Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Wenn das erste richtige Baby-Bad ansteht, stellen sich Eltern viele Fragen. Eine davon lautet: "Welche Wassertemperatur muss ich einhalten?". Nicht umsonst machen sich viele Eltern dahingehend Gedanken. Denn es ist wirklich wichtig, dass das Bad weder zu heiß noch zu kühl ist, damit das Planschen für Babys ein sanftes Vergnügen wird.
Babys sollten in 37 Grad warmen Wasser baden
Da Babyhaut wirklich sehr empfindlich ist, solltet ihr einige Dinge beachten. Neben den richtigen Badezusätzen, Babybadewannen oder der richtigen Haltung eben auch die richtige Temperatur:
- Zu heißes Wasser vermeiden: Das Badewasser sollte körperwarm sein – am besten zwischen 36 und 37 Grad Celsius. Badet euer Baby lieber in etwas kühlerem Wasser als in zu warmen.
- Wassertemperatur testen: Überprüft die Temperatur regelmäßig mit einem Badethermometer. Alternativ kann man auch mit dem Handgelenk oder dem Unterarm das Wasser testen. Es sollte sich angenehm warm anfühlen, aber nicht heiß.
- Kurze Badezeiten: Haltet das Bad kurz (ca. 5-10 Minuten), um zu verhindern, dass das Baby überhitzt oder auskühlt.
- Auf die Reaktionen des Babys achten: Achtet darauf, wie das Baby auf das Bad reagiert. Wenn es unruhig oder unzufrieden wirkt, könnte das Wasser zu heiß oder zu kalt sein.
- Raumtemperatur: Heizt das Zimmer, in dem ihr euer Baby badet, auf mindestens 23 Grad Celsius auf. Vermeidet bitte außerdem mögliche Zugluft.
Warum die richtige Wassertemperatur so wichtig ist
Die richtige Wassertemperatur ist wichtig, weil es bei Babys leichter zu Verbrennungen kommen kann als bei größeren Kindern. Außerdem nehmen sie Schmerzen verzögert wahr. Heißt: Wir merken nicht sofort, wenn es ihnen zu heiß ist.
Baby baden: Temperaturunterschiede vermeiden
Vorbereitung ist alles: Babys reagieren sehr empfindlich auf größere Temperaturunterschiede. Mögliches Resultat: eine Erkältung. Wärmt das Handtuch für euer Baby deshalb gut vor – und legt es dazu am besten schon einige Zeit vor dem Baden über die Heizung. Wenn ihr fertig mit dem Baden seid, hüllt es kuschelig in das vorgewärmte Handtuch und bringt es zum Wickeltisch. Auch den Wickelplatz könnt ihr vorher schon einmal mit einer Wärmelampe oder einer Wärmematte vorheizen.
Badetemperatur und Co. von Hebamme erklären lassen
Nicht umsonst habt ihr in den ersten Wochen eine Hebamme an eurer Seite. Fragt ihr ein Loch in den Bauch. In der Regel ist sie auch beim ersten Bad dabei und gibt jede Menge Tipps – auch zur Temperatur fürs Baby-Bad.