gabe) zurück. Dorothee / Dorothea bedeutet also "Geschenk Gottes".
Doris
Doris ist eine Abwandlung von Dorothee bzw. Dorothea und bedeutet ebenfalls "Geschenk Gottes". Der Name ist altgriechischer Herkunft und wird alternativ mit "vom Geschlecht der Dorer" übersetzt.
Doreen
Der Name Doreen ist ebenfalls eine Abwandlung von Dorothee und Dorothea und trägt demnach auch die Bedeutung "Geschenk Gottes".
Dilara
Dilara ist persischer Herkunft und tritt im türkischen Sprachraum vermehrt auf. Er lässt sich mit "die das Herz Erfreuende" übersetzen.
Deborah
Deborah ist ein hebräischer Name, der zweimal in der Bibel auftritt. Besonders bekannt ist die biblische Richterin und Prophetin Deborah im alten Israel. Der Name bedeutet "die Biene" und wird deshalb auch oft mit "die Fleißige" übersetzt.
Denise
Denise ist die weibliche Form von Dennis und stammt aus dem Altgriechischen. In der griechischen Mythologie ist Dionysos der Gott des Festes und der Freude, weshalb Denise oft mit "die Fröhliche" übersetzt wird. Im Türkischen heißt Denise "das Meer".
Frauennamen mit D am Ende
Astrid
Astrid ist ein Mädchenname, der aus dem Altnordischen stammt und sich vor allem in Skandinavien großer Beliebtheit erfreut. Er geht auf die Wörter "ass" (Gottheit) und "fridr" (schön) zurück und bedeutet so viel wie "die schöne Gottheit". Im Armenischen findet man alternativ die Bedeutung "der Stern".
Ingrid
Der Name Ingrid stammt ebenfalls aus dem Altnordischen und trägt eine ähnliche Bedeutung wie Astrid: Er geht auf die Wörter "ingwia" (Bezeichnung einer germanischen Gottheit) und "fridr" (schön) zurück und wird meist mit "die schöne Göttin" übersetzt.
Mechthild
Die Bedeutung des Namens Mechthild setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern "maht" (Macht) und "hiltja" (Kampf) zusammen und lautet etwa "die mächtige Kämpferin".
Nihad
Nihad ist ein weiblicher und männlicher Vorname aus dem arabischen Sprachraum, der auch in Bosnien und der Türkei sehr verbreitet ist. Er bedeutet "der / die Reine".
Sigrid
Sigrid ist ein altnordischer Vorname und setzt sich aus den Begriffen "sigr" (Sieg) und "fridr" (schön) zusammen. Sigrid trägt demnach die Bedeutung "schöner Sieg" bzw. "schöne Siegerin".
Seltene Mädchennamen mit D
Dunja
Der Name Dunja ist im arabischen Raum, sowie in Serbien und Kroatien sehr verbreitet. Er lässt sich unterschiedlich deuten: Im Altgriechischen steht "eudokia" für "Wohlgefallen" oder "Wunsch"; im Kroatischen lässt sich die Übersetzung "Quitte" finden. Im arabischen Raum ist Dunja eine Bezeichnung für "Welt" oder "Diesseits".
Diandra
Der eher ungewöhnliche Name setzt sich zusammen aus Diana und Alexandra. Diana stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "die wie das Licht Glänzende". Alexandra lässt sich mit "die (fremde) Männer Abwehrende" oder "die Beschützerin" übersetzen.
Damara
Im Altgriechischen bedeutet "damar" "Gattin". Der Name wird meist mit "die Geliebte" oder "die Liebende" übersetzt.
Delilah
Delilah ist ein biblischer Name und geht auf das hebräische Wort "dalal" (herabhängen) zurück. In der Bibel ist Delilah die Geliebte von Samson, die diesem die Haare abschneidet, wodurch er seine Stärke verliert. Der Name wird meist mit "die mit dem lang gelockten Haar" oder "herabhängendes Haar" übersetzt.
Daria
Daria ist ein persischer Vorname und setzt sich aus den altpersischen Begriffen "daraya" (besitzen) und "vahu" (gut) zusammen. Der Name wird meist mit "Inhaberin des Guten" übersetzt. Daria ist in Deutschland ein relativ seltener Vorname, erfreut sich aber immer mehr Beliebtheit.
Dolores
Die Bedeutung des Mädchennamens Dolores geht auf das lateinische Wort "dolor" (Schmerz) zurück und lautet in etwa "die Schmerzerfüllte" oder auch "die schmerzende Mutter".
Daisy
Der Vorname Daisy ist vor allem im englischsprachigen Raum verbreitet und in Deutschland eher unbekannt. Im Englischen bedeutet "daisy" "Glänseblümchen". Der Name der Blume geht auf die altenglischen Wörter "daeg" (Tag) und "eage" (Auge) zurück.
Depina
In der griechischen Mythologie ist Despoina eine Tochter von Zeus und Demeter sowie Königin der Unterwelt. Der Name geht auf den griechischen Begriff "despot" (Gebieter, Hausherr) zurück und bedeutet "die Dame", "die Herrin" bzw. "die Gebieterin".
Damaris
Der Vorname Damaris geht auf das altgriechische Wort "damar" (Gattin, Geliebte) zurück. In der Bibel wird Damaris von Paulus zum Christentum bekehrt.
Danja
Danja ist eine Abwandlung von Daniela und geht auf die hebräischen Begriffe "dan" (Richter) und "el" (Gott) zurück. Der Name bedeutet so viel wie "Richterin" oder "Gott ist mein Richter".
Delfina
Der Name Delfina ist altgriechischen Ursprungs und bezieht sich auf die griechische Stadt Delphi. Er bedeutet so viel wie "die Frau von Delphi" oder "die Frau aus Delphi".
Die Top 30 beliebtesten Mädchennamen mit D
Wollt ihr wissen, welche Namen mit D momentan am angesagtesten sind? Der Vornamenexperte Knud Bielefeld teilt auf seiner Website "beliebte-vornamen.de" Auswertungen zu verschiedenen Themen rund um Vornamen. So auch eine "Hit-Liste" der in Deutschland in den letzten zehn Jahren am häufigsten vergebenen Namen mit dem Anfangsbuchstaben D:
- Diana
- Dana
- Dilara
- Daria
- Dorothea
- Denise
- Defne
- Daniela
- Delia
- Dalia
- Davina
- Dina
- Dora
- Danielle
- Dila
- Dilay
- Doreen
- Damla
- Darina
- Deborah
- Destiny
- Darleen
- Darja
- Doris
- Debora
- Derya
- Dunja
- Deniz
- Derin
- Dua
Bei den weiblichen Vornamen mit D ist noch nichts dabei?
Dann schaut doch mal in den nachstehenden Artikel. Dort findet ihr eine Liste von Mädchennamen von A bis Z. Viel Spaß!