Babyschmuck-Boom

Sind Bernsteinketten für Babys gefährlich?

Wenn das Baby beim Zahnen Schmerzen hat, wollen Eltern unbedingt helfen. Viele von ihnen greifen dann auch zu Bernsteinketten. Aber Achtung: Der beliebte Baby-Schmuck kann für Babys richtig gefährlich werden.

Ein Baby trägt eine Bernsteinkette um den Hals.© iStock/StockPlanets
Laut Aussage der Hersteller sollen Bersteinketten Zahnungschmerzen beim Baby lindern.

Bernsteinketten erleben gerade einen unglaublichen Boom. Früher waren sie eher unter esoterisch angehauchten Eltern zu finden. Da natürliche Heilmethoden aber zunehmend beliebter werden und man gerade kleinen Babys nicht unnötig Medizin verabreichen möchte, sieht man die Ketten immer häufiger um den Hals von Babys baumeln. Zudem kann man sie mittlerweile fast überall kaufen – in Kinderfachgeschäften, Drogerien, bei Online-Händlern oder sogar in Apotheken.  

Welche Wirkung hat eine Bernsteinkette bei Babys?

Bernstein, das auch unter dem englischen Namen Amber oder Succinit bekannt ist, ist kein Stein, sondern ein fossiles Harz. Es ist ein Baumsekret, das über Millionen von Jahren durch den Druck von Wasser, Gestein oder Sand entsteht. Den orange-bräunlich changierenden Steinen wird nachgesagt, dass sie die Wundheilung beschleunigen sowie für einen erholsamen und gesunden Schlaf sorgen sollen. Bei Babys soll Bernstein sich zudem lindernd auf Zahnungsschmerzen auswirken. 

Wie funktioniert eine Zahnkette beim Baby?  

Viele Eltern denken, dass das Baby auf den Bernsteinen kauen soll, ähnlich wie bei einem Beißring. Das ist jedoch falsch. Tatsächlich soll die Kette durch das bloße Tragen und den Kontakt mit der Haut Bernsteinsäure abgeben, die sich daraufhin durch die Blutbahn im Körper verbreitet und die Zahnschmerzen lindert.  

Darf man eine Bernsteinkette beim Baby über Nacht anlassen? 

Nachts dürfen Bernsteinketten niemals getragen werden, da das Kind beispielsweise am Bettgitter hängen bleiben könnte. Es droht Erstickungsgefahr! Das gilt natürlich auch, wenn das Baby tagsüber schläft.

Ab wann wird eine Bernsteinkette fürs Baby empfohlen? 

Die ersten Zähnchen brechen für gewöhnlich mit sechs Monaten durch. Sobald Eltern das Gefühl haben, dass ihr Baby mit Zahnungsschmerzen zu kämpfen hat, raten die Hersteller zum Tragen der Bernsteinkette. 

Helfen Bernsteinketten dem Baby wirklich beim Zahnen? 

Wissenschaftliche Belege über die positiven Wirkweisen gibt es nicht. "Bernsteinsäure wird nur bei sehr hohen Temperaturen um die 200 Grad abgegeben", erklärt Dr. Aaron Celestian, Experte im Bereich Mineralwissenschaften am "Natural History Museum of Los Angeles" gegenüber der "NY Times". "Und selbst dann sind es nur minimale Mengen, die keinen Effekt auf den Körper hätten."

Sind Bernsteinketten für Babys gefährlich? 

Auch hierzulande sprechen sich Kinderärzte klar gegen Bernsteinketten aus. Nicht nur, weil ihre Heilkraft nicht belegt ist, sondern weil sie sie als potenzielle Gefahrenquelle betrachten: "Der populäre Rat, mit einer Kette aus Bernstein das Zahnen zu erleichtern, ist wissenschaftlich unhaltbar, überflüssig und sogar gefährlich: Die Ketten können das Kind beim Spielen und auch Schlafen verletzen und sogar strangulieren, wenn sie sich irgendwo verhaken", warnt Dr. Sylvia Schuster, Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Nordrhein. "Reißt die Kette, besteht die Gefahr, dass das Kind Steine in den Mund nimmt und verschluckt oder dass es sie in Nase und Ohren steckt."

Fazit zu Zahnungsketten

Ein offizielles Verbot für Bernsteinketten gibt es bislang nicht. Bislang sind nur auf einigen Produkten Sicherheitshinweise vermerkt. Aber reicht das wirklich aus? In zahlreichen Internet-Foren werden Bernsteinketten nach wie vor von zufriedenen Eltern angepriesen. Und wenn das Baby weint, quengelt, sich vor Schmerzen windet und kaum noch schlafen kann, würden Eltern wohl alles tun, um ihrem kleinen Schatz zu helfen. Dann kommt der Masseneffekt zum Tragen: "Wenn so viele Babys solch eine Kette tragen, kann sie doch eigentlich gar nicht so schlimm sein ...", denken sich sicherlich viele verzweifelte Eltern in dieser Situation und greifen nach dem rettenden Strohhalm beziehungsweise in diesem Fall der Bernsteinkette. Daher fordern auch bei uns viele Ärzte ein Verbot der Ketten oder zumindest eine gesetzliche Auflage zur Ausweisung von Sicherheitshinweisen. 

Bernsteinkette für Babys: Bitte beachten!

Wer trotz aller Warnhinweise dennoch zu einer Bernsteinkette greift, sollte laut Experten zumindest diese Punkte beachten:  

  • Die Kette sollte eine Sollbruchstelle oder einen Magnetverschluss haben, damit sie im Zweifelsfall an dieser Stelle reißt bzw. aufgeht. 
  • Das Baby sollte immer beaufsichtigt werden, wenn es eine Bernsteinkette trägt. Es könnte irgendwo hängenbleiben und ersticken. Wenn die Kette kaputtgeht, könnte es sich an den einzelnen Steinen verschlucken.
  • Statt um den Hals sollte das kleine Kind die Kette besser am Hand- oder Fußgelenk tragen.
  • Alle Steine sollten einzeln um das Band verknotet sein. Sollte die Kette reißen, können keine Einzelteile verschluckt werden.
  • Die Kette sollte nicht zu lang sein, damit Babys nicht an Gegenständen hängen bleiben können.